Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Schengen. Der Weg zum freien Personenverkehr in Europa

Title: Schengen. Der Weg zum freien Personenverkehr in Europa

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lena Hedemann (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits in den Römischen Verträgen wurde die Freizügigkeit des Personenverkehrs als eine der „4 Freiheiten“, die im Bereich der europäischen Gemeinschaftspolitik verwirklicht werden sollte, bestimmt.
Die Umsetzung sollte jedoch viele Jahre eine unrealistische Vision bleiben. Dieser Arbeit soll den schwierigen und langen Weg aufzeigen, den es brauchte zum dem was wir heute als selbstverständlichen Teil unser Freizügigkeit verstehen.
Dafür wird die Entwicklung in den 1980er Jahren aufzeigt werden, angefangen mit der Einheitlichen Europäischen Akte, die den Weg für dieses Zusammenwachsen eröffnete, aber durch die es trotzdem zunächst trotzdem keine weitere Entwicklung auf diesem Gebiet gelang. Über das Saarbrückener Abkommen zu Schengen I und später Schengen II, den Vertrag von Amsterdam soll die Geschichte des Abkommens bis zum heutigen Stand genauer darstellt werden.
Im zweiten Teil werden dann die Inhalte und Ziele des Schengener Abkommen und deren Umsetzung genauer erläutert und abschließend auf einige Sonderregelungen eingegangen, die bestimmte Länder betreffen bzw. in Ausnahmesituationen möglich sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte
    • Die einheitliche Europäische Akte
    • Das Saarbrückener Abkommen
    • Das Schengener Übereinkommen 1985
    • Das Schengener Durchführungsübereinkommen 1990
    • Beitritte der anderen Mitgliedstaaten
    • Island und Norwegen
    • Der Vertrag von Amsterdam
    • Die neuen Mitgliedstaaten der EU
  • Inhalte und Ziele
    • Abschaffung der Binnengrenzkontrollen und freier Personenverkehr
    • Grenzübergreifende Zusammenarbeit von Polizei und Justiz
    • Verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen
    • Vereinheitlichung der Asylverfahren und gemeinsame Visa- und Aufenthaltspolitik
  • Allgemeines Aussetzen
    • Großbritannien und Irland
    • Dänemark
    • Beziehungen zu Andorra, Liechtenstein und San Marino
  • Schweiz
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Schengener Abkommens, das den freien Personenverkehr innerhalb des europäischen Raums ermöglicht. Dabei wird der Fokus auf die historische Entwicklung gelegt, die vom Saarbrückener Abkommen über das Schengener Übereinkommen bis hin zur Umsetzung durch die Europäischen Union führt.

  • Die historische Entwicklung des Schengener Abkommens
  • Die Inhalte und Ziele des Abkommens
  • Die Umsetzung des Abkommens durch die Europäischen Union
  • Die Rolle der verschiedenen Mitgliedstaaten in der Entwicklung und Umsetzung des Schengener Abkommens
  • Die Herausforderungen und Chancen des freien Personenverkehrs im europäischen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Schengener Abkommens ein und beleuchtet die historische Bedeutung der Freizügigkeit im europäischen Kontext. Das Kapitel "Entstehungsgeschichte" zeichnet den Weg des Abkommens nach, beginnend mit der Einheitlichen Europäischen Akte und der Idee einer Passunion. Es werden die wichtigsten Stationen wie das Saarbrückener Abkommen, das Schengener Übereinkommen von 1985 und die weiteren Beitritte von Mitgliedstaaten detailliert dargestellt. Der Abschnitt "Inhalte und Ziele" erklärt die zentralen Elemente des Abkommens, wie die Abschaffung der Binnengrenzkontrollen, die verstärkte Zusammenarbeit von Polizei und Justiz sowie die einheitliche Asylpolitik. Schließlich werden im Kapitel "Allgemeines Aussetzen" die besonderen Regelungen und Ausnahmen für bestimmte Länder wie Großbritannien, Irland und Dänemark erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Schengener Abkommen, dem freien Personenverkehr in Europa, der Entstehung und Umsetzung des Abkommens, den Inhalten und Zielen des Abkommens, den Herausforderungen und Chancen des freien Personenverkehrs, der Rolle der verschiedenen Mitgliedstaaten, den Auswirkungen auf die nationale Souveränität und den Beitrag zur europäischen Integration.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Schengen. Der Weg zum freien Personenverkehr in Europa
College
Technical University of Chemnitz
Course
Schengen - Eine europäische Vision und ihre Umsetzung
Grade
1,3
Author
Lena Hedemann (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V89301
ISBN (eBook)
9783638026482
Language
German
Tags
Schengen Eine Vision Umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Hedemann (Author), 2007, Schengen. Der Weg zum freien Personenverkehr in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89301
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint