Das Gleichgewicht zwischen jungen Heranwachsenden und der älteren Generation verändert sich zusehends. Die durchschnittliche Lebenserwartung erhöht sich ständig wodurch der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung wächst. Entsprechende Statistiken und Prognosen über die demographische Entwicklung der Gesamtbevölkerung belegen dies.
Während 2003 das Durchschnittsalter in Thüringen bei 43, 2 Jahren lag, soll es 2020 bereits einen Wert von 48, 3 Jahren erreicht haben, Tendenz steigend . Dieser Trend vollzieht sich weltweit, wobei jedoch zu Beachten ist, dass dies besonders in den westlichen Industrieländern oft mit einem Bevölkerungsrückgang einhergeht. Im Jahr 2030 wird voraussichtlich ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands 60 Jahre und älter sein. Bereits heute ist jeder dritte Deutsche über fünfzig. Aufgrund der höheren Lebenserwartung und der Weltkriege ist der Anteil der Frauen dabei höher als der der Männer.
Dieser Wandel lässt deutlich werden, dass die Senioren zu einer immer wichtigeren Zielgruppe für die Wirtschaft werden. Daraus ergibt sich zwangsläufig die Notwendigkeit für Unternehmen, diese Zielgruppe in ihren Eigenschaften und Besonderheiten zu identifizieren und eine intelligente Ausrichtung auf die Wünsche und Bedürfnisse älterer Konsumenten vorzunehmen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einschätzung des Käuferverhaltens der Zielgruppe Senioren sowie den daraus erwachsenden Möglichkeiten für den Handel. Dabei werden die besonderen Anforderungen der Zielgruppe berücksichtigt und es wird auf Einflussmöglichkeiten seitens des Handels näher eingegangen. Anhand von Beispielen sollen die einzelnen Teilbereiche verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzungskriterien des Seniorenmarktes
- Überblick
- Alter
- Stellung im Familienlebenszyklus
- Berufstätigkeit
- Einschätzung der Konsumbedürfnisse des Marktsegments Senioren
- Einflusskriterien des Käuferverhaltens durch den Handel
- Seniorengerechte Ladengestaltung
- Vermeidung von Gefahrenquellen
- Lichtgestaltung
- Waren- und Angebotspräsentation
- Übersichtlichkeit und Orientierungsfreundlichkeit
- Seniorengerechte Produkt- und Sortimentspolitik
- Seniorengerechte Ladengestaltung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Seniorenmarkt als Zielgruppe für den Handel. Ziel ist es, die besonderen Bedürfnisse dieser wachsenden Konsumentengruppe zu verstehen und daraus resultierende Chancen für den Handel aufzuzeigen. Dabei werden die Abgrenzungskriterien des Seniorenmarktes sowie die Einflusskriterien des Käuferverhaltens im Detail untersucht.
- Abgrenzung des Seniorenmarktes anhand verschiedener Kriterien wie chronologisches Alter, psychologischem Alter, Stellung im Familienlebenszyklus und Berufstätigkeit
- Analyse der Konsumbedürfnisse und Kaufgewohnheiten der Senioren
- Bewertung von Einflusskriterien des Käuferverhaltens, insbesondere hinsichtlich der Ladengestaltung und Produktpolitik
- Herausarbeitung von Chancen für den Handel im Hinblick auf die wachsende Bedeutung der Senioren als Zielgruppe
- Betrachtung der demografischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf den Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung der Senioren als Zielgruppe für die Wirtschaft. Anschließend werden in Kapitel 2 die Abgrenzungskriterien des Seniorenmarktes anhand von Kriterien wie chronologischem Alter, psychologischem Alter, Stellung im Familienlebenszyklus und Berufstätigkeit erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Einschätzung der Konsumbedürfnisse des Marktsegments Senioren und verdeutlicht die Notwendigkeit einer spezifischen Ausrichtung auf diese Zielgruppe. Kapitel 4 analysiert die Einflusskriterien des Käuferverhaltens durch den Handel, wobei der Fokus auf seniorengerechte Ladengestaltung und Produktpolitik liegt.
Schlüsselwörter
Seniorenmarkt, Zielgruppe, Konsumbedürfnisse, Käuferverhalten, demographischer Wandel, Ladengestaltung, Produktpolitik, Generation 55+, Lebenszyklus, Marketing, Handel.
- Arbeit zitieren
- Katja Reinhold (Autor:in), 2006, Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89302