Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Zoologie

Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen

Titre: Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 119 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Biologin Anne Katharina Engeling (Auteur)

Biologie - Zoologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, zum einen einen Überblick zu geben, was Erhaltungszüchtungen und Rückzüchtungen überhaupt sind, wie sich diese beiden gegeneinander absetzen, wie sie in Deutschland organisiert werden und welche Rassen von entsprechenden Programmen betroffen sind. Zum anderen, soll eine kritische Betrachtung der Erhaltungszucht und der Rückzüchtungen angestellt werden, um schließlich den Sinn und die Berechtigung solcher Zuchtprojekte abschätzen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Grundbegriffe der Arbeit
    • 2.1 Der Rassebegriff und dessen Entwicklung
    • 2.2 Rückgang der Rassenvielfalt
    • 2.3 Gefährdungskriterien / Erhaltungskriterien
    • 2.4 Erhaltungszüchtung / Rückzüchtung
      • 2.4.1 Argumente für / gegen Erhaltungszucht
      • 2.4.2 Formen der Erhaltung – Erhaltungsstrategien
        • 2.4.2.1 Ex-situ-Erhaltung
        • 2.4.2.2 In-situ-Erhaltung
      • 2.4.3 Fördermaßnahmen / Haltungsprämien
      • 2.4.4 Argumente für / gegen Rückzüchtung
    • 2.5 Züchterische Grundlagen und Methoden
      • 2.5.1 Zuchtmethoden
      • 2.5.2 Inzuchtproblematik
      • 2.5.3 Heterosiseffekte
  • 3. Erhaltungszuchtprogramme
    • 3.1 Schwäbisch-Hällisches Schwein
      • 3.1.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 3.1.2 Erhaltungszucht
      • 3.1.3 Perspektiven
    • 3.2 Rotes Höhenvieh
      • 3.2.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 3.2.2 Erhaltungszucht
      • 3.2.3 Perspektiven
    • 3.3 Schwarzwälder Kaltblut
      • 3.3.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 3.3.2 Erhaltungszucht
      • 3.3.3 Perspektiven
  • 4. Rückzüchtungsprogramme
    • 4.1 Deutsches Weideschwein
      • 4.1.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 4.1.2 Rückzüchtung
      • 4.1.3 Perspektiven
    • 4.2 Auerochse / Ur
      • 4.2.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 4.2.2 Rückzüchtung
      • 4.2.3 Perspektiven
    • 4.3 Tarpan
      • 4.3.1 Ausgangssituation / Geschichte
      • 4.3.2 Rückzüchtung
      • 4.3.3 Perspektiven
  • 5. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Erhaltungszüchtungen und Rückzüchtungen von Nutztierrassen in Deutschland zu geben. Sie untersucht, wie sich diese beiden Konzepte voneinander unterscheiden, welche Rassen von entsprechenden Programmen betroffen sind und welche kritischen Punkte bei der Durchführung solcher Programme bestehen.

  • Definition und Abgrenzung von Erhaltungszüchtung und Rückzüchtung
  • Ursachen und Auswirkungen des Rückgangs der Rassenvielfalt
  • Analyse der Erhaltungszuchtprogramme: Ziele, Strategien und Herausforderungen
  • Bewertung der Rückzüchtungsprogramme: Chancen und Risiken
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Erhaltungs- und Rückzüchtungsprogrammen für die Zukunft der Nutztierhaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Erhaltungszüchtung und Rückzüchtung von Nutztierrassen ein. Dabei werden die grundlegenden Begriffe, wie Rasse, Rassenvielfalt und Gefährdungskriterien, erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Erhaltungsstrategien, den Argumenten für und gegen die Erhaltungszucht sowie den züchterischen Grundlagen und Methoden.

Kapitel 3 beleuchtet exemplarisch drei Erhaltungszuchtprogramme für die Rassen Schwäbisch-Hällisches Schwein, Rotes Höhenvieh und Schwarzwälder Kaltblut. Die Kapitel 4 widmet sich drei Rückzüchtungsprogrammen für Deutsches Weideschwein, Auerochse/Ur und Tarpan. In den einzelnen Kapiteln werden die Ausgangssituation, die Geschichte der Rasse, die Zuchtziele und die Perspektiven des jeweiligen Programms beleuchtet.

Schlüsselwörter

Erhaltungszüchtung, Rückzüchtung, Nutztierrassen, Rassenvielfalt, Gefährdungskriterien, Erhaltungsstrategien, Inzucht, Heterosiseffekte, Zuchtprogramme, Schwäbisch-Hällisches Schwein, Rotes Höhenvieh, Schwarzwälder Kaltblut, Deutsches Weideschwein, Auerochse, Tarpan.

Fin de l'extrait de 119 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen
Université
University of Göttingen
Note
2,0
Auteur
Diplom-Biologin Anne Katharina Engeling (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
119
N° de catalogue
V89316
ISBN (ebook)
9783640105472
ISBN (Livre)
9783640126941
Langue
allemand
mots-clé
Rückzüchtung Erhaltungszüchtung Nutztierrassen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Biologin Anne Katharina Engeling (Auteur), 2006, Rückzüchtung und Erhaltungszüchtung von Nutztierrassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint