In Siebenbürgen, einer Region Rumäniens, leben seit mehr als 700 Jahren Deutsche Auswanderer. Darüber hinaus besitzt Rumänien die größte Romapopulation der Welt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Sachsen und den Roma in Siebenbürgen im Hinblick auf die Veränderung der Lebenswelten der beiden Minderheitengruppen. Ferner soll ein Überblick über das Zusammenleben dieser beiden ethnischen Gruppen am Beispiel des kleinen Ortes Weilau gegeben werden. Am Ende steht die Frage, wie sich die der Exodus der Siebenbürger Sachsen hinsichtlich des Verlusts von Heimat und Identität auf die Ausgewanderten auswirkt und wie sich die Welt für die Roma in dem kleinen Ort dadurch verändert. Einen relativ großen Stellenwert hat in dieser Arbeit die siebenbürgische Geschichte, da nur durch diese die Situation der Sachsen und auch der Roma deutlich wird. Der stetige Wandel in Siebenbürgen ist ständiger Begleiter der Siebenbürger Sachsen und der Roma. In dieser Arbeit wird der Begriff Roma für alle Sinti und Roma verwendet. Die in Weilau ansässigen Roma nennen sich selber Zigeuner, doch scheint mir die einheitliche Verwendung des Begriffs Roma als neutraler und verhindert eventuelle Verwechslungen. Gegen die gebräuchliche Wendung Sinti und Roma entschied ich mich aus Gründen der Lesbarkeit. Die Siebenbürger Sachsen werden als Sachsen oder als Deutsche (mit Verweis auf Siebenbürgen, oder eines anderen Merkmals) bezeichnet, die unterschiedliche Verwendung der beiden Termini gibt keinen Aufschluss über
etwaige inhaltliche Feinheiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Begriffsklärung
- 1.1 Die Geschichte Siebenbürgens
- 1.1.1 Siebenbürgen unter der Herrschaft Ungarns
- 1.1.2 Siebenbürgen unter den Habsburgern und den Osmanen
- 1.1.3 Doppelmonarchie und Zugehörigkeit zu Großrumänien
- 1.1.4 Der 2. Weltkrieg und die Folgen
- 1.1.5 Die Revolution und ihre Folgen
- 1.2 Die Sachsen in Siebenbürgen
- 1.2.1 Grundlegende Veränderungen
- 1.2.2 Der 2. Weltkrieg
- 1.2.3 Das Ceausescu - Regime
- 1.3 Roma in Siebenbürgen
- 1.3.1 Willkür und Diskriminierung
- 1.3.2 Der Nationalsozialismus
- 2. Das Zusammenleben von Minderheiten am Beispiel der Siebenbürger Sachsen und der Roma in Weilau
- 2.1 Die Besonderheit an Weilau
- 2.2 Heimat und Identität im Zeitalter der fortgeschrittenen Moderne
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Lebenswelten von Siebenbürger Sachsen und Roma in Siebenbürgen, insbesondere im Kontext des Exoduses der Sachsen. Sie beleuchtet das Zusammenleben beider Gruppen am Beispiel des Ortes Weilau und analysiert die Auswirkungen des Auswanderungsprozesses auf die Identität und Heimat der Betroffenen. Die siebenbürgische Geschichte bildet einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der aktuellen Situation.
- Der Exodus der Siebenbürger Sachsen und dessen Einfluss auf Heimat und Identität.
- Das Zusammenleben von Siebenbürger Sachsen und Roma in Weilau.
- Die historische Entwicklung Siebenbürgens und ihre Auswirkungen auf beide Gruppen.
- Veränderungen der Lebenswelten der Minderheitengruppen im Laufe der Zeit.
- Konzepte von Heimat und Identität im Kontext der fortgeschrittenen Moderne.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Begriffsklärung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Veränderungen der Lebenswelten von Siebenbürger Sachsen und Roma in Siebenbürgen, insbesondere im Kontext des Exoduses der Sachsen und deren Auswirkungen auf Heimat und Identität. Die Arbeit konzentriert sich auf das Zusammenleben beider Gruppen in Weilau und verwendet den Begriff "Roma" einheitlich für alle Sinti und Roma. Die Bedeutung der siebenbürgischen Geschichte für das Verständnis der Situation beider Gruppen wird hervorgehoben. Die Begrifflichkeiten "Sachsen" und "Deutsche" werden synonym verwendet.
1.1 Die Geschichte Siebenbürgens: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über Siebenbürgen, fokussiert auf die Aspekte relevant für die Lebensbedingungen von Sachsen und Roma. Es beginnt mit der Ankunft der ersten Deutschen im 12./13. Jahrhundert und der Roma im 14. Jahrhundert, beleuchtet die Herrschaft Ungarns, die osmanische Bedrohung, und die Rolle Siebenbürgens im Kontext der Habsburgermonarchie. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die die Lebensumstände der Minderheitengruppen nachhaltig beeinflusst haben, wie z.B. die Mongoleninvasionen, der Bauernaufstand, und der Fall des ungarischen Königreichs. Die Entwicklung wird bis zur Zeit der Doppelmonarchie skizziert, wobei die Bedeutung der Einwanderung und der fortdauernden Veränderung der politischen Landschaft für die Minderheiten hervorgehoben wird.
2. Das Zusammenleben von Minderheiten am Beispiel der Siebenbürger Sachsen und der Roma in Weilau: Dieses Kapitel analysiert das Zusammenleben von Siebenbürger Sachsen und Roma im konkreten Kontext des Ortes Weilau. Es beleuchtet die Besonderheiten Weilaus als Lebensraum für diese beiden Gruppen und untersucht, wie sich die Konzepte von Heimat und Identität im Zeitalter der fortgeschrittenen Moderne in Weilau manifestieren. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der historischen Entwicklungen und der gegenwärtigen Situation beider Gruppen in dieser spezifischen Umgebung.
Schlüsselwörter
Siebenbürgen, Sachsen, Roma, Heimat, Identität, Minderheiten, Exodus, Weilau, Geschichte Siebenbürgens, Zusammenleben, Wandel, Moderne, Diskriminierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Siebenbürger Sachsen und Roma in Weilau"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen der Lebenswelten von Siebenbürger Sachsen und Roma in Siebenbürgen, insbesondere im Kontext des Exoduses der Sachsen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenleben beider Gruppen im Ort Weilau und analysiert die Auswirkungen der Auswanderung auf Identität und Heimat der Betroffenen. Die siebenbürgische Geschichte bildet den wichtigen Hintergrund.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Exodus der Siebenbürger Sachsen und dessen Einfluss auf Heimat und Identität, das Zusammenleben von Sachsen und Roma in Weilau, die historische Entwicklung Siebenbürgens und deren Auswirkungen auf beide Gruppen, Veränderungen der Lebenswelten der Minderheitengruppen und Konzepte von Heimat und Identität in der modernen Zeit.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung und Begriffsklärung) bietet einen historischen Überblick über Siebenbürgen und die Situation der Sachsen und Roma. Kapitel 2 analysiert das Zusammenleben der beiden Gruppen in Weilau. Kapitel 3 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Geschichte Siebenbürgens dargestellt?
Die Geschichte Siebenbürgens wird dargestellt, beginnend mit der Ankunft der ersten Deutschen im 12./13. Jahrhundert und der Roma im 14. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Herrschaft Ungarns, die osmanische Bedrohung, die Habsburgermonarchie und wichtige Ereignisse wie Mongoleninvasionen, den Bauernaufstand und den Fall des ungarischen Königreichs. Der Fokus liegt auf Ereignissen, die die Lebensumstände der Minderheiten nachhaltig beeinflusst haben.
Welche Rolle spielt der Ort Weilau in der Arbeit?
Weilau dient als Fallbeispiel, um das Zusammenleben von Siebenbürger Sachsen und Roma konkret zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie sich die Konzepte von Heimat und Identität im Zeitalter der fortgeschrittenen Moderne in Weilau manifestieren.
Welche Begriffe werden synonym verwendet?
Die Begriffe "Sachsen" und "Deutsche" werden in der Arbeit synonym verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Siebenbürgen, Sachsen, Roma, Heimat, Identität, Minderheiten, Exodus, Weilau, Geschichte Siebenbürgens, Zusammenleben, Wandel, Moderne, Diskriminierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Veränderungen der Lebenswelten von Siebenbürger Sachsen und Roma in Siebenbürgen, insbesondere im Kontext des Exoduses der Sachsen und dessen Auswirkungen auf Heimat und Identität der Betroffenen. Sie beleuchtet das Zusammenleben beider Gruppen am Beispiel des Ortes Weilau.
- Citar trabajo
- Christoph Mayr (Autor), 2007, Heimat und Identität bei Siebenbürger Sachsen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89348