In der heutigen Arbeitswelt wird erwartet, dass Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren. Doch wie können die Führungskräfte ihre Mitarbeiter motivieren, wenn sie möglicherweise selbst nicht motiviert sind. Sie sollen ihre Mitarbeiter unterstützen, erfahren aber möglicherweise selbst keine Unterstützung in ihrer Tätigkeit. Wenn der Punkt gekommen ist, an dem die Demotivation deutlich zu erkennen ist und die Führungskraft nicht mehr volle Leistung erbringt, wird gerne auf verschiedene Personalentwicklungsinstrumente zurückgegriffen.
In den letzten Jahren hat sich hier vor allem das Coaching etabliert. In dieser Diplomarbeit wird zunächst versucht, das Coaching näher zu erläutern. Jeder hat schon mal den Begriff Coaching gehört und hat eine Vorstellung davon, was Coaching ist, jedoch gehen die Meinungen über die Bedeutung meistens weit auseinander. Was aber ist Coaching genau? Diese Diplomarbeit soll einen all¬gemeinen Überblick über das Coaching geben. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Motivation. Motivation ist dafür verantwortlich, wie ein Mensch agiert. Sie bestimmt sein Verhalten und Handeln. Es werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, die sich vor allem auf die Leistungsmotivation beziehen. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es aufzuzeigen, wie ein Coach seinen Klienten anhand von verschiedenen Motivationstheorien motivieren kann.
Zu der Struktur der Diplomarbeit, lässt sich sagen, dass in Kapitel 2 zunächst versucht wird, das Coaching von anderen beratenden Veranstaltungen abzugrenzen. Dieses Kapitel besteht aus drei weiteren Abschnitten, die sich als erstes mit der Frage beschäftigen, warum Coaching besonders für Führungskräfte geeignet ist. Anschließend wird die Entwicklung des Coachings kurz dargestellt. Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Varianten des Coachings zu bekommen, werden zu den einzelnen Varianten des Coachings Vor- und Nachteile erörtert. Im letzten Abschnitt werden die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Coaching bei Führungskräften dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Coaching im Führungskräftebereich
- 2.1. Begriffsabgrenzung
- 2.1.1. Abgrenzung zu anderen beratenden Veranstaltungen
- 2.1.1.1. Training
- 2.1.1.2. Psychotherapie
- 2.1.1.3. Supervision
- 2.1.2. Warum eignet sich Coaching besonders für Führungskräfte?
- 2.2. Entwicklung des Coaching-Begriffs
- 2.3. Formen des Coaching
- 2.3.1. Einzelcoaching
- 2.3.2. Gruppen-Coaching
- 2.3.3. Team-Coaching
- 2.3.4. Interner-Coach
- 2.3.5. Externer-Coach
- 2.4. Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Coaching bei Führungskräften
- 2.4.1. Der Coach
- 2.4.2. Implementierung des Coaching in die Unternehmenskultur
- 3. Motivationale Grundlagen
- 3.1. Begriffsabgrenzung
- 3.1.1. Motivation
- 3.1.2. Motivierung
- 3.1.3. Leistungsmotivation
- 3.2. Ausgewählte Theorien der Motivation
- 3.2.1. Das Hierarchie-Modell (Maslow)
- 3.2.2. Aufgabengestaltungsansatz (Hackman/Oldham)
- 3.2.3. Das Erwartungsgefälle-Modell der Motivation (Heckhausen)
- 4. Potenzielle Motivationsauswirkungen des Coaching für Führungskräfte
- 4.1. Bedürfnis-Hierarchie im Coachings-Prozess
- 4.2. Aufgabengestaltungsansatz im Coaching-Prozess
- 4.3. Das Erwartungsgefälle-Modell im Coachings-Prozess
- Definition und Abgrenzung von Coaching
- Entwicklung des Coaching-Begriffs
- Formen und Rahmenbedingungen von Coaching
- Motivationstheorien und ihre Relevanz für Coaching
- Potenzielle Motivationsauswirkungen von Coaching für Führungskräfte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle von Coaching im Führungskräftebereich und dessen Auswirkungen auf die Leistungsmotivation. Sie untersucht die Definition und Abgrenzung des Coaching-Begriffs, analysiert die Entwicklung des Coaching-Konzepts und betrachtet verschiedene Formen des Coachings. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Motivation im Kontext von Führungskräfte-Coaching beleuchtet, indem verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und ihre Relevanz für den Coaching-Prozess aufgezeigt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die potenziellen Motivationsauswirkungen des Coachings für Führungskräfte aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und führt in das Thema Coaching für Führungskräfte und dessen Auswirkungen auf die Leistungsmotivation ein. Es beleuchtet die aktuelle Herausforderung, Führungskräfte zu motivieren, und stellt die Rolle des Coaching als Instrument der Personalentwicklung dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Coaching-Konzept im Führungskräftebereich, indem es den Begriff abgrenzt, seine Entwicklung beleuchtet und verschiedene Coaching-Formen und Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Coaching in Unternehmen beschreibt. Kapitel 3 widmet sich den motivationalen Grundlagen von Coaching, indem es den Motivationbegriff definiert, verschiedene Theorien der Motivation vorstellt und deren Relevanz für Coaching hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Coaching, Führungskräfte, Leistungsmotivation, Motivationstheorien, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Coaching-Prozess, Bedürfnis-Hierarchie, Aufgabengestaltungsansatz, Erwartungsgefälle-Modell, Interner Coach, Externer Coach, Einzelcoaching, Gruppen-Coaching, Team-Coaching.
- Quote paper
- Snezana Culibrk (Author), 2008, Coaching für Führungskräfte und dessen Auswirkungen auf die Leistungsmotivation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89387