In dieser Arbeit soll die Befindlichkeit der Gemeinschaft im Staat und der nationalen Gesellschaft im Naturzustand untersucht werden. Die Betrachtung stützt sich dabei auf folgende Leitthese, die den Rahmen zu dieser Untersuchung bilden soll:
Wenn sich ein Volk in einem Staat, anstatt in Frieden1 zu leben in einem Kriegszustand2 befindet, unterliegt es einer Täuschung durch sich selbst. Um eine Argumentation aufzubauen und diese dann untermauern zu können, wird sich dieser Text auf zwei bekannte Philosophen aus der Vergangenheit beziehen. Namentlich soll es sich dabei um Jean Jacques Rousseau und Karl Heinrich Marx handeln, die im Verfolg genauer vorgestellt werden. Anhand ihrer Theorien möchten wir zeigen, wie solch eine Täuschung entstehen kann und welche Auswirkungen und Einflüsse, auf die Gemeinschaft, diese mit sich bringt. Ohne darauf jetzt schon genauer eingehen zu wollen, wird es vor der Betrachtung um die Erklärung des Gemeinwillens und des Sonderwillens gehen, um mögliche Ursachen und Anzeichen dafür zu finden. Sollte sich im weiteren Verlauf zeigen, dass Menschen einer solchen Täuschung durch sich selbst unterliegen können, werden wir als weiteres versuchen, eine Verbindung zur Gegenwart herzustellen, um nach der heutigen Gültigkeit dieser Theorien zu forschen.
Im Laufe dieser Arbeit soll auch deutlich werden, dass verschiedene Völker den von Rousseau beschriebenen Naturzustand noch nicht verlassen haben können, da sie sich nur durch Täuschung in einem Staat wähnen, weil der Kriegszustand noch nicht überwunden wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jean Jacques Rousseau / Karl Heinrich Marx
- Jean Jacques Rousseau
- Eine kurze Biographie
- Der vorstaatliche Naturzustand
- Karl Heinrich Marx
- Eine kurze Biographie
- Überblick über die Werke
- Jean Jacques Rousseau
- Die Täuschung
- Die Täuschung bei Jean Jacques Rousseau
- Was ist Gemeinwille?
- Über den Gemeinwillen und den Sonderwillen
- Betrieb die Kirche z.Z. Jean Jacques Rousseau Volkstäuschung?
- Die Täuschung bei Marx
- Steht die Wirtschaft dem Gemeinwillen gegenüber?
- Kann die Wirtschaft ein Volk täuschen?
- Betrieb die Wirtschaft Volkstäuschung zu Marx Zeiten?
- Die Täuschung bei Jean Jacques Rousseau
- Ist der Sonderwille Wirtschaft die Religion des 21. Jahrhunderts?
- Sonderwille Religion vs. Sonderwille Wirtschaft
- Betreiben Wirtschaft und Kirche noch heute Volkstäuschung?
- Unterliegt das Volk einer Täuschung durch sich selbst oder nicht?
- Verhältnis von Krieg durch Täuschung bei Rousseau und Marx
- Frieden ohne Täuschung bei Rousseau und Marx
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Befindlichkeit von Gemeinschaften im Staat und in der nationalen Gesellschaft im Naturzustand. Die Leitthese lautet: Befindet sich ein Volk in einem Kriegszustand anstatt in Frieden, unterliegt es einer Täuschung durch sich selbst. Anhand der Theorien von Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx wird untersucht, wie solche Täuschungen entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Die Arbeit beleuchtet den Gemeinwillen und den Sonderwillen als mögliche Ursachen und versucht, die Gültigkeit der Theorien in der Gegenwart zu überprüfen.
- Der Naturzustand und der Übergang zum Staat
- Der Gemeinwille und der Sonderwille
- Die Rolle der Täuschung in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Staat und Gesellschaft
- Die Anwendung der Theorien von Rousseau und Marx auf die Gegenwart
- Der Krieg als Folge von Selbsttäuschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Befindlichkeit von Gemeinschaften im Staat und der nationalen Gesellschaft im Naturzustand zu untersuchen. Die zentrale These ist, dass ein Volk, das sich im Kriegszustand anstatt im Frieden befindet, einer Selbsttäuschung unterliegt. Die Arbeit wird sich auf die Theorien von Rousseau und Marx stützen, um die Entstehung und Auswirkungen solcher Täuschungen zu analysieren und deren Relevanz für die Gegenwart zu prüfen.
Jean Jacques Rousseau / Karl Heinrich Marx: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk von Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx. Für Rousseau wird der vorstaatliche Naturzustand beleuchtet, während bei Marx ein Überblick über seine Werke gegeben wird. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Konzepte des Gemeinwillens und des Sonderwillens im Kontext der Täuschung.
Die Täuschung: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der Täuschung sowohl bei Rousseau als auch bei Marx. Im Kontext von Rousseaus Philosophie werden Gemeinwille und Sonderwille im Detail erklärt und die Frage, ob die Kirche zu Rousseaus Zeiten Volkstäuschung betrieben hat, erörtert. Im Bezug auf Marx wird untersucht, ob die Wirtschaft dem Gemeinwillen gegenübersteht, ob sie ein Volk täuschen kann und ob dies zu Marx' Zeiten der Fall war. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert die Perspektiven beider Denker auf die Täuschung und ihre Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Gemeinwille, Sonderwille, Täuschung, Naturzustand, Kriegszustand, Frieden, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Staat, Gesellschaft, Volk, Selbsttäuschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Täuschung im Kontext von Rousseau und Marx
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Befindlichkeit von Gemeinschaften im Staat und in der nationalen Gesellschaft im Naturzustand. Die zentrale These besagt, dass ein Volk, das sich im Kriegszustand anstatt im Frieden befindet, einer Selbsttäuschung unterliegt. Die Analyse stützt sich auf die Theorien von Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx.
Welche Autoren stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen Philosophien von Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx und untersucht, wie deren Theorien zum Verständnis von Täuschung, Gemeinwille und Sonderwille im Kontext von Staat und Gesellschaft beitragen.
Welche zentralen Konzepte werden untersucht?
Die zentralen Konzepte sind der Naturzustand, der Übergang zum Staat, Gemeinwille, Sonderwille, Täuschung (insbesondere Selbsttäuschung), Kriegszustand, Frieden, und die Rolle von Wirtschaft und Religion in der Manipulation des Volkes.
Wie wird der Gemeinwille und der Sonderwille definiert und untersucht?
Die Arbeit differenziert zwischen Gemeinwille (dem allgemeinen Wohl) und Sonderwille (partikulare Interessen) und untersucht, wie diese beiden Kräfte in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Staat und Gesellschaft, sowie im Kontext von Täuschung interagieren. Die Rolle der Kirche und der Wirtschaft bei der potenziellen Manipulation des Gemeinwillens wird kritisch beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Täuschung in dieser Arbeit?
Die Täuschung, insbesondere die Selbsttäuschung eines Volkes, steht im Mittelpunkt der Analyse. Es wird untersucht, wie Täuschung zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Kriegszuständen beitragen kann und wie sie die Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft und Individuum prägt. Die Arbeit analysiert die Täuschungsmechanismen sowohl bei Rousseau als auch bei Marx.
Wie werden die Theorien von Rousseau und Marx auf die Gegenwart angewendet?
Die Arbeit untersucht die Relevanz der Theorien von Rousseau und Marx für die heutige Zeit. Es wird hinterfragt, ob die Wirtschaft und die Religion als moderne Formen der Volkstäuschung angesehen werden können, und ob das Volk einer Selbsttäuschung unterliegt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx (mit Fokus auf Biographie und zentralen Werken), ein Kapitel zur Analyse der Täuschung bei beiden Denkern, und ein abschließendes Kapitel, das den Sonderwillen der Wirtschaft und der Religion mit dem Konzept der Volkstäuschung verbindet. Die Arbeit untersucht Krieg und Frieden im Kontext der Täuschung bei Rousseau und Marx.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Gemeinwille, Sonderwille, Täuschung, Naturzustand, Kriegszustand, Frieden, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Staat, Gesellschaft, Volk, Selbsttäuschung, Wirtschaft, Religion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Befindlichkeit von Gemeinschaften im Staat und der nationalen Gesellschaft im Naturzustand zu untersuchen. Die zentrale These, dass ein Volk im Kriegszustand einer Selbsttäuschung unterliegt, wird anhand der Theorien von Rousseau und Marx analysiert und auf die Gegenwart angewendet.
- Citation du texte
- Sven Damms (Auteur), Jens Berger (Auteur), 2002, Über Täuschung, Krieg und Frieden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8939