Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Grundlagen des Markenaufbaus dargestellt am Beispiel "Sarotti"

Title: Grundlagen des Markenaufbaus dargestellt am Beispiel "Sarotti"

Seminar Paper , 2007 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marvin Stolz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Weltweit gibt es ca. 10 Millionen eingetragene Marken, davon alleine rund 400.000 in der Bundesrepublik Deutschland. Die Ursachen für diese „Markenflut“ liegen u.a. in der Internationalisierungstendenz von Marken und dem Zwang vieler Unternehmen, sich auf gesättigten Märkten zu profilieren. Durch den enormen Druck, der dadurch auf den Unternehmen lastet, reicht die einfache Betrachtung der Marke als bloßes Unterscheidungskriterium unter ähnlichen Produkten nicht mehr aus. Marken haben heutzutage die Aufgabe, emotionale Bindungen zum Kunden zu schaffen und symbolhafte Assoziationen, wie beispielsweise Prestige, Sportlichkeit oder Sinnlichkeit zu vermitteln. Die Basis hierfür muss ein gut durchdachter und strukturierter Markenaufbauprozess darstellen. In der Literatur gibt es mehrere Ansätze, die allerdings den neueren Anforderungen nicht immer gerecht werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine mögliche Grundlage zum Markenaufbau aufzuzeigen, die die neueren Entwicklungen des Marktes berücksichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Inhaltliche Abgrenzung des Markenaufbaus
    • Der identitätsbasierte Markenmanagementansatz
    • Markenidentität
    • Markenkommunikation
  • Markenaufbau des Unternehmens „,Sarotti“
    • Geschichte Sarottis
    • Entwicklung des deutschen Schokoladenwarenmarktes
    • Strategische Ziele Sarottis
    • Die Markenidentität Sarottis
    • Markencontrolling - Messung des Markenerfolges
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Grundlagen des Markenaufbaus am Beispiel von „Sarotti“. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung des Markenaufbaus im Kontext des modernen Marktes zu verdeutlichen und einen möglichen Ansatz für die erfolgreiche Gestaltung von Marken aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den letzten drei Jahren, um die aktuellen Herausforderungen des Marktes und die Sättigung zu berücksichtigen.

  • Die Rolle des Markenaufbaus in der heutigen Markenlandschaft
  • Der identitätsbasierte Markenmanagementansatz als Grundlage des Markenaufbaus
  • Der Markenaufbauprozess am Beispiel von „Sarotti“
  • Die Bedeutung von Markenidentität und Markenkommunikation
  • Die Messung des Markenerfolgs durch Markencontrolling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Marken im heutigen Markt und führt in die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein. Die theoretischen Grundlagen setzen sich mit dem Begriff der Marke und dem identitätsbasierten Markenmanagementansatz auseinander, um wichtige Elemente für den Markenaufbau zu identifizieren. Das dritte Kapitel analysiert den Markenaufbau von „Sarotti“ und beleuchtet die Unternehmensgeschichte, die Entwicklung des Schokoladenmarktes, die strategischen Ziele des Unternehmens sowie die Markenidentität und das Markencontrolling von „Sarotti“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet den Markenaufbau im Kontext der Markenlandschaft und des identitätsbasierten Markenmanagementansatzes. Sie analysiert den Markenaufbau von „Sarotti“ anhand der Unternehmensgeschichte, des Schokoladenmarktes, der strategischen Ziele, der Markenidentität und des Markencontrollings. Wesentliche Begriffe sind: Marke, Markenaufbau, Markenmanagement, Markenidentität, Markenkommunikation, Markencontrolling, Schokoladenmarkt, „Sarotti“.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des Markenaufbaus dargestellt am Beispiel "Sarotti"
College
University of Potsdam
Course
Markenpolitik
Grade
1,3
Author
Marvin Stolz (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V89407
ISBN (eBook)
9783638028837
ISBN (Book)
9783640204472
Language
German
Tags
Grundlagen Markenaufbaus Beispiel Sarotti Markenpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marvin Stolz (Author), 2007, Grundlagen des Markenaufbaus dargestellt am Beispiel "Sarotti", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89407
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint