Diarios de motocicleta ist eine internationale Co-Produktion des brasilianischen Filmregisseurs Walter Salles, u. a. produziert von Robert Redford. Der Film ist kein Dokumentarfilm, sondern ein biographisch orientierter Film, der nicht die Ikone Ché Guevara, sondern die 1952 unternommene neunmonatige Reise des jungen Medizinstudenten Ernesto Guevara und des Biochemikers Alberto Granados durch Lateinamerika thematisiert, basierend auf den Büchern Diarios de motocicleta (von Ernesto Guevara) und Con el Che por America Latina (von Alberto Granados). Ernesto wird durch den mexikanischen Schau-spieler Gael García Bernal repräsentiert, Alberto durch den Argentinier Rodrigo de la Serna. Der Film erzählt, wie zwei junge Männer aus dem argentinischen Buenos Aires einen lang ersehnten Traum verwirklichen und sich auf eine abenteuerliche Reise durch Südame-rika begeben. Er schildert den fortschreitenden Prozess hin zu einer veränderten Weltansicht Ernestos sowie den Beginn der allmählichen Entwicklung seiner revolutionären Ambitionen.
Im Folgenden soll untersucht werden, inwiefern der Film als ein typisches Road Movie bezeichnet werden kann und welche Rolle die Bewegungs- und Fortbewegungsthematik darin spielen. Weiterhin soll, mittels einer Auseinandersetzung mit der narrativen Dimension des Films, der Versuch unternommen werden, den allmählichen Prozess der Identitätsbildung des zukünftigen Revolutionärs Che Guevara und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt und den anderen Figuren im Film nachzuzeichnen, zumal die aufgeführten sozialen Interaktionen einen wichtigen Beitrag zu seiner inneren Selbstfindung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Road Movie - Elemente
- 2.1 Bewegung und Fortbewegung
- 2.2 Thematisierung der Reisemotive und Ziele
- 3. Ernestos äußere und innere Reise
- 3.1 Die Reise als narrative Einheit
- 3.2 Von Buenos Aires bis Chile
- 3.3 Von Chile bis San Pablo
- 3.4 Auf der Leprastation in San Pablo
- 4. Zusammenfassung und Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Film "Diarios de motocicleta" als Road Movie. Die Zielsetzung ist die Untersuchung der narrativen Merkmale des Films, insbesondere die Rolle der Bewegung und Fortbewegung sowie die Darstellung der Identitätsfindung des jungen Ernesto Guevara. Die Analyse beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernestos äußerer Reise durch Lateinamerika und seiner inneren Entwicklung.
- Road Movie-Elemente und ihre Bedeutung im Film
- Die Reise als narrative Struktur und Metapher für Ernestos Entwicklung
- Die Darstellung sozialer und politischer Verhältnisse in Lateinamerika
- Die Entwicklung von Ernestos Weltanschauung und seinen revolutionären Ambitionen
- Die Beziehung zwischen Ernesto und Alberto und ihre Bedeutung für die Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "Diarios de motocicleta" vor, beschreibt ihn als biographisch orientierten Film über die Reise des jungen Ernesto Guevara und hebt die Quellen des Films hervor. Sie skizziert die Forschungsfrage nach der Eignung des Films als Road Movie und die Analyse der Identitätsfindung Ernestos im Kontext seiner Reise und sozialen Interaktionen.
2. Road Movie - Elemente: Dieses Kapitel definiert das Genre Road Movie und analysiert "Diarios de motocicleta" unter diesem Aspekt. Es betont die Bedeutung der Reise als zentrales Motiv und die physische und mentale Bewegung der Protagonisten. Die Analyse konzentriert sich auf die Reiseroute, die Fortbewegungsmittel (insbesondere das Motorrad als Symbol für Freiheit und Macht) und die Dialektik zwischen Bewegung und Stillstand. Die technischen Probleme des Motorrads werden als Vorbote einer Entwicklung interpretiert, die die Protagonisten dazu zwingt, ihre Reise zu Fuß und per Anhalter fortzusetzen.
Häufig gestellte Fragen zu "Diarios de motocicleta" - Road Movie Analyse
Was ist der Gegenstand der Analyse?
Die Analyse untersucht den Film "Diarios de motocicleta" als Road Movie und konzentriert sich auf die narrative Struktur, die Rolle der Bewegung und Fortbewegung, sowie die Darstellung der Identitätsfindung des jungen Ernesto Guevara.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte: Road Movie-Elemente und ihre Bedeutung, die Reise als narrative Struktur und Metapher für Ernestos Entwicklung, die Darstellung sozialer und politischer Verhältnisse in Lateinamerika, die Entwicklung von Ernestos Weltanschauung und seinen revolutionären Ambitionen, und die Beziehung zwischen Ernesto und Alberto.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Road Movie-Elemente (inkl. Bewegung und Reisemotive), Ernestos äußere und innere Reise (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Reiseabschnitten und seinem Aufenthalt in San Pablo), Zusammenfassung und Fazit, sowie Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was ist die Zielsetzung der Analyse?
Die Arbeit analysiert die narrativen Merkmale des Films, insbesondere die Rolle der Bewegung und Fortbewegung, und die Darstellung der Identitätsfindung des jungen Ernesto Guevara. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Ernestos äußerer Reise und seiner inneren Entwicklung.
Welche Rolle spielt die Reise im Film?
Die Reise ist das zentrale Motiv des Films. Sie dient als narrative Struktur und Metapher für Ernestos Entwicklung. Die physische und mentale Bewegung der Protagonisten, ihre Fortbewegungsmittel (insbesondere das Motorrad als Symbol) und die Dialektik zwischen Bewegung und Stillstand werden analysiert.
Welche Bedeutung hat das Motorrad?
Das Motorrad symbolisiert Freiheit und Macht. Die technischen Probleme des Motorrads werden als Vorbote einer Entwicklung interpretiert, die die Protagonisten dazu zwingt, ihre Reise zu Fuß und per Anhalter fortzusetzen.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Die Einleitung stellt den Film vor und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert das Genre Road Movie und analysiert den Film unter diesem Aspekt. Kapitel 3 konzentriert sich auf Ernestos Reise und seine innere Entwicklung. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und ein Fazit. Kapitel 5 enthält das Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Isabel Weinrich (Author), 2007, Diarios de motocicleta / The motorcycle diaries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89433