Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Überlegungen zur spanischen Geschichtskonstruktion am Beispiel der Chronik Alfons´ III

Titre: Überlegungen zur spanischen Geschichtskonstruktion am Beispiel der Chronik Alfons´ III

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Isabel Weinrich (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Traditionslinie des historischen Nationalgefühls Spaniens begann nicht mit der Auseinandersetzung mit einem autochthonen Volk der iberischen Halbinsel, sondern mit den Westgoten, die die Iberische Halbinsel im 5. Jahrhundert besiedelt hatten und auf die während des gesamten Mittelalters verherrlichend Bezug genommen wurde. Sie dienten den spanischen Königreichen als ein wichtiger Identifikations- und Legitimationsfaktor. So liegt der Schwerpunkt der Crónica de Alfonso III einerseits auf der Begründung des westgotischen Zerfalls und andererseits auf einer Prophezeiung des asturischen Nationalhelden Pelayo, durch welche er die Rückkehr des Westgotenreiches und die Rückeroberung des gesamten spanisch-christlichen Territoriums ankündigt. Ebenso wie die erste (erhaltene) Chronik, die zur Zeit Alfons´ III verfasst wurde, die Crónica Albeldense (beendet zwischen 831 und 833), beruft sich die Crónica de Alfonso III auf die bis dahin entstandene Überlieferung der westgotischen Kontinuität. Pelayo, ein adeliger Gote, soll durch seinen erfolgreichen Widerstand gegen die Mauren in der Schlacht von Covadonga die Reconquista eingeleitet haben und daher am Anfang der asturischen Monarchie stehen, die sich als Erbin der gotisch-christlichen Tradition verstand.
In der vorliegenden Arbeit soll die historisch überlieferte Konstruktion der spanischen Vergangenheit am Beispiel einiger markanter Ereignisse des beginnenden 8. Jahrhunderts mit der Crónica de Alfonso III in Beziehung gesetzt werden. Dabei soll der Versuch unternommen werden, herauszustellen, inwiefern die einzigen historischen Dokumente aus der Zeit der überlieferten islamischen Invasion, nämlich die frühen Chroniken, der späteren Geschichtsschreibung Spaniens als Grundlage gedient haben, um einer christlich-nationalen Ideologie zu entsprechen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die historische Überlieferung und die Chronik im Vergleich.
    • 2.1 Zur Crónica de Alfonso III.
    • 2.2 Die letzten Westgotenkönige und die Lehre von der hispanidad.
    • 2.3 Die Begründung der Niederlage von 711
    • 2.4 Covadonga und der Beginn der Reconquista
    • 2.5 Die asturischen Könige
    • 2.6 Die Darstellung der Araber
    • 2.7. Die Wahrheitslegitimation
  • 3. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die historischen Überlieferungen der spanischen Vergangenheit, insbesondere im Hinblick auf den Beginn des 8. Jahrhunderts, und setzt sie in Beziehung zur Crónica de Alfonso III. Das Hauptziel besteht darin, herauszufinden, inwiefern diese frühen Chroniken, die einzigen erhaltenen Dokumente aus der Zeit der islamischen Invasion, als Grundlage für die spätere Geschichtsschreibung Spaniens dienten und einer christlich-nationalen Ideologie entsprachen.

  • Die Konstruktion des spanischen Nationalgefühls im Kontext der Westgoten
  • Die Rolle der Crónica de Alfonso III bei der Legitimierung der asturischen Monarchie
  • Die Darstellung der islamischen Invasion und ihre Bedeutung für die spanische Geschichtskonstruktion
  • Die Verbindung von Geschichte und Ideologie in den frühen Chroniken
  • Die Bedeutung der religiösen und politischen Konflikte in der Geschichte des westgotischen und asturischen Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung legt die Grundzüge der Arbeit dar und führt in die Thematik der spanischen Geschichtskonstruktion ein. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Crónica de Alfonso III und setzt sie in Beziehung zu den historischen Überlieferungen des Westgotenreiches. Hier werden die letzten Westgotenkönige, die Lehre von der hispanidad und die Begründung der Niederlage von 711 sowie die Darstellung der Araber in der Chronik analysiert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Covadonga-Schlacht und der Beginn der Reconquista beleuchtet.

Schlüsselwörter

Spanische Geschichtskonstruktion, Crónica de Alfonso III, Westgoten, Hispanidad, islamische Invasion, Reconquista, christlich-nationale Ideologie, historische Überlieferung.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überlegungen zur spanischen Geschichtskonstruktion am Beispiel der Chronik Alfons´ III
Université
University of Paderborn  (Romanistik)
Cours
Zur Geschichte Andalusiens
Note
1,3
Auteur
Isabel Weinrich (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V89434
ISBN (ebook)
9783638028967
ISBN (Livre)
9783638926775
Langue
allemand
mots-clé
Geschichtskonstruktion Beispiel Chronik Alfons´ Geschichte Andalusiens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabel Weinrich (Auteur), 2007, Überlegungen zur spanischen Geschichtskonstruktion am Beispiel der Chronik Alfons´ III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89434
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint