Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Intelligenz in Bits und Bytes

Spielereien mit Hegels Logik, 2. Auflage mit einem um ein Beispiel aus der Kladistik erweiterten Anhang

Title: Intelligenz in Bits und Bytes

Research Paper (postgraduate) , 2011 , 50 Pages

Autor:in: Dr. Ingmar Thilo (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Computer sind im Prinzip simple Gebilde. Sie gehorchen der mathematischen Logik, die selbst ihre kompliziertesten Formen aus einfachen Elementen aufbaut. Auch die KI-Forschung verdankt ihr Entstehen der Einsicht, dass das Wesen intelligenter Vernetzung nicht nur in ihrer Komplexität, sondern auch in ihrem Aufbau aus elementaren Regelkreisen zu suchen ist.

Das folgende Spiel mit den Grundlagen der Logik verbindet diese beiden Erkenntnisse der Informatik und spürt möglichen Ursprüngen künstlicher Intelligenz bereits auf der untersten Ebene der Bits und Bytes nach. Dabei dient Hegels „Wissenschaft der Logik“1 als überraschend nützlicher Leitfaden durch das Labyrinth intelligenzverdächtiger Elementarstrukturen.

Der Grundgedanke, dass Begriffsbildung auf der Abbildung von Zeitverhältnissen realer Ereignisse beruht, ist nicht neu. Neu ist jedoch meines Wissens, dass auf dem vorgeschlagenen Wege eine vom Programmierer unabhängige Begriffsbildung des Systems in primitiver Form gelingen könnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alles fängt mit den Daten an
  • „Die Dinge müssen tiefer liegen“: Vom Schein zum Grund
  • Das Spiel mit den Bits beginnt: der „Münzencomputer“
  • Die Daten werden zu Datendingen
  • Die unmittelbaren Schlüsse führen uns an der Nase herum
  • Datendinge, Operationen und Befehle
  • Daten stricken sich selbst: die Datenwirklichkeit
  • Zahlen sind Abbilder von Begriffen
  • Von Begriffen ist es zu Urteilen nicht weit
  • Was das Urteil trennt, fügt sich im Schluss wieder zusammen
  • Der Reflexionsschluss fängt zu pfeifen an
  • Der Schluss der Notwendigkeit ist in Wahrheit kein Schluss mehr, sondern Objekt
  • Bei den Objekten wird es ernst
  • Außen wird Innen: Die Realität produziert „Begriffe“
  • Und aus Innen wird Außen: Der Begriff wird zur produktiven Idee
  • Bilder
  • Anhang 1
  • Anhang 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Intelligenz in Bits und Bytes“ analysiert die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI) mithilfe der Hegelschen Logik. Das Werk verfolgt das Ziel, die Entstehung von Intelligenz in digitalen Systemen auf der fundamentalen Ebene der Bits und Bytes zu untersuchen. Es beleuchtet den Prozess der Informationsverarbeitung von der elementaren Dateneingabe bis hin zu komplexen Schlussfolgerungen und der Herausbildung von Begriffen und Objekten.

  • Die Rolle von Daten und Prozessen in der KI
  • Der Zusammenhang von Schein und Grund in digitalen Systemen
  • Die Anwendung der Hegelschen Logik auf die KI-Forschung
  • Die Entwicklung von Intelligenz durch die Interaktion von Bits und Bytes
  • Die Herausbildung von Begriffen und Objekten in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung der Logik für die KI-Forschung dar. Das erste Kapitel widmet sich den Daten als grundlegenden Elementen der digitalen Welt. Es beschreibt die Unterscheidung zwischen Daten und dem Prozess, der sie hervorbringt. Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schein und Grund und führt den Begriff des „Wechsels“ ein. Das dritte Kapitel untersucht die grundlegenden Elemente des „Münzencomputers“ und stellt den Zusammenhang zwischen Daten, Operationen und Befehlen dar.

Schlüsselwörter

Künstliche Intelligenz, Hegelsche Logik, Bits und Bytes, Daten, Prozesse, Schein, Grund, Wechsel, Münzencomputer, Operationen, Befehle, Datendinge, Begriffe, Objekte, Realität, produktive Idee.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Intelligenz in Bits und Bytes
Subtitle
Spielereien mit Hegels Logik, 2. Auflage mit einem um ein Beispiel aus der Kladistik erweiterten Anhang
Author
Dr. Ingmar Thilo (Author)
Publication Year
2011
Pages
50
Catalog Number
V89435
ISBN (eBook)
9783638037945
ISBN (Book)
9783638938846
Language
German
Tags
Intelligenz Bits Bytes künstliche intelligenz maschinelle begriffsbildung begriff automatische begriffsbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Ingmar Thilo (Author), 2011, Intelligenz in Bits und Bytes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint