Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Evaluation als Baustein der Qualitätssicherung

Funktionen, Grundformen und Verfahrensabläufe der Evaluation in der Schule

Título: Evaluation als Baustein der Qualitätssicherung

Trabajo Universitario , 2008 , 20 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Almuth Jaekel (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff Evaluation lässt sich von dem lateinischen Wort evaluare ableiten, was soviel bedeutet wie „bewerten, Bestimmung des Wertes“. Ganz allgemein gesprochen kann also jede Bewertung als Evaluation bezeichnet werden. Im wissenschaftlichen Kontext bedarf es allerdings weiterer Kriterien, um von Evaluation sprechen zu können. Einen sehr umfassenden Definitionsansatz von Evaluation im Bildungswesen liefert Hermann Josef Abs in seinem Aufsatz über Gütekriterien für Schulevaluation. „Evaluation wird hier verstanden als der regelgeleitete und planvolle Prozess, innerhalb dessen eine zweckgerichtete Auswahl von Bewertungskriterien erfolgt, eine Institution oder Maßnahme auf Basis dieser Kriterien systematisch untersucht und bewertet wird und eine Kommunikation über die Bewertung mit dem Ziel stattfindet, Konsequenzen festzustellen.“ (Böttcher 2006, S. 100)
Die vorliegende Arbeit ordnet Evaluation nun zunächst in den größeren Zusammenhang der Qualitätsentwicklung im Schulwesen ein, um anschließend auf die verschiedenen Funktionen einzugehen, Grundformen darzustellen und mögliche Verfahrensabläufe näher zu beleuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Evaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
  • Funktionen von Evaluation
  • Grundformen von Evaluationen
    • Mikro-, Makroevaluation und Qualitätssicherung
    • Interne vs. Externe Evaluation
    • Summative vs. Formative Evaluation
  • Verfahrensabläufe von Evaluationen
    • Zielklärung
    • Datensammlung
      • Methoden der Datensammlung
    • Auswertung und Interpretation der Daten mit Handlungsplanung
    • Verfassen eines Evaluationsberichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Evaluation im Bildungswesen und untersucht die verschiedenen Funktionen und Formen der Evaluation sowie deren Verfahrensabläufe. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Rolle der Evaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen zu bieten.

  • Qualitätssicherung im Bildungswesen
  • Funktionen von Evaluation (Erkenntnisgewinn, Kontrolle, Weiterentwicklung, Legitimation)
  • Grundformen der Evaluation (Mikro-, Makroevaluation, interne vs. externe Evaluation, summative vs. formative Evaluation)
  • Verfahrensabläufe von Evaluationen (Zielklärung, Datensammlung, Auswertung und Interpretation, Berichtgestaltung)

Zusammenfassung der Kapitel

1. Evaluation als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Dieses Kapitel führt in die Bedeutung von Qualität im Bildungswesen ein und beleuchtet die wachsende Rolle von Evaluation als Instrument der Qualitätssicherung. Es werden unterschiedliche Definitionen von Qualität diskutiert und die Notwendigkeit der Evaluation in einem Kontext zunehmend autonomer Schulen betont.

2. Funktionen von Evaluation

Kapitel 2 analysiert die unterschiedlichen Funktionen von Evaluation, insbesondere Erkenntnisgewinn, Kontrolle, Weiterentwicklung und Legitimation. Es wird deutlich, dass diese Funktionen nicht immer klar voneinander zu trennen sind und in der Praxis oft miteinander verknüpft auftreten.

3. Grundformen von Evaluationen

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Evaluation, wie z.B. Mikro- und Makroevaluation, interne vs. externe Evaluation sowie summative und formative Evaluation, vorgestellt und charakterisiert. Die jeweilige Bedeutung und Anwendung der verschiedenen Formen werden erörtert.

4. Verfahrensabläufe von Evaluationen

Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Schritte eines Evaluationsprozesses, von der Zielklärung über die Datensammlung und -auswertung bis hin zur Erstellung eines Evaluationsberichts. Es werden wichtige Methoden der Datensammlung und der Interpretation der Daten dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themengebiete der Arbeit umfassen Evaluation im Bildungswesen, Qualitätsentwicklung, Funktionen der Evaluation, Grundformen der Evaluation, Verfahrensabläufe, Datensammlung, Auswertung und Interpretation, Evaluationsbericht.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Evaluation als Baustein der Qualitätssicherung
Subtítulo
Funktionen, Grundformen und Verfahrensabläufe der Evaluation in der Schule
Universidad
University of Education Ludwigsburg
Calificación
1,5
Autor
Almuth Jaekel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
20
No. de catálogo
V89441
ISBN (Ebook)
9783638028981
ISBN (Libro)
9783638936958
Idioma
Alemán
Etiqueta
Evaluation Baustein Qualitätssicherung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Almuth Jaekel (Autor), 2008, Evaluation als Baustein der Qualitätssicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89441
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint