Seit einigen Jahren häufen sich die Probleme in der Musikindustrie, ihre Musikprodukte in Form von Tonträgern absetzen zu können. Ursachen sind unter anderem das illegale Downloaden von Musiktracks aus dem Internet (z.B. durch solche Tauschbörsen wie Napster), das Brennen von CDs, das weit über den privaten Gebrauch hinaus geht, und das Umschwenken im Kaufverhalten der Endverbraucher von CD auf andere Konsumgüter wie Computerspiele, Handys, I-Pods etc.
Das Hauptproblem scheint aber weiterhin die Schwerfälligkeit der Musikindustrie im Umstellen auf die neuen Marktgegebenheiten zu sein. Schon vor sechs Jahren war die Erosion der CD erkennbar. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Musikmarkt in Deutschland lt. Meldung des Branchenverbands der deutschen Phonowirtschaft IFPI e.V. vom 21.03.2006 um 40% verkleinert und selbst letztes Jahr sind die Umsatzerlöse um 4,5- 6,5*1 (*1 Jahreswirtschaftsbericht 2005 des Deutschen Phonomarktes) noch weiter zurück gegangen.
Die Musikindustrie hat es trotz aufwendiger Kampagnen (Copy kills Music), dem viel zu spät erfolgten und nicht adäquaten Umstellen auf Online-Vertrieb -und Vermarktung oder alternativen Medien zur CD (z.B. Spiele) und den erfolgreichen Kämpfen gegen die illegalen
Tauschbörsen nicht rechtzeitig geschafft, sich den Platz an der Sonne zurückzuerobern. Den Rahm schöpfen derweil Weltkonzerne wie z.B. Apple mit ihrem Online-Musikvertrieb I-Tunes Musicstore ab, die mit 40 % der Digitalumsätze aus dem Handy-Download die
Spitzenposition bestreiten.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Planung und Launch der Musikportals "your-own-song.de" darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Projekt / Projektziele
- 1.1 Projektbeschreibung
- 1.2 Zielbeschreibung / Zielhierarchie
- 1.3 Zielbeziehungen / Zielkonflikte
- 1.4 Projektteam
- 2 Projektumfeld, Stakeholder
- 2.1 Projektumfeld, Umfeldfaktoren
- 2.2 Stakeholder (Interested Parties)
- 2.3 Stakeholderportfolio und Stakeholdersteuerung
- 3 Risikoanalyse
- 3.1 Erfassung, Klassifizierung und Beschreibung der Risiken
- 3.2 Bewertung der Risiken
- 3.3 Maßnahmen zur Risikobegegnung
- 4 Projektorganisation
- 4.1 Art der Projektorganisation
- 4.2 Wahl einer Projektorganisation
- 4.3 Entscheidungsgremien, Eskalation
- 5 Phasenplanung
- 5.1 Meilensteinübersicht
- 5.2 Beschreibung der Projektphasen
- 5.3 Veranschaulichung der Projektphasen
- 6 Projektstrukturplan
- 6.1 Darstellung und Codierung des PSP
- 6.2 PM im PSP
- 6.3 Arbeitspaketbeschreibung
- 7 Ablauf- und Terminplanung
- 7.1 Vorgangsliste
- 7.2 Vernetzter Balkenplan oder berechneter Netzplan
- 7.3 Anordnungsbeziehungen (AOB)
- 8 Einsatzmittel- /Kostenplanung
- 8.1 Einsatzmittelbedarf / Einsatzmittelplan
- 8.2 Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel
- 8.3 Projektkosten
- 9 Soziale Kompetenz
- 9.1 Teamarbeit (Teambildung, Konflikte)
- 9.2 Führung (Führungsstile, Entscheidungsfindung)
- 9.3 Kommunikation im Projekt (Meetings, Berichte, Beteiligung)
- 10 Qualitätsmanagement
- 10.1 Wahlelemente
- 10.2 Konfiguration und Änderungen
- 10.3 Integrierte Projektsteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Transferprojekt "your-own-song.de" zielt auf die Entwicklung und den Launch eines Musikportals ab, welches Musikern die Möglichkeit bietet, ihre Songs hochzuladen, zu präsentieren und zu vermarkten. Ziel ist es, ein innovatives und zukunftsorientiertes Geschäftsfeld im Musikmarkt zu erschließen, das sowohl Amateurmusiker als auch die Spotlight GmbH als Unternehmen in den Vordergrund stellt.
- Entwicklung und Implementierung eines Online-Musikportals
- Förderung und Vermarktung von Amateurmusikern
- Erschließung neuer Geschäftsfelder im Musikmarkt
- Steigerung der Markenbekanntheit der Spotlight GmbH
- Schaffung einer Plattform für Musikbegeisterte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Projektbereitstellung und den Projektzielen. Hierbei wird der Projektanlass, die Konzeptbeschreibung des Musikportals your-own-song.de und die Vorstellung des Auftraggebers und Projektteams erläutert. Kapitel 2 fokussiert sich auf das Projektumfeld und die Stakeholder, die am Projekt beteiligt sind. Es werden die Umfeldfaktoren sowie die Stakeholder und deren Interessen und Einflussmöglichkeiten analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Risikoanalyse. Hierbei werden die Risiken des Projekts erfasst, klassifiziert, bewertet und Maßnahmen zur Risikobegegnung definiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Organisation des Projekts. Es wird die Art der Projektorganisation sowie die Entscheidungsgremien und Eskalationswege definiert.
Kapitel 5 beinhaltet die Phasenplanung des Projekts. Es werden die Meilensteine, Projektphasen und deren Veranschaulichung dargestellt. Kapitel 6 beschreibt den Projektstrukturplan des Projekts. Hierbei werden die Darstellung und Codierung des PSP, die PM im PSP und die Arbeitspaketbeschreibung erläutert.
Kapitel 7 behandelt die Ablauf- und Terminplanung. Es werden die Vorgangsliste, der vernetzte Balkenplan oder berechneter Netzplan und die Anordnungsbeziehungen dargestellt. Kapitel 8 widmet sich der Einsatzmittel- und Kostenplanung. Es werden der Einsatzmittelbedarf, das Auslastungsprofil für kritische Einsatzmittel und die Projektkosten erläutert.
Kapitel 9 fokussiert sich auf die soziale Kompetenz im Projekt. Es werden die Teamarbeit, die Führung und die Kommunikation im Projekt betrachtet. Kapitel 10 behandelt das Qualitätsmanagement des Projekts. Es werden die Wahlelemente, die Konfiguration und Änderungen sowie die integrierte Projektsteuerung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Projekts "your-own-song.de" sind: Musikportal, Amateurmusiker, Online-Plattform, Musikvermarktung, Digitalisierung, Musikmarkt, Projektmanagement, Risikoanalyse, Stakeholdermanagement, Phasenplanung, Projektstrukturplan, Ablaufplanung, Kostenplanung, soziale Kompetenz, Qualitätsmanagement.
- Citar trabajo
- Andrea Scheib (Autor), 2007, Planung und Launch des Musikportals "your-own-song.de" , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89451