Im Rahmen der Vorlesung „Managed Care“ wurde diese Hausarbeit, mit dem Titel „Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRG’s“ angefertigt. Anlass der Themenwahl war das aktive Miterleben der Einführung von Diagnosis Related Groups an einem Kasseler Belagarzt-Krankenhaus. In dieser Hausarbeit wird sich auf den Krankenhausstandort Deutschland beschränkt. Die Bundesregierung hat im Rahmen der „Gesundheitsreform 2000“ beschlossen, mehr Transparenz in das Gesundheitswesen zu bringen. Für die teilstationäre und stationäre Krankenhausabrechnung wurde ein neues, auf Fallpauschalen basierendes,
Vergütungssystem, die „Diagnosis Related Groups“, eingeführt. Ab 2001 wurden
die DRG‘s in ‚Versuchskrankenhäuser‘ getestet. Die zunächst freiwillige Teilnahme
wurde im Jahr 2004 verpflichtend.1 Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Krankheitsfälle überwiegend mit Basispflegesätzen (Tagespflegesätze), wenigen Fallpauschalen, sowie Sonderentgelten abgerechnet. Diese Tagespflegesätze wurden pro Behandlungstag abgerechnet.2 Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über das Krankenhausmanagement. Nach Erläuterung der Krankenhausfinanzierung, der Grundlage für das Krankenhausmanagement, erfolgt die Beschreibung der DRG’s. Im vierten Kapitel wird das Krankenhausmanagement (KHM) im Detail behandelt, welches den Kern dieser Hausarbeit bildet. Durch spezifische Krankenhauskennzahlen, die vorgestellt werden, kann ein Branchen- bzw. Periodenvergleich vorgenommen werden. Im Weiteren wird die Relevanz eines Risikomanagements im Krankenhaus (KH) aufgezeigt. Abschließend wird die DRG-Einführung kritisch betrachtet, sowie ein Vergleich mit dem amerikanischen Gesundheitssystem gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krankenhausfinanzierung
- Duale Krankenhausfinanzierung
- Probleme der Finanzierung
- Einfluss der Trägerschaften auf die Krankenhausfinanzierung
- Vom Budget zum Basisfallwert
- Abrechnung nach Fallpauschalen
- Entstehung
- DRG-Einführung in Deutschland
- Grund der Einführung des AR-DRG-Systemes
- DRG-System als neues Vergütungssystem für Krankenhausleistungen
- Einschränkungen
- Der G-DRG-Fallpauschalenkatalog
- DRG als Grundlage der Rechnungserstellung für einen Krankenhausfall
- Kriterien & Ermittlung für die Wahl der DRG
- Krankenhausmanagement
- Kostenträgerrechnung
- Case-Management
- Dokumentation/Verschlüsselung
- Verweildauer
- Bettenauslastung
- Case-Mix
- Case-Mix-Index
- Risikomanagement im Krankenhaus
- Weitere vom Krankenhausmanagement zu berücksichtigend Punkte
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRG's. Sie analysiert die Entwicklung der Krankenhausfinanzierung, die Einführung des DRG-Systems und dessen Auswirkungen auf die Krankenhausabläufe.
- Entwicklung und Struktur der Krankenhausfinanzierung in Deutschland
- Einführung und Funktionsweise des DRG-Systems
- Herausforderungen des Krankenhausmanagements im Kontext von DRG's
- Bedeutung von Case-Management und Risikomanagement im Krankenhaus
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung und -organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRG's ein und skizziert die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Gesundheitspolitik. Das zweite Kapitel beleuchtet die duale Krankenhausfinanzierung in Deutschland, beschreibt die Probleme der Finanzierung und analysiert den Einfluss der Trägerschaften auf die Krankenhausfinanzierung. Das Kapitel erläutert zudem die historische Entwicklung von der Budgetfinanzierung zum Basisfallwert.
Im dritten Kapitel wird die Abrechnung nach Fallpauschalen im Detail betrachtet. Die Entstehung des DRG-Systems, seine Einführung in Deutschland und die zugrundeliegenden Gründe werden erläutert. Das Kapitel beleuchtet das DRG-System als neues Vergütungssystem für Krankenhausleistungen, analysiert seine Einschränkungen und beschreibt den G-DRG-Fallpauschalenkatalog. Abschließend wird die Verwendung von DRG's als Grundlage für die Rechnungserstellung für einen Krankenhausfall näher betrachtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Krankenhausmanagement. Es behandelt die Kostenträgerrechnung und das Case-Management, einschließlich Dokumentation, Verschlüsselung und Verweildauer. Themen wie Bettenauslastung, Case-Mix, Case-Mix-Index und Risikomanagement im Krankenhaus werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen im Kontext von Krankenhausmanagement und DRG's. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Krankenhausfinanzierung, DRG-System, Case-Management, Risikomanagement, Kostenträgerrechnung, Bettenauslastung, Case-Mix, Case-Mix-Index, Verweildauer.
- Citation du texte
- Jan Helge Textor (Auteur), 2007, Krankenhausmanagement unter besonderer Berücksichtigung von DRGs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89462