Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Verfolgte Kinder in Ilse Aichingers `Die größere Hoffnung` und Erich Hackls `Abschied von Sidonie`

Title: Verfolgte Kinder in Ilse Aichingers `Die größere Hoffnung` und Erich Hackls `Abschied von Sidonie`

Seminar Paper , 2001 , 22 Pages , Grade: gut (2)

Autor:in: Andrea Rieger (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorwort .
Sowohl Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“ als auch Erich Hackls Erzählung „Abschied von Sidonie“ befasst sich mit Kinderschicksalen in der NS-Zeit. Aichinger erzählt von den Erlebnissen des halbjüdischen Mädchens Ellen und ihrer jüdischen Freunde unter dem Naziregime. Hackl schildert das authentische Schicksal des ‘Zigeunermädchens‘* Sidonie Adlersburg, das im KZ Auschwitz-Birkenau tragisch endet.
Wir finden hier zwar eine ähnliche Thematik vor, sie wird jedoch von den beiden Autoren in unterschiedlicher Weise bearbeitet. In der vorliegenden Arbeit möchte ich darstellen, warum die beiden Werke verschieden gestaltet sind und in welcher Weise sie sich voneinander unterscheiden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Autoren
    • Erich Hackl
    • Ilse Aichinger
  • Zum Inhalt der beiden Werke
    • Die größere Hoffnung
    • Abschied von Sidonie
  • Der historische Gegenstand und seine Umsetzung
    • Verfolgung unter dem NS-Regime
      • Juden
      • Sinti und Roma
    • Historischer Hintergrund zu „Abschied von Sidonie“
    • Die literarische Umsetzung der politischen und sozialen Situation in „Die größere Hoffnung“
  • Die Figuren
    • Die größere Hoffnung
      • Ellen
      • Die jüdischen Kinder und andere Personen
    • Abschied von Sidonie
      • Sidonie
      • Hans und Josefa Breirather
  • Die erzählerische Inszenierung
    • Die größere Hoffnung
      • Erzählverhalten
      • Sprache
    • Abschied von Sidonie
      • Erzählverhalten
      • Erzähltechnik
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Werken „Die größere Hoffnung“ von Ilse Aichinger und „Abschied von Sidonie“ von Erich Hackl. Beide Romane thematisieren das Schicksal von Kindern im Nationalsozialismus, wobei Aichinger das Leben eines halbjüdischen Mädchens und Hackl das Schicksal eines Sinti-Mädchens schildert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Autoren an diese sensible Thematik aufzuzeigen.

  • Die literarische Gestaltung der NS-Zeit
  • Die Darstellung von Kinderperspektiven im Kontext der Verfolgung
  • Die Unterschiede in der literarischen Umsetzung des historischen Hintergrunds
  • Der Einfluss der biografischen Erfahrungen der Autoren auf ihre Werke
  • Die Bedeutung von Sprache und Erzählstruktur in der Darstellung des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich der Vorstellung der beiden Autoren, Ilse Aichinger und Erich Hackl. Hier wird auf ihre Lebensläufe und ihre besondere Verbindung zu den jeweiligen Romanen eingegangen. Im zweiten Teil wird die inhaltliche Struktur der Werke „Die größere Hoffnung“ und „Abschied von Sidonie“ dargestellt. Die dritte Sektion analysiert den historischen Hintergrund, der die Grundlage für die beiden Romane bildet. Es werden die Verfolgung der Juden und der Sinti und Roma unter dem NS-Regime beleuchtet sowie der konkrete Lebensweg von Sidonie Adlersburg aufgezeigt. Im vierten Teil stehen die Figuren der beiden Werke im Mittelpunkt. Es wird eine detaillierte Analyse der Haupt- und Nebenfiguren durchgeführt, wobei insbesondere die Charakterentwicklung und die Rolle der Figuren im jeweiligen Roman beleuchtet werden. Der fünfte und letzte Teil behandelt die narrative Inszenierung der beiden Werke. Hier wird auf die Erzählperspektive, den Erzählstil und die Sprache der beiden Autoren eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kinderschicksale im Nationalsozialismus, die literarische Bearbeitung von Verfolgung und Widerstand, die Darstellung von jüdischen und sinti-roma-Kindern in der Literatur, die unterschiedlichen Erzählperspektiven von Ilse Aichinger und Erich Hackl, die Bedeutung von Sprache und Erzählstruktur, die historische Grundlage für die beiden Werke.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Verfolgte Kinder in Ilse Aichingers `Die größere Hoffnung` und Erich Hackls `Abschied von Sidonie`
College
University of Graz  (Institut für Germanistik)
Grade
gut (2)
Author
Andrea Rieger (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V894
ISBN (eBook)
9783638105712
Language
German
Tags
Verfolgte Kinder Ilse Aichingers Hoffnung` Erich Hackls Sidonie`
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Rieger (Author), 2001, Verfolgte Kinder in Ilse Aichingers `Die größere Hoffnung` und Erich Hackls `Abschied von Sidonie`, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/894
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint