Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen

Title: Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen

Seminar Paper , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christina Konzelmann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, aus welchen
Gründen es im Rahmen von Budgetprozessen zu Lügen kommt und auf welche
Art und Weise diesen entgegengewirkt werden kann. Erläutert wird die Problematik
anhand der Budgetierung innerhalb eines Großunternehmens, da ab einer gewissen
Betriebsgröße die Bildung wirtschaftlich selbstständiger Abteilungen
(Cost Center, Divisionen) sinnvoll ist. Entscheidungen und Investitionen werden
dann weitestgehend autonom von den jeweiligen Divisionen getroffen bzw. getätigt
und mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Budget finanziert. Die divisionale
Organisationsstruktur bringt jedoch ein grundlegendes Problem mit sich: die
Mitarbeiter einer Division haben innerhalb ihres Spezialgebietes einen deutlichen
Informationsvorsprung gegenüber den Instanzen, die Budgets vergeben, und
könnten unter Umständen zu einer Verschleierung oder Verfälschung der Informationen
neigen. Es gilt somit, asymmetrischen Informationsverteilungen und
Interessenkonflikten mittels einer geeigneten Methode entgegenzuwirken. Die folgenden Ausführungen werden sich detailliert mit der Problematik auseinandersetzen
und verschiedene Lösungsansätze präsentieren. In Kapitel 2 werden
zunächst die grundlegenden Begriffe geklärt und eine Einarbeitung in die Problemstellung
geliefert. Die Dar- und Gegenüberstellung von Anreizsystemen als
mögliche Lösungsmechanismen erfolgt in Kapitel 3. Bevor eine Annäherung an die Problemstellung erfolgen kann, muss geklärt werden,
welche Begriffsdefinitionen der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen. In den
Unterkapiteln 2.1 und 2.2 wird geklärt, wie die Begriffe Budget und Budgetierung
im Rahmen dieser Seminararbeit verwendet werden und welche Funktionen die
Budgetierung erfüllt. Erst dann widmet sich die Arbeit der Problematik und den
Beweggründen für Lügen in Budgetprozessen. Unter dem Begriff der Budgetierung versteht man das am weitesten verbreitete
Werkzeug zur Planung, Koordination und Steuerung von Organisationen. Innerhalb
des Budgetierungsprozesses wird individuell für einen bestimmten unternehmerischen
Organisationsbereich (z.B. Division, Abteilung etc.) ein Budget
festgelegt, das „als quantitativer Ausdruck eines vorgeschlagenen Management-
Aktionsplans für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum dient.“ Das Budget
kann folglich als Ergebnis der Planung verstanden werden und die Budgetierung
als Prozess der Budgeterstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemstellung: Hidden Information in Budgetprozessen
    • Begriffsdefinition: Budget und Budgetierung
    • Funktionen der Budgetierung
    • Anreiz zur Lüge in Budgetprozessen
  • Lösungsansätze
    • Anreizsysteme
      • Weitzman-Schema
      • Gewinnteilung / Profit Sharing
      • Groves-Mechanismus
    • Gegenüberstellung der drei Ansätze
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Ursachen für Falschangaben in Budgetprozessen von Großunternehmen und präsentiert Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Problematik asymmetrischer Informationsverteilung zwischen den Divisionen und der Unternehmensleitung. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der Budgetierung und deren Anreizstrukturen, die zu unehrlichem Verhalten führen können.

  • Ursachen für Lügen in Budgetprozessen
  • Asymmetrische Informationsverteilung in divisionalen Strukturen
  • Funktionen der Budgetierung in Großunternehmen
  • Analyse von Anreizsystemen zur Vermeidung von Falschangaben
  • Bewertung verschiedener Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Falschangaben in Budgetprozessen von Großunternehmen ein. Sie beschreibt die Herausforderungen asymmetrischer Informationsverteilung in divisionalen Strukturen, in denen Divisionen über mehr Informationen verfügen als die Unternehmensleitung, was zu potenziellen Verzerrungen im Budgetierungsprozess führen kann. Die Arbeit kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Problem und die Präsentation verschiedener Lösungsansätze an.

Problemstellung: Hidden Information in Budgetprozessen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Budget" und "Budgetierung" im Kontext der Arbeit und erläutert die verschiedenen Funktionen der Budgetierung in einem Großunternehmen. Es beleuchtet die Anreizstrukturen, die zu Falschangaben führen können, da Divisionen durch Manipulation ihrer Erfolgsmeldungen versuchen, ihre Budgets zu beeinflussen und so ihre eigenen Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Problematik und der Aufdeckung der Mechanismen, die unehrliches Verhalten begünstigen.

Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Anreizsysteme als mögliche Lösungsmechanismen zur Vermeidung von Falschangaben in Budgetprozessen. Es werden das Weitzman-Schema, die Gewinnteilung und der Groves-Mechanismus detailliert vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung zur Lösung der Problematik asymmetrischer Informationsverteilung analysiert. Der Vergleich der drei Ansätze soll zur Ermittlung des effektivsten Systems zur Reduzierung von Anreizen zur Lüge beitragen. Eine Gegenüberstellung der vorgestellten Anreizsysteme ermöglicht eine fundierte Bewertung und einen Vergleich ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.

Schlüsselwörter

Budget, Budgetierung, Anreizsysteme, asymmetrische Information, Großunternehmen, Divisionen, Informationsverfälschung, Weitzman-Schema, Gewinnteilung, Groves-Mechanismus, Anreiz zur Lüge.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Hidden Information in Budgetprozessen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Ursachen für Falschangaben in Budgetprozessen großer Unternehmen und präsentiert Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf der Problematik der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen den Divisionen und der Unternehmensleitung.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Funktionsweise der Budgetierung und deren Anreizstrukturen, die zu unehrlichem Verhalten führen können. Sie analysiert Ursachen für Lügen in Budgetprozessen, die asymmetrische Informationsverteilung in divisionalen Strukturen, die Funktionen der Budgetierung in Großunternehmen und bewertet verschiedene Anreizsysteme zur Vermeidung von Falschangaben.

Welche Lösungsansätze werden vorgestellt?

Die Seminararbeit präsentiert drei Anreizsysteme als mögliche Lösungsansätze: das Weitzman-Schema, die Gewinnteilung (Profit Sharing) und den Groves-Mechanismus. Diese werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Eignung zur Lösung der Problematik asymmetrischer Informationsverteilung analysiert und verglichen.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Problemstellung (mit Definitionen von Budget und Budgetierung und der Analyse von Anreizen zur Lüge), Lösungsansätze (mit detaillierter Beschreibung der drei Anreizsysteme und deren Gegenüberstellung), und eine Schlussbetrachtung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Budget, Budgetierung, Anreizsysteme, asymmetrische Information, Großunternehmen, Divisionen, Informationsverfälschung, Weitzman-Schema, Gewinnteilung, Groves-Mechanismus und Anreiz zur Lüge.

Was ist das Hauptproblem, das die Arbeit adressiert?

Das Hauptproblem ist die asymmetrische Informationsverteilung in großen Unternehmen mit divisionaler Struktur. Divisionen verfügen oft über mehr Informationen als die Unternehmensleitung, was zu Manipulationen in der Budgetplanung und Falschangaben führen kann.

Welche Methode wird zur Analyse der Lösungsansätze verwendet?

Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der drei vorgestellten Anreizsysteme. Ihre Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt, um das effektivste System zur Reduzierung von Anreizen zur Lüge zu ermitteln.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen
College
University of Frankfurt (Main)  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Managementkonzepte zur Steuerung von unternehmerischen Entscheidungen
Grade
1,0
Author
Christina Konzelmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V89585
ISBN (eBook)
9783638040471
ISBN (Book)
9783638937122
Language
German
Tags
Wahrheit Lüge Budgetprozessen Managementkonzepte Steuerung Entscheidungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Konzelmann (Author), 2006, Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89585
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint