Die vorliegende Seminararbeit befasst sich, auf Basis des von Ackermann, McEnally und Ravenscraft (Ackermann et al.) verfassten Artikels „The Performance of Hedge Funds: Risk, Return, and Incentives“, mit der Analyse der Performance von Hedge Funds. Im Rahmen dieses Artikels werden Untersuchungen der Performance-Komponenten, Rendite und Risiko, mit Hilfe statistischer Verfahren beschrieben und deren Ergebnisse dargestellt. Ziel dieser Untersuchungen war es zum einen zu erforschen, ob Hedge Funds in der Lage sind den Markt bzw. vergleichbare Anlageformen konstant zu übertreffen. Hierfür wurden Performance-Vergleiche zwischen Hedge Funds und repräsentativen Marktindices bzw. Mutual Funds vorgenommen. Zum anderen sollte der Einfluss bestimmter Hedge Funds Eigenschaften auf die Performance erforscht werden. Diese Zusammenhänge wurden mittels einer multiplen Regression analysiert. Der Artikel von Ackermann et al. geht neben der Vorgehensweise und den Resultate der Untersuchungen auch auf möglicherweise auftretende Probleme und systematische Messfehler der Analyse von Hedge Funds Daten ein.
In der vorliegenden Seminararbeit sollen die wichtigsten Gesichtspunkte des Artikels wiedergeben werden. Es wird daher in Kapitel 2 zunächst ein kurzer Überblick über die Anlageform Hedge Funds gegeben, bevor in Kapitel 3 auf die statistischen Untersuchungen von Ackermann et al. näher eingegangen wird. In Kapitel 4 sollen dann die Resultate der Untersuchungen vorgestellt und kurz mögliche Interpretationen dargestellt werden. Anschließend werden in Kapitel 5 die systematischen Messfehler, welche bei der Analyse von Hedge Funds Daten auftreten können, erläutert und deren mögliche Einflussnahme auf die Untersuchungen analysiert. Abschließend liefert Kapitel 6 eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der vorliegenden Seminararbeit. In diesem Kapitel soll eine kurze Beschreibung von Hedge Funds sowie eine Einordnung in einen Agency-theoretischen Kontext erfolgen. Im Allgemeinen versteht man unter einem Funds das von Investoren bereitgestellte Kapital, welches von einem Fundsmanager im Rahmen der gesetzlichen Regelungen und der ihm zur Verfügungen stehenden Möglichkeiten zum Zwecke der Vermögensmehrung angelegt wird.
Den Namen „hedge“ Funds verdankt diese alternative Anlageform der Grundidee des Absicherns von Wertpapiergeschäften, welche hinter der Auflegung des ersten Hedge Funds 1949 durch A.W. Jones steckte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hedge Funds
- Definition Hedge Funds
- Organisation, Regulierungen und Publizitätsbestimmungen
- Erfolgsabhängige Entlohnungssysteme (Incentive fee)
- Statistische Untersuchungen
- Vorgehensweise
- Hedge Funds Datenbasis
- Verwendung monatlicher Daten
- Mindestlaufzeit, Betrachtungszeiträume und verschwundene Funds
- Analysierte Eigenschaften
- Verwaltungsgebühren und erfolgsabhängige Entlohnung
- Domizil
- Strategie
- Messgrößen
- Rendite und Risiko
- Sharpe Ratio
- Resultate der Untersuchungen und Interpretationen
- Zusammenhang von Eigenschaften
- Absolute Rendite und Risiko
- Performance-Vergleich mit Marktindices
- Performance-Vergleich mit Mutual Funds
- Einfluss der Eigenschaften auf Risiko und risikoadjustierte Rendite
- Systematische Messfehler
- Survivor Bias
- Liquidation Bias
- Backfilling Bias
- Multi-Period Sampling Bias
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Performance von Hedge Funds auf Grundlage des Artikels „The Performance of Hedge Funds: Risk, Return, and Incentives" von Ackermann, McEnally und Ravenscraft. Die Arbeit untersucht, ob Hedge Funds den Markt oder vergleichbare Anlageformen konstant übertreffen können. Zudem wird der Einfluss verschiedener Hedge Fund-Eigenschaften auf die Performance untersucht.
- Performance-Vergleich von Hedge Funds mit Marktindices und Mutual Funds
- Analyse des Einflusses von Hedge Fund-Eigenschaften auf die Performance
- Identifizierung und Analyse von systematischen Messfehlern bei der Analyse von Hedge Funds Daten
- Bewertung der Ergebnisse und Interpretationen der statistischen Untersuchungen
- Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte der Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Anlageform Hedge Funds und ordnet sie in einen Agency-theoretischen Kontext ein. Kapitel 3 beschreibt die statistischen Untersuchungen von Ackermann et al. zur Performance von Hedge Funds, einschließlich der Methodik und Datenbasis. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen und bietet mögliche Interpretationen. Kapitel 5 analysiert systematische Messfehler, die bei der Analyse von Hedge Funds Daten auftreten können. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Aspekte der Seminararbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Hedge Funds, Performance, Rendite, Risiko, Incentive fee, Agency-Theorie, statistische Untersuchungen, systematische Messfehler, Survivor Bias, Liquidation Bias, Backfilling Bias, Multi-Period Sampling Bias.
- Arbeit zitieren
- Patrick Vogel (Autor:in), 2007, The Performance of Hedge Funds: Risk, Return, and Incentives, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89587