Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern

Title: Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern

Seminar Paper , 1994 , 25 Pages , Grade: 2,0 (gut, 14 Punkte)

Autor:in: Rechtsanwalt Jürgen Wolsfeld (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Arbeit hat leider an Aktualität nicht verloren. Immer wieder stellt sich dem außenstehenden Betrachter die Frage, auf welcher Grundlage bestimmte Straftäter in den Genuss von Freigang oder vorzeitiger Haftentlassung kommen. Grundlage hierfür ist die Gefährlichkeitsprognose. Zudem spielt die Prognose bei der Strafzumessung, bei der Strafaussetzung zur Bewährung und bei der Verwarnung mit Strafvorbehalt eine Rolle. Strafjuristen, also Richter, Staatsanwälte und Verteidiger, haben alltäglich Menschen vor sich stehen, die gegen die Spielregeln unserer Gesellschaft verstoßen und daher mit einer strafenden Reaktion zu rechnen haben. Rechtsordnungen, die in der Strafe den für die unrechte Tat geschuldeten Ausgleich sehen, ist die Prognose fremd. Für Rechtsordnungen, die Strafrecht u.a. als Instrumentarium eines effektiven Güterschutzes begreifen, bildet die Kriminalprognose jedoch ein bedeutsames Element. Der Gesetzgeber muß Gefahren für Güter abschätzen und denkbare Gegenstrategien entwerfen. Hierzu bedient man sich der Kriminalprognose. Die Prognose widmet sich der Frage, ob vom Angeklagten weitere Taten zu erwarten sind, ob eine bestimmte Sanktion zur Verhinderung dieser Taten taugt und erforderlich ist oder aber, wie eine bestimmte Sanktionsstrategie in Richtung auf die Allgemeinheit wirken wird, ob sie die Gefahr weitere Taten bannt, reduziert oder vielleicht gerade umgekehrt, heraufbeschwört. Somit spielt die Prognose im Strafrecht insbesondere bei der Strafzumessung (§ 46 I Satz 2 StGB) ), bei der Strafaussetzung zur Bewährung und ihrer Ausgestaltung (§ 56 ff.), bei der Prüfung, ob ein Strafrest ausgesetzt werden kann (§ 57) und der Verwarnung mit Strafvorbehalt (§ 59 I Nr. 1) eine Rolle. Ein geradezu zentrales materielles Kriterium stellt die Prognose jedoch bei den "Maßregeln der Besserung und Sicherung" gemäß § 61 ff. dar. Hier geht es um die Frage, ob vom Täter auch in Zukunft mit Wahrscheinlichkeit Straftaten oder doch Taten bestimmter Art zu erwarten sind. Zudem muss dies für das "Ob" und das "Wie" des strafrechtlichen Zugriffs herangezogen werden. Insgesamt betrachtet wird aber im Gesetz selbst das geforderte Prognoseergebnis nur unpräzise umrissen. Bei der Strafaussetzung zur Bewährung in der Form der §§ 56 bis 58 kommt es lediglich darauf an, ob zu erwarten ist, "dass der Verurteilte schon unter dem Eindruck der Verurteilung auch ohne Strafvollstreckung keine Straftaten mehr begehen wird".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. INHALT DER GEFÄHRLICHKEITSPROGNOSE UND SOZIALPROGNOSE IM
    • I. DIE SOZIALPROGNOSE DER §§ 56 FF, 57, 59 STGB.
    • II. DIE GEFÄHRLICHKEITSPROGNOSE INNERHALB DER \"MABREGELN DER BESSERUNG UND SICHERUNG\" GEMÄß § 61 FF.......
      • 1. Zur Gefährlichkeitsprognose der freiheitsentziehenden Maßregeln gemäß § 63, § 64 und § 66............
      • 2. Zur Gefährlichkeitsprognose der freiheitsbeschränkenden Maßregeln (§ 68, § 69, § 7012
      • 3. Die Gefährlichkeits- bzw. Entlassungsprognose des § 67 d II StGB...
      • 4. Prozeßẞvoraussetzungen.
        • a. Freiheitsentziehende Maßregeln
        • b. Freiheitsbeschränkende Maßregeln
  • B. METHODEN DER PROGNOSEERSTELLUNG
    • I. INTUITIVE PROGNOSE
    • II. INDIVIDUAL- ODER KLINISCHE PROGNOSE...
    • III. STATISTISCHE PROGNOSE..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Referatsausarbeitung befasst sich mit der Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden der Prognoseerstellung zu analysieren und die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die sozialprognostischen Aspekte als auch die Gefährlichkeitsprognose innerhalb der Maßregeln der Besserung und Sicherung im Strafgesetzbuch (StGB) beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Gefährlichkeitsprognose im Strafrecht
  • Verschiedene Methoden der Prognoseerstellung (intuitive, klinische, statistische Prognose)
  • Die rechtlichen Grundlagen der Gefährlichkeitsprognose im StGB
  • Die Rolle der Gefährlichkeitsprognose bei der Anwendung von Maßregeln der Besserung und Sicherung
  • Die Grenzen und Risiken der Gefährlichkeitsprognose

Zusammenfassung der Kapitel

Die Referatsausarbeitung gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil wird der Inhalt der Gefährlichkeitsprognose und der Sozialprognose im StGB erläutert. Dabei werden die verschiedenen gesetzlichen Regelungen und deren Anwendung in der Praxis beleuchtet.

Im zweiten Teil werden verschiedene Methoden der Prognoseerstellung vorgestellt, darunter die intuitive, klinische und statistische Prognose. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Gefährlichkeitsprognose, Sozialprognose, Strafrecht, StGB, Maßregeln der Besserung und Sicherung, intuitive Prognose, klinische Prognose, statistische Prognose, Tätergruppen, Freiheitsentziehende Maßnahmen, Freiheitsbeschränkende Maßnahmen, Rechtliche Grundlagen.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern
College
Bielefeld University  (Strafrecht)
Course
Psychologie und Strafrecht
Grade
2,0 (gut, 14 Punkte)
Author
Rechtsanwalt Jürgen Wolsfeld (Author)
Publication Year
1994
Pages
25
Catalog Number
V89621
ISBN (eBook)
9783638036641
ISBN (Book)
9783638933643
Language
German
Tags
Gefährlichkeitsprognose Straftätern Psychologie Strafrecht Thema Sicherungsverwahrung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rechtsanwalt Jürgen Wolsfeld (Author), 1994, Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint