Immer mehr Menschen werden in Deutschland Opfer von Gewalttaten. Besonders häufig trifft die zunehmende Gewaltbereitschaft Ausländer. Spektakuläre Verbrechen kommen insbesondere aus der rechtsradikalen Szene. Die Arbeit setzt sich mit dem Rechtsextremismus auseinander und sucht nach Lösungsansätzen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Ideologie des Rechtsextremismus als Motivation für Gewalt
- B. Statistische Entwicklung mit erwiesener oder zu vermutender rechtsextremistischer Motivation
- I. Gesamtübersicht über Gewalttaten mit erwiesener oder zu vermutender rechtsextremistischer Motivation
- 1. Darstellung der rechtsextremistischen Gewalttaten von 1980 bis 1992
- 2. Das Verhältnis von rechtsextremistischen zu linksextremistischen Gewalttaten
- II. Verteilung der verübten Gewalttaten auf die Bundesländer
- III. Die verschiedenen Delikte bei den verübten Gewalttaten
- I. Gesamtübersicht über Gewalttaten mit erwiesener oder zu vermutender rechtsextremistischer Motivation
- C. Die Täter
- D. Ursachen und Gründe für das rechtsextremistische Verhalten Jugendlicher
- I. Gesellschaftliche Probleme
- II. Das Gruppenphänomen
- III. Problematik der Arbeitslosigkeit
- IV. Ist der Rechtsradikalismus eine Folge der Vereinigung
- V. Keine Identifikation mit dem politischen System
- E. Reaktion des Staates
- F. Die Bedeutung möglicher rechtsstaatlicher Problemlösungen
- I. Rechtliche Ansätze
- 1. Straf- und Polizeirecht
- 2. Verfassungsrechtliche Ansätze
- II. Gesellschaftliche Ansätze - Demonstration in Form von Lichterketten
- III. Politische Ansätze
- IV. Ansätze der Medien
- I. Rechtliche Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Zunahme der Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Rechtsextremismus. Sie analysiert die Ursachen und Möglichkeiten rechtsstaatlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen.
- Die Ideologie des Rechtsextremismus als Motivation für Gewalt
- Die statistische Entwicklung rechtsextremistischer Gewalttaten
- Die Ursachen und Gründe für rechtsextremistisches Verhalten Jugendlicher
- Die Reaktion des Staates auf Rechtsextremismus
- Mögliche rechtsstaatliche und gesellschaftliche Problemlösungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A behandelt die Ideologie des Rechtsextremismus als Motivation für Gewalt. Kapitel B analysiert die statistische Entwicklung rechtsextremistischer Gewalttaten in Deutschland, einschließlich einer Übersicht über die verschiedenen Delikte und die geografische Verteilung der Taten. Kapitel C beleuchtet die Täter von rechtsextremistischen Gewalttaten. Kapitel D erforscht die Ursachen und Gründe für rechtsextremistisches Verhalten Jugendlicher, wobei gesellschaftliche Probleme, das Gruppenphänomen, Arbeitslosigkeit, die deutsche Wiedervereinigung und die fehlende Identifikation mit dem politischen System untersucht werden. Kapitel E analysiert die Reaktion des Staates auf Rechtsextremismus. Kapitel F befasst sich mit den Möglichkeiten rechtsstaatlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen, einschließlich rechtlicher Ansätze, gesellschaftlicher Initiativen und politischer Strategien.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Gewalt, Bundesrepublik Deutschland, Ursachen, Problemlösungen, Rechtsstaat, Gesellschaft, Jugend, Ideologie, Statistik, Täter, Reaktion des Staates, Politische Ansätze, Medien.
- Quote paper
- Rechtsanwalt Jürgen Wolsfeld (Author), 1993, Die Zunahme der Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Rechtsextremismus, ihre Ursache und Möglichkeiten rechtsstaatlicher und gesellschaftlicher Problemlösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89622