Die Gesellschaft des Mittelalters war vom Verhältnis verschiedener Gruppen zueinander geprägt. Neben Rittern und Fräulein, Mönchen und Nonnen sowie Ratsherren und Handwerkern gab es verschiedene Randgruppen, die als unehrlich galten. Einer dieser Außenseiter war der Vollstrecker der Todsstrafe, der Scharfrichter. Sein Einfluss auf heutige Assoziationen kann nicht gering sein, da beim Thema Mittelalter oft zuerst an Folterinstrumente gedacht wird. Dieser Gedanke ist etwas verzerrt, da Folterinstrumente vornehmlich in der frühen Neuzeit zum Einsatz kamen. Aus diesem Grund muss das Amt des Scharfrichters, seine Entstehung und seine Aufgaben zu verschiedenen Zeiten genauer betrachtet werden. In dieser Arbeit werde ich untersuchen, was Außenseiter des Mittelalters kennzeichnete. Wie sahen die Konzepte der Ehrlichkeit und der Unehrlichkeit aus und was bewirkten sie innerhalb der Bevölkerung? Welche Personen wurden ausgegrenzt? Im Speziellen betrachte ich den Scharfrichter von seiner Entstehung im späten Mittelalter bis zu seiner in der Neuzeit endenden Professionalisierung. Wie entwickelte sich sein Amt? Was waren seine Aufgaben und welche Personen nahmen sich ihrer an? In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, was für ein Selbstkonzept die Scharfrichter hatten und wie sie sich innerhalb der Gesellschaft organisierten und arrangierten. Abschließen behandle ich die Frage, welche Auswirkungen die Unehrlichkeit speziell auf den Scharfrichter hatte, und wie der Umgang mit ihm war. Bedeutete Unehrlichkeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit notwendiger Weise eine völlige Ausgrenzung und ein Leben in Isolation für den Scharfrichter?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ehrlichkeit und Unehrlichkeit
- Die Ehrlichkeit
- Unehrlichkeit
- Rechtliche Unehrlichkeit
- Faktische Unehrlichkeit
- Die Entstehung des Scharfrichteramtes
- Das Strafrecht im Mittelalter und der frühen Neuzeit
- Vollstrecker der Todesstrafe
- Der Fronbote
- Der Büttel
- Namen für professionell Hinrichtende
- Die Arbeit und Organisation der Scharfrichter
- Der Strafvollzug
- Nebentätigkeiten
- Die Abdeckerei
- Die Medizin
- Die Organisation und Selbstkonzeption der Scharfrichter
- Der Scharfrichter im sozialen Kontext
- Die Unehrlichkeit des Scharfrichters
- Die Haltung des Handwerks dem Scharfrichter gegenüber
- Der Umgang mit dem Scharfrichter
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die Rolle des Scharfrichters im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich das Amt des Scharfrichters entwickelte, welche Aufgaben er wahrnahm und wie er in der Gesellschaft positioniert war. Die Arbeit beleuchtet auch die Konzepte von Ehrlichkeit und Unehrlichkeit im Mittelalter und ihre Auswirkungen auf die soziale Ausgrenzung.
- Die Entstehung des Scharfrichteramtes und seine Entwicklung
- Die Aufgaben und die Arbeit des Scharfrichters
- Die soziale Positionierung des Scharfrichters und seine Ausgrenzung
- Die Konzepte von Ehrlichkeit und Unehrlichkeit im Mittelalter
- Die Rolle des Scharfrichters im Kontext der sozialen Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach der Entstehung und der Rolle des Scharfrichters im Mittelalter und der frühen Neuzeit.
- Ehrlichkeit und Unehrlichkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte von Ehrlichkeit und Unehrlichkeit im Mittelalter und beschreibt ihre Auswirkungen auf die soziale Ordnung. Es zeigt auf, wie Ehrlichkeit als ein symbolisches Kapital verstanden wurde und wie Unehrlichkeit zur Ausgrenzung führte.
- Die Entstehung des Scharfrichteramtes: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Scharfrichteramtes in der Geschichte, indem es die Entwicklung des Strafrechts und die Rolle des Scharfrichters als Vollstrecker der Todesstrafe im Mittelalter und der frühen Neuzeit betrachtet.
- Die Arbeit und Organisation der Scharfrichter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Arbeit und Organisation der Scharfrichter. Es beschreibt die Aufgaben des Scharfrichters, darunter die Vollstreckung von Todesstrafen, aber auch Nebentätigkeiten wie Abdeckerei und Medizin.
- Der Scharfrichter im sozialen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die soziale Positionierung des Scharfrichters. Es analysiert, wie seine Unehrlichkeit im Kontext der Ehrvorstellungen des Mittelalters zur Ausgrenzung führte und wie die Gesellschaft mit ihm umging.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Scharfrichter im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Scharfrichter, Todesstrafe, Vollstrecker, Ehrlichkeit, Unehrlichkeit, Außenseiter, Randgruppe, soziale Ausgrenzung, Strafrecht, Mittelalter, frühe Neuzeit, Gesellschaft, soziale Ordnung, Organisation.
- Arbeit zitieren
- Wiebke Seitz (Autor:in), 2003, Vom Umgang mit Außenseitern und Randgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89628