Eine optimale Gestaltung der Arbeitszeit bemüht sich, die Interessen des Mitarbeiters zu berücksichtigen und die Ziele des Betriebes zu unterstützen. Um aber solche bestmöglichen Bedingungen zu schaffen müssen eine ganze Reihe von Faktoren beachtet werden.
Die vorliegende Arbeit wird sich mit den arbeitspyschologischen Erkenntnissen auseinandersetzen und die Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern näher beleuchten. Am Konkreten Beispiel der Schichtarbeit wird gezeigt, welche Einflüsse diese Arbeitsform auf die Leistung, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. In diesem Zusammenhang werden auch die Arbeitszeitdauer und der Bereich der Pausengestaltung behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SCHICHTARBEIT
- SCHICHTARBEIT UND LEISTUNG
- SCHICHTARBEIT, GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
- PROZESSMODELL VON SMITH ET AL. (1999)
- AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT
- AUSWIRKUNGEN AUF DAS SOZIALE LEBEN
- ARBEITSZEITDAUER
- ARBEITSZEITDAUER & PRODUKTIVITÄT
- ARBEITSZEITDAUER, GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN
- PAUSEN & ERHOLUNG
- DISKUSSION
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Arbeitszeitformen, insbesondere der Schichtarbeit, auf die Leistung, die Gesundheit und das soziale Leben der Mitarbeiter. Dabei werden auch die Arbeitszeitdauer und die Gestaltung von Pausen betrachtet.
- Einfluss der Schichtarbeit auf die Produktivität
- Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
- Bedeutung der Arbeitszeitdauer für die Leistung und das Wohlbefinden
- Rolle von Pausen und Erholung für die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden
- Zusammenhang zwischen Arbeitszeitgestaltung und Motivation der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszeitgestaltung ein und betont die Bedeutung der Berücksichtigung sowohl der Mitarbeiterinteressen als auch der Unternehmensziele. Sie stellt die Ziele der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf die Auswirkungen der Schichtarbeit auf Produktivität, Gesundheit und Wohlbefinden.
Schichtarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die weitverbreitete Arbeitsform der Schichtarbeit und ihre Bedeutung für die Wirtschaft. Es analysiert die Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Leistung der Mitarbeiter, insbesondere auf die Nachtarbeit und deren Einfluss auf den biologischen Rhythmus.
Schichtarbeit und Leistung
Der Abschnitt fokussiert auf den Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und der Leistung der Mitarbeiter. Es werden die Auswirkungen der Nachtarbeit auf die Leistungsfähigkeit aufgrund des biologischen Rhythmus, Schlafproblemen und Ernährungsaspekten diskutiert.
Schichtarbeit, Gesundheit & Wohlbefinden
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es werden verschiedene Aspekte wie das Prozessmodell von Smith et al. (1999) zur Analyse der Auswirkungen von Schichtarbeit auf die Gesundheit, sowie die Auswirkungen auf das soziale Leben der Mitarbeiter diskutiert.
Arbeitszeitdauer
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Arbeitszeitdauer für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Arbeitszeitdauer und Leistung, sowie die Auswirkungen der Arbeitszeitdauer auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter.
Pausen & Erholung
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Pausen und Erholung für die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden. Es untersucht die Auswirkungen von Pausen auf die körperliche und mentale Erholung der Mitarbeiter sowie deren Einfluss auf die Produktivität.
Schlüsselwörter
Schichtarbeit, Arbeitszeitgestaltung, Produktivität, Wohlbefinden, Gesundheit, Leistung, Motivation, Schlaf, biologischer Rhythmus, Pausengestaltung, Arbeitszeitdauer, Unfallrisiko, soziale Auswirkungen, Mitarbeiterinteressen, Unternehmensziele.
- Citation du texte
- Manuela Pugliese (Auteur), 2006, Bedeutung der Arbeitszeitgestaltung für die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationsmitgliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89667