Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Supply Chain Management, Balanced Scorecard und im Besonderen mit der Implementierung dieser in einer Supply Chain. Es soll ein Überblick über Aufbau, Funktion und Komplexität über das Supply Chain Management vermittelt werden, sowie Anwendungspotenzial und auch Problemfelder einer Supply Chain Scorecard diskutiert werden. Um ein unternehmensübergreifendes Netzwerk effektiv steuern und überwachen zu können sollen die Möglichkeiten eines Einsatzes der Balanced Scorecard im SCM aufgezeigt und hinreichend erklärt werden. In der Literatur existieren bereits verschiedene Modelle der so genannten Supply Chain (Balanced) Scorecard. Ergänzt um die Erweiterung Strategy Map soll hierfür versucht werden, am Beispiel die Vorzüge der Kombination von BSC und SCM zu erläutern. Neben den Vorteilen wie Transparenz und Übersichtlichkeit soll auch auf die Risiken, ganz besonders durch den Faktor Mensch, eingegangen werden. In der Logistik haben im Gegensatz zu der Kurzlebigkeit von sogenannten Modetrends wie z.B. Kanban die als Megatrends bezeichneten, langfristigen Entwicklungen einen wesentlich nachhaltigeren Einfluss, auch wenn sie sich erst langsam, aber dennoch stetig entwickeln. Aktuell lassen sich in der Logistik drei Megatrends ausmachen:
• Globalisierung: Weltweite Verteilung der Unternehmungspartner
• Individualisierung: Konzentration auf Kernkompetenzen und damit Steigerung
Anzahl der Partner in der Kette
• Sozialisierung und Vernetzung: Aufbau von guten Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen unter den Partnern
Dies beschreibt exakt die Entwicklung der letzten Jahre, da es immer weniger um Konkurrenz von Einzelunternehmen geht, sondern viel mehr ganze Supply Chains in gegenseitiger Konkurrenz stehen. Daher lässt sich aus den drei Megatrends ableiten, dass eine erfolgreiche und unternehmensübergreifende Logistik ein mehrstufiges Netzwerk benötigt, beispielsweise mit den Zielen Prozessoptimierung und Kostensenkung. Dies gilt allerdings nicht nur im einzelnen Unternehmen, sondern für gesamte Supply Chain. Ebenso soll jeder Netzwerkpartner speziell jene Aufgaben übernehmen, welche seinen Kernkompetenzen entsprechen. Zugleich ist ein offener Informationsfluss unter den SC-Partnern unabdingbar und es sollten möglichst nur perfekt auf den Kunden abgestimmte Produkte angeboten werden. Das Supply Chain Management ist geradezu prädestiniert für eine optimale Integration dieser Ziele.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Supply Chain Management: Ein Überblick
- Ursprung und Begriff
- Aufgaben und Zielsetzung
- Das Supply Chain Operations Reference Model
- Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten
- Wertschöpfungskette
- Logistikkette
- Demand Chain Management
- Costumer Relationship Management
- Supplier Relationship Management
- Beziehungsmanagement
- Supply Chain Relationship Management
- Informationstechnik als Enabler
- Controlling im Supply Chain Management
- Die Balanced Scorecard
- Ursprung und Begriff
- Aufgaben und Zielsetzung
- Aufbau und Anwendung
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Strategy Map
- Einbindung der BSC im SCM: Die Supply Chain Scorecard
- Eignung der BSC für das SCM
- Aufbau und Gestaltung
- Anwendung
- Vorteile und Möglichkeiten
- Grenzen und Nachteile des Einsatzes der SCSC
- Die Supply Chain Scorecard im Einsatz
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Supply Chain Management (SCM) zu geben, insbesondere im Hinblick auf die Implementierung der Balanced Scorecard (BSC) in einer Supply Chain. Es werden Aufbau, Funktion und Komplexität des SCM erläutert, sowie das Anwendungspotenzial und die Herausforderungen einer Supply Chain Scorecard (SCSC) diskutiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Möglichkeiten, die eine BSC im SCM bietet, um unternehmensübergreifende Netzwerke effektiv zu steuern und zu überwachen. Dabei werden verschiedene Modelle der SCSC vorgestellt und die Vorzüge der Kombination von BSC und SCM anhand eines Beispiels illustriert. Neben den Vorteilen wie Transparenz und Übersichtlichkeit werden auch die Risiken, insbesondere durch den Faktor Mensch, beleuchtet.
- Das Supply Chain Management: Grundprinzipien, Aufgaben und Zielsetzung
- Die Balanced Scorecard: Ursprung, Aufbau und Anwendung
- Die Supply Chain Scorecard: Einbindung der BSC im SCM
- Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes der SCSC
- Anwendungsbeispiele und Erfolgsfaktoren der SCSC
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Arbeit, die sich mit der Integration der Balanced Scorecard im Supply Chain Management beschäftigt. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit definiert.
Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Supply Chain Management (SCM), einschließlich seiner Entstehung, Aufgaben, Zielsetzung und wichtiger Modelle. Es werden verschiedene Konzepte wie Wertschöpfungskette, Logistikkette und Demand Chain Management erläutert, sowie die Rolle der Informationstechnik im SCM hervorgehoben.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur strategischen Steuerung und Messung von Unternehmenserfolg. Es werden Ursprung, Aufgaben, Zielsetzung und Aufbau der BSC erläutert, sowie die vier Perspektiven (Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive) vorgestellt.
Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Einbindung der BSC im SCM und die daraus resultierende Supply Chain Scorecard (SCSC). Es wird die Eignung der BSC für das SCM diskutiert, sowie Aufbau und Gestaltung der SCSC beschrieben. Des Weiteren werden Anwendungsbeispiele und Vorteile des SCSC-Einsatzes präsentiert.
Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Grenzen und Nachteile des Einsatzes der SCSC analysiert. Es werden wichtige Risiken und Herausforderungen, die bei der Implementierung und Nutzung der SCSC auftreten können, untersucht.
Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt Anwendungsbeispiele der SCSC in der Praxis vor und zeigt die Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren des Einsatzes auf. Es werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen beleuchtet.
Kapitel 7: Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der SCSC. Es werden offene Fragen und zukünftige Forschungsfelder im Bereich der BSC-Integration im SCM aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Balanced Scorecard, Supply Chain Scorecard, strategische Steuerung, Performancemessung, Kennzahlen, Informationstechnik, Integration, Unternehmenskooperation, Risikoanalyse, Erfolgsfaktoren, Anwendungsbeispiele.
- Citation du texte
- Sebastian Grond (Auteur), 2008, Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89727