Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren spielen und bewegen sich gerne und viel, egal wann, wo und wie.
Dies stelle ich im Umgang mit ihnen – in verschiedenen Praktika und auch privat – immer wieder fest.
Ich selbst bin mit vielerlei Bewegungsformen und -möglichkeiten aufgewachsen, in meiner Wohnumgebung, im Kindergarten, in der Schule und in verschiedenen Vereinen. Mein Interesse galt vor allem dem Tanzen, welches ich bis heute in verschiedene Freizeit-Tanzgruppen ausübe.
Durch unterschiedliche Seminare in meinem Studium an der KFH im Bereich Bewegung und Tanz sah ich die Möglichkeit, meine Interessen für die Arbeit mit Kindern und für Bewegung und Tanz in meiner Diplomarbeit sowie in meiner späteren Berufstätigkeit miteinander zu verbinden.
Auch die Gegebenheit, dass meine vierjährige Nichte die Tanzfrüherziehung besucht, veranlasste mich dazu, mich mit diesem Thema ausführlicher zu beschäftigen.
Derzeit leite ich nebenbei einmal pro Woche eine Eltern-Kind-Turngruppe des Sportvereins DJK Westwacht Weiden in Würselen an, wo ich mein erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis umsetze und gleichzeitig wiederum die praktischen Erfahrungen in die Diplomarbeit einfließen ließ.
Heutzutage sind viele Kinder bewegungs-, wahrnehmungs- und verhaltensgestört.
Haltungsschäden, Ausdauerschwächen, Übergewicht, Konzentrationsmangel und Einschlafprobleme sind häufig zu beobachten. Bewegungsmangel kennzeichnet unsere Gesellschaft.
Dass Bewegung gesundheitsfördernd ist, ist allgemein bekannt. Bewegung und Tanz sind vor allem aber wichtig für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
Mit dieser Diplomarbeit möchte ich die Bedeutung von Bewegung und Tanz für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung deutlich machen und dazu aufrufen, diesen Bereiche verstärkt und frühzeitig zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- KINDHEIT UND BEWEGUNG
- Das Kindergartenkind
- Spiel als kindliche Daseinsform
- Die Bewegungsentwicklung des Kindes
- Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Entwicklung des Selbst
- Kognitive Entwicklung
- Soziale Entwicklung
- Bewegung im heutigen Alltag von Kindern
- Folgen von Bewegungsmangel
- TANZ – EINE URSPRÜNGLICHE BEWEGUNGSFORM
- Verschiedene Arten des Tanzes
- Ausrichtungen von Tanz- und Ballettunterricht
- Bedeutung von Tanz für die kindliche Entwicklung
- PÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER TANZERZIEHUNG
- Verschiedene Konzepte der Elementarerziehung
- Ziele der Bewegungs- und Tanzerziehung
- Inhalte und Methoden der Bewegungserziehung
- Inhalte und Methoden der Tanzerziehung
- Modell einer Bewegungsstunde
- RÄUME FÜR BEWEGUNG UND TANZ IM KINDERGARTEN UND IN DER FREIZEIT
- Familie und häusliches Umfeld
- Bewegungsräume im Kindergarten
- Eltern-Kind-Gruppen
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegung und Tanz für die Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der kindlichen Entwicklung, die durch Bewegung und Tanz gefördert werden, sowie die pädagogischen Grundlagen der Tanzerziehung. Ziel ist es, die Bedeutung von Bewegung und Tanz für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung aufzuzeigen und dazu aufzurufen, diese Bereiche verstärkt und frühzeitig zu fördern.
- Entwicklung des Kindes
- Bedeutung von Bewegung und Tanz
- Pädagogische Grundlagen der Tanzerziehung
- Bewegung und Tanz im Kindergarten
- Gesundheitliche Auswirkungen von Bewegung und Tanz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit behandelt die Thematik der Kindheit und Bewegung. Hier werden die Entwicklung des Kindes, die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung sowie die Folgen von Bewegungsmangel behandelt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Tanz als eine urprüngliche Bewegungsform, wobei verschiedene Arten des Tanzes, Ausrichtungen von Tanz- und Ballettunterricht und die Bedeutung von Tanz für die kindliche Entwicklung vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den pädagogischen Grundlagen der Tanzerziehung. Hier werden verschiedene Konzepte der Elementarerziehung, Ziele der Bewegungs- und Tanzerziehung sowie Inhalte und Methoden der Bewegungserziehung und Tanzerziehung dargestellt. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Räume für Bewegung und Tanz im Kindergarten und in der Freizeit, wie z. B. Familie und häusliches Umfeld, Bewegungsräume im Kindergarten und Eltern-Kind-Gruppen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern Bewegung, Tanz, kindliche Entwicklung, Pädagogik, Elementarerziehung und Gesundheit. Insbesondere werden Themen wie die Bedeutung von Bewegung und Tanz für die körperliche, kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter, pädagogische Konzepte der Tanzerziehung sowie die Gestaltung von Bewegungsumgebungen im Kindergarten beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Nadine Tetz (Autor:in), 2008, Bewegung und Tanz mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89756