Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère

Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht

Titre: Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Veronika Bernau (Auteur)

Didactique de l'Allemand - L'allemand en tant que langue étrangère
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im September 2001 schloss sich die Kultusministerkonferenz (KMK) wieder dem Resultat der Spracherwerbsforschung an: die Ansicht, Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse könnten nur mittels einer Beteiligung am Regelunterricht in der deutschen Sprache erfolgreich sein, hat sich als Irrtum herausgestellt. In allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland dürfen die SchülerInnen mit Migrationshintergrund, deren Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, Förderunterricht in Anspruch nehmen.Die KMK-Empfehlung „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ bringt eine bedeutende bildungspolitische Veränderung hervor. Man ging davon aus, dass die gesamte Schülerschaft sowohl in Bezug auf die Sprache als auch auf die Kultur heterogen sei. Die Neuorientierung war im Bereich der sprachlichen Bildung so vorgesehen, dass manche Bundesländer „Herkunftssprachlichen Unterricht“ einführte. Ziel war nun nicht mehr die Rückkehr, sondern man verstand die eigene Zwei- und Mehrsprachigkeit von MigrantInnen als Ressource, die gefördert werden sollte.
Nachkommend haben Erziehung und Unterricht das Ziel, die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit, auch unter den Rahmenbedingungen eines führenden Unterrichts auf Deutsch, optimal zu fördern (KMK 2001)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Förderung im Regelunterricht..
  • 2. Aspekte eines integrativen Sprachunterrichts.......
    • 2.1 Integration von DaZ in den Regelunterricht......
    • 2.2 Integrativer DaZ- Unterricht...
  • 3. Beobachtung sprachlicher Kompetenzen.
  • 4. Zwei mögliche Kompetenzbereiche der DaZ- Förderung in der Schule
    • 4.1 Lerntechniken im DaZ- Unterricht
      • 4.1.1 Lerntechniken..
      • 4.1.2 Übersicht über Lerntechniken.......
      • 4.1.3 Probleme für DaZ-SchülerInnen
      • 4.1.4 Zum Einüben.
    • 4.2 Mehrsprachigkeit einbeziehen.........
      • 4.2.1 Besonderheiten der Mehrsprachigkeit...
      • 4.2.2 Chancen für DaZ-SchülerInnen....
      • 4.2.3 Zum Üben.........
  • 5. Ein Beispiel außerschulischer DaZ-Förderung...
    • 5.1 Forschungsstand zur Wirksamkeit einer möglichen Sprachförderung
    • 5.2 Die DaZ-Reise im Rahmen des Jacobs-Sommercamps ...
    • 5.3 Zum Ablauf im Jacobs-Sommercamp
    • 5.4 Evaluation von Maßnahmen der Sprachförderung im Jacobs-Sommercamp Projekt..
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht. Sie analysiert den aktuellen Stand der DaZ-Förderung im Regelunterricht und beleuchtet die Integration von DaZ-Aspekten in den regulären Unterricht. Zudem werden wichtige Kompetenzen für die DaZ-Förderung, wie Lerntechniken und die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, diskutiert.

  • Integration von DaZ-Aspekten in den Regelunterricht
  • Bedeutung eines integrativen Sprachunterrichts
  • Lerntechniken im DaZ-Unterricht
  • Mehrsprachigkeit als Ressource im DaZ-Unterricht
  • Evaluation von Maßnahmen der Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht, wobei die Entwicklung des schulischen DaZ-Unterrichts und die Herausforderungen der Integration von DaZ-Aspekten in den Regelunterricht im Vordergrund stehen. Kapitel 2 widmet sich den Aspekten eines integrativen Sprachunterrichts, wobei die Integration von DaZ in den Regelunterricht und die kontextorientierte, inhalts- und handlungsbezogene Erarbeitung sprachlicher Inhalte im Mittelpunkt stehen. Kapitel 3 befasst sich mit der Beobachtung sprachlicher Kompetenzen, wobei die Bedeutung von Einstufungstests und die kontinuierliche Beobachtung des Sprachentwicklungsstands von DaZ-Schülern im Fokus stehen. Kapitel 4 analysiert zwei wichtige Kompetenzbereiche der DaZ-Förderung in der Schule: Lerntechniken im DaZ-Unterricht und die Einbeziehung von Mehrsprachigkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen der DaZ-Förderung, darunter die Integration von DaZ in den Regelunterricht, die Bedeutung eines integrativen Sprachunterrichts, Lerntechniken für DaZ-Schüler, die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und die Evaluation von Maßnahmen der Sprachförderung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht
Université
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Cours
Lesekompetenz im Umgang mit Sach- und Fachtexten
Note
1,0
Auteur
Veronika Bernau (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
23
N° de catalogue
V89766
ISBN (ebook)
9783638040617
Langue
allemand
mots-clé
Förderung Kindern Jugendlichen Familien Migrationshintergrund Deutschunterricht Lesekompetenz Umgang Sach- Fachtexten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Veronika Bernau (Auteur), 2007, Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89766
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint