Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Individualisierung und Neue Stämme

Michel Maffesoli und “The Time of the Tribes”

Título: Individualisierung und Neue Stämme

Trabajo , 2002 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: M.A. Christopher Knapp (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

“Individualisierung” ist eines jener Worte, die auch außerhalb ihrer ursprünglichen akademischen Heimat häufig Verwendung finden. Ob als verkaufsförderndes Argument in der Produktwerbung, Fragebogenthema einer Jugendlichenzeitschrift oder Stammtischprognose für kommende Generationen, in Gesprächen oder Texten aus diversen Bereichen ist dieses Wort nicht mehr wegzudenken. Wie so häufig im alltäglichen Sprachgebrauch, wird unter diesem Wort jedoch verschiedenes verstanden; von der positiv konnotierten Individualisierung im Sinne eines “Herausbildens von Persönlichkeit”, die gerne in der Werbung Verwendung findet, bis hin zu Verwendungen des Wortes im kritischen Zusammenhang schwankt der Gebrauch des Wortes “Individualisierung” beträchtlich. Der Soziologe Markus Schroer merkt dazu an (Schroer 2000: 13): „In der Öffentlichkeit ist Individualisierung dabei schnell zur Generalformel avanciert, mit der man verschiedenartigste soziale Probleme erklären kann. Erklärt ist damit zwar nicht eines der angesprochenen Probleme, aber man verfügt zumindest über eine Formel, einen Hinweis, wo das Problem zu suchen ist. Individualisierung bedeutet in diesem Zusammenhang unübersehbar Egoismus, Vereinzelung, Yuppisierung, moralische Verwahrlosung.”
Aber auch in den auf klare Begrifflichkeiten angewiesenen Sozialwissenschaften ist das Wort selten klar definiert, häufig unterschiedlich konnotiert und als Konzept umstritten. Eine soziologische Arbeit kommt alleine in den Werken sechs klassischer Soziologen wie Simmel oder Durkheim auf nicht weniger als 24 verschiedene Dimensionen des Begriffes (Kippele 1998 in Kron 2000: 8), und selbst die „Gallionsfiguren der Individualisierungsdiskussion” (Kron 2000: 7), Ulrich Beck und seine Ehefrau Elisabeth Beck-Gernsheim sehen Individualisierung als als vielgestaltiges und unscharfes Phänomen (Kron 2000: 7). Unklarheit der Begriffe, Verschiedenartigkeit der Ansätze und wenig eindeutige empirische Studien verleiten Thomas Kron, den Herausgeber eines Sammelbandes zu dem Thema (Kron 2000), zu der höhnischen Schlussfolgerung, dass das Positive im “Individualisierungs-Tohuwabohu” (Kron 2000: 8) systemtheoretisch betrachtet zumindest zur Autopoiesis, zur Selbstgenerierung des Systems Wissenschaft beiträgt und dem einen oder anderen Autoren ermöglichen würde, seine Individualität durch karrierefördernde Beiträge zum Thema “Individualisierung” unter Beweis zu stellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ,,The Time of the Tribes“ - Darstellung.
    • Michel Maffesoli: Hintergrund und Methodik.
    • Der grundliegende Dualismus von „The Time of the Tribes“.
    • Schlüsselkonzepte in „Time of the tribes\".
      • Individuen und Personen.
      • Stämme und Funktionen
      • Puissance und Power.
      • Kultur und Zivilisation.
  • Diskussion: Individualismus oder Massenstämme........
    • Der Individualisierungsprozeß nach Beck und Beck-Gernsheim............
  • Diskussion und Ausblick: Stämme oder Individualisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Konzept der "Neostämme" von Michel Maffesoli im Kontext der Individualisierungsdebatte. Sie beleuchtet Maffesolis Kritik an der These einer zunehmenden Individualisierung und stellt sein Konzept der "Neostämme" als Gegenentwurf vor.

  • Michel Maffesolis "Neostämme" als Gegenentwurf zur Individualisierung
  • Kritik an der Individualisierungsdebatte und deren wissenschaftliche Fundierung
  • Analyse der "Neostämme" als Ausdruck postmoderner Lebensformen
  • Diskussion der Rolle von Kultur und Zivilisation in der Gesellschaft
  • Bedeutung von emotionalen Gemeinschaften und Identitätsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit stellt das Konzept der "Neostämme" von Michel Maffesoli vor. Es wird zunächst auf Maffesolis theoretischen Hintergrund und seine Methodik eingegangen. Im Anschluss wird der grundliegende Dualismus von "The Time of the Tribes" beschrieben, der die Individualisierungstendenzen im modernen Leben mit der Entstehung neuer "Neostämme" kontrastiert. Schließlich werden die wichtigsten Schlüsselkonzepte des Buches wie Individuum, Stamm, Puissance, Power, Kultur und Zivilisation erläutert.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Neostämme, Michel Maffesoli, "The Time of the Tribes", Postmoderne, Gesellschaftstheorie, Kultur, Zivilisation, Soziologie, Emotionale Gemeinschaften.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Individualisierung und Neue Stämme
Subtítulo
Michel Maffesoli und “The Time of the Tribes”
Universidad
Free University of Berlin  (Publizisik /Kommunikationswissenschaft)
Curso
Globalisierung und Gesellschaftstheorie (Hauptseminar)
Calificación
1,7
Autor
M.A. Christopher Knapp (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
18
No. de catálogo
V89795
ISBN (Ebook)
9783638041942
ISBN (Libro)
9783640858293
Idioma
Alemán
Etiqueta
Individualisierung Neue Stämme Globalisierung Gesellschaftstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Christopher Knapp (Autor), 2002, Individualisierung und Neue Stämme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint