Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin

Eine Gedichtanalyse

Title: Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin

Bachelor Thesis , 2007 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sofia Doßmann (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entscheidung für eine Migration kann sehr unterschiedliche Gründe haben. I.d.R. handelt es sich um eine durch äußere Umstände erzwungene oder notwendige statt einer durchweg freiwilligen Entscheidung. Durch die Migration werden Menschen einer Vielzahl an Stressoren ausgesetzt: bedrohliche Lebensumstände, fragliche Zukunftsorientierung, Identitätskrisen, Entwurzelung, Trennungen etc.

Das Potential eines Traumas ist unter diesen Umständen groß, wenn solche Erlebnisse nicht verarbeitet werden und selbst wenn man vermeintlich gut darauf vorbereitet ist, kann man sich den schleichend einsetzenden Prozessen zur Neujustierung des Selbst kaum entziehen. Wer bin ich in meiner alten Heimat, wer will ich in meiner neuen Heimstätte sein, wer werde ich sein? Diese Fragen umreißen nur grob, welche Art von Identitätsumbrüchen unweigerlich stattfinden muss.


Nach dem Stress-Modell der Migration von Slutzki kommt es bei Migranten nicht unmittelbar während oder nach der Migration zu Belastungserscheinungen. Oft entwickeln Migranten erst nach einer Phase der Euphorie - Slutzki spricht in diesem Fall von Überkompensation - psychische und körperliche Krankheitssymptome.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung in die Thematik und Herangehensweise
  • II. Der Begriff der ENTFREMDUNG
    • a) Entfremdung bei Georg Friedrich Wilhelm Hegel
    • b) Entfremdung bei Karl Marx
    • c) Entfremdung bei Sigmund Freud
    • d) Der Zionismus
    • e) Migration
  • III. Das Entfremdungsphänomen im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin
    • 1. politische und gesellschaftliche Entfremdung
    • 2. Entfremdung im Glaube/ zu Gott
      • a) Hinwendung zu Gott
      • b) Abwendung von Gott
    • 3. sprachliche Entfremdung
    • 4. geographische Entfremdung
  • IV. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin, wobei sie sich speziell auf seine Gedichtsammlungen „Das Mal der Sendung“ und „In dieser Zeit“ konzentriert. Die Analyse fokussiert auf die vielfältigen Facetten des Entfremdungsbegriffs und dessen Manifestation in Ben-Chorins Werk, wobei sie die Einwirkungen von politischer, gesellschaftlicher, religiöser und geographischer Entfremdung beleuchtet.

  • Entfremdung als zentrales Thema im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin
  • Analyse der verschiedenen Formen der Entfremdung, die in den Gedichten Ben-Chorins auftreten
  • Verbindung des Entfremdungsbegriffs zu den Erfahrungen des Autors als jüdischer Migrant
  • Die Rolle des Glaubens, der Heimat und des Nationalsozialismus in Ben-Chorins Gedichten
  • Rekonstruktion des Migrations-Traumas und dessen Auswirkungen auf die poetische Sprache Ben-Chorins

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin ein und beleuchtet den Einfluss des Migrations-Traumas auf die poetische Sprache des Autors. Das zweite Kapitel untersucht den Begriff der Entfremdung aus verschiedenen philosophischen und soziologischen Perspektiven, wobei es auf Hegel, Marx und Freud eingeht. Das dritte Kapitel analysiert das Entfremdungsphänomen im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin anhand seiner Gedichtsammlungen „Das Mal der Sendung“ und „In dieser Zeit“, wobei es sich auf politische und gesellschaftliche Entfremdung, Entfremdung im Glauben, sprachliche Entfremdung und geographische Entfremdung konzentriert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Entfremdung, Migration, Trauma, Glaube, Heimat, Nationalsozialismus, jüdische Identität, lyrische Sprache, Gedichtanalyse und Schalom Ben-Chorin. Diese Begriffe werden in einem interdisziplinären Kontext betrachtet, der philosophische, soziologische und literarische Perspektiven vereint. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen den Erfahrungen der Entfremdung und der poetischen Sprache Ben-Chorins und trägt zur Analyse der literarischen Verarbeitung von Migrations-Traumen bei.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin
Subtitle
Eine Gedichtanalyse
College
University of Tubingen
Course
Deutsche Literatur im Exil bis 1945
Grade
1,3
Author
Sofia Doßmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
38
Catalog Number
V89816
ISBN (eBook)
9783638038706
ISBN (Book)
9783640522866
Language
German
Tags
Chorin Deutsche Exil Israel Literatur Migration Entfremdung Zionismus Entfremdung zu Gott Entwurzelung Heimat Stress-Modell Slutzki Euphorie Nationalsozialismus Deutschland Muttersprache mütterliche Sprache In dieser Zeit Das Mal der Sendung Migrationswunsch Migrationsrealität Der elfte Gesang des Süßkind von Trimberg jüdische Schriftsteller Einem Emigranten Zweikampf Die Taube Gebet in der Seder-Nacht Starb denn der Mensch Herabkunft der Engel Elegie Novemberprogrome Nach dem Progrom Gott Gottes Tatenlosigkeit Ich lebe in Jerusalem Palästina Diaspora Meine Sprache Immer werde ich dich lieben Gefallene Heimat Traumgeographie Tel Aviv Judentum Juden jüdisch Lyrik Gedicht Gedichtanalyse Emigration Wut Verzweiflung Exilliteratur Ben-Chorin Schalom Ben-Chorin Brückenbauer Fritz Rosenthal Fritz Rosenthal Der Mann der Friede heißt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sofia Doßmann (Author), 2007, Entfremdung im lyrischen Werk von Schalom Ben-Chorin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint