Zusammenfassung
Gegenstand dieser Diplomarbeit ist die Evaluation des Assessment-Centers zur Förderung Arbeitsloser unter 25 Jahren, welches in den letzten beiden Jahren im Trägerverbund des JUGENDW.E.R.K.s implementiert worden ist. Bis dato haben 114 junge Arbeitslose daran teilgenommen. Die jungen Menschen in ihrer Berufswegeplanung zu unterstützten, ist das Ziel der Maßnahme.
Im ersten Teil der Diplomarbeit wird die Technologie der Entwicklung und die konkrete Umsetzung der Maßnahme aufgezeigt. Der Konstruktion der Arbeitssimulationen liegt die Annahme nach Erpenbeck und Heyse (2004) zugrunde, dass sich Kompetenzen im selbstorganisierten Handeln und Denken zeigen. Die Arbeitsanleitungen der Arbeitssimulationen werden demzufolge nach der Leittextmethode konzipiert, da diese das selbstorganisierte Vorgehen initiiert. Ebenfalls wird der sich an das Assessment-Center anschließenden Workshop beschrieben. Dieser arbeitet nach der Methode „Zukunftswerkstatt“ innovativ an den Berufsvorstellungen der Teilnehmer.
Die Wirkung der Maßnahme, operationalisiert durch die Verbesserung der realistischen Selbsteinschätzung, kann nachgewiesen werden. Dazu ist die Abweichungen der Selbsteinschätzung zur Fremdeinschätzungen vor und nach der Maßnahme mittels eines Mittelwertvergleichs untersucht worden.
Zur Überprüfung und Verbesserung wurde die Maßnahme formativ evaluiert Die Überprüfung der Verteilung der Beurteilungen der Kriterien mit der Normalverteilung ergab, dass einzelne Kriterien davon abweichen. Für das Kriterium „Pünktlichkeit“ sollte die bisherige sechsstufige Beurteilungsskala in eine zweistufige modifiziert werden.
Zur Bestimmung der Beurteilerreliablität wurden die Beurteilungen von Beobachterpaaren an 42 Teilnehmern mittels Spearman-Rho ausgewertet und interpretiert. Aus dem guten Ergebnis lässt sich folgern, dass die Beobachter ausreichend auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.
Varianzanalytisch wurde der Frage nachgegangen, ob die Position der Arbeitssimulation deren Ergebnisse beeinflusst. Da das Ergebnis Mittelswertsunterschiede aufdeckt hat, werden Veränderungshinweise bezüglich der Durchführung der Maßnahme erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Feld
- Neuregelung des SGB II
- Durchführende Institution
- Entwickler der Maßnahme
- Durchführungsort
- Rolle der Erwerbsarbeit in der Gesellschaft
- Rolle der Erwerbsarbeit
- Bedeutung der Arbeit für Jugendliche
- Arbeitslosigkeit
- Jugendarbeitslosigkeit
- Entwicklung
- Zielsetzung
- Exkurs: Berufswahltheorie von Holland
- Zielsetzung des ACs zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren
- Kompetenzfeststellung
- Definition Kompetenz
- Unterteilung von Kompetenzen
- Eignungsdiagnostik
- Passung
- Methoden der Eignungsfeststellung
- Die Assessment-Center-Methode
- Geschichte des Assessment-Centers
- Beschreibung der AC-Methode
- Das Assessment-Center zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren
- ACs in der Berufsorientierung
- Aufgaben Gestaltung nach der Leittextmethode
- Feedback
- Beobachterschulung
- Workshop „Zukunftswerkstatt“
- Leitbild
- Das humanistische Menschenbild
- Das Menschenbild der Transaktionsanalyse
- Das Menschenbild nach McGregor
- Gütekriterien und Qualitätsstandards
- Objektivität
- Validität
- Kriteriums- und Konstruktvalidität
- Annahmen zur prädikative Validität
- Validitätserhöhende Bedingungen
- Soziale Validität
- AC-Qualitätsstandards
- Beschreibung des ACs zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren
- Beobachterschulung
- Das Kriteriensystem
- Das ursprüngliche Kriteriensystem
- Das modifizierte Kriteriensystem
- Bewertungssystem
- Durchführung des ACs zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren
- Akquisition der Teilnehmer
- Ablauf des ACs
- Beschreibung des Ablaufs der Eignungsanalyse
- Gruppengröße und Beobachterschlüssel
- Aufgaben
- Aufgabe: Herstellung eines Handyhalters
- Aufgabe: Organisieren eines Imbisses
- Aufgabe: PC-Aufgabe
- Aufgabe: Produktentwicklung und -präsentation
- Arbeitsunterlagen
- Arbeitsunterlagen Teilnehmer
- Arbeitsunterlagen Beobachter
- Zukunftswerkstatt
- Gutachten
- Feedback-Gespräch
- Durchführung
- Teilnehmer
- Beobachter
- Ziel der Evaluation
- Summative Evaluation
- Formative Evaluation
- Beurteilungsstufen der Kriterien
- Beobachterübereinstimmung
- Position der Aufgaben
- Urteilsdimensionen
- Anforderungswerte der Berufsfelder
- Deskriptive Fragen
- Art der Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Anonymisierung
- Kodierung der Daten
- Summative Evaluation
- Formative Evaluation
- Kriteriensystem
- Beurteilerübereinstimmung
- Position der Aufgabe
- Urteilsdimensionen
- Anforderungswerte der Berufsfelder
- Deskriptive Auswertung
- Ergebnisse der summativen Evaluation
- Ergebnisse der formativen Evaluation
- Kriteriensystems
- Beurteilerübereinstimmung
- Einflusses der Position der Aufgabe
- Urteilsdimensionen
- Anforderungswerte der Berufsfelder
- Ergebnisse der deskriptiven Auswertung
- Teilnehmer-Rückmeldungen
- Erfahrungen und Anregungen der Beobachter
- Das Erleben der Arbeitslosigkeit aus Sicht der Betroffenen
- Wirkung der Maßnahme
- Nutzen der Maßnahme
- Formativen Evaluation
- Kriteriensystem
- Beurteilerübereinstimmung
- Position der Aufgabe
- Urteilsdimensionen
- Faktorenanalyse
- Deskriptive Auswertungen
- Teilnehmer Rückmeldung
- Erfahrungen und Anregungen der Beobachter
- Das Erleben der Arbeitslosigkeit aus Sicht der Betroffenen
- Methodische Reflexion
- Stichprobe
- Interne Validität
- Externe Validität
- Diskussion der Entwicklung und Erprobung
- Gestaltungshinweise
- Ausblick für die Forschung
- Abschließende Bewertung
- Citation du texte
- Diplom Psychologin Elfriede Stückle (Auteur), 2006, Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89827