Aufgrund der andauernden Weiterentwicklung des Internets, dem Zuwachs an methodischen Möglichkeiten der Online-Marktforschung und dem stetigen Ansteigen
der Internetnutzer wird dem Bereich der Online Marktforschung ein immer höherer
Stellenwert beigemessen.1 Die nachfolgende Arbeit setzt den Schwerpunkt deshalb
auf die Onlinemarktforschung, im Speziellen auf die der Online Communities. Unternehmen nutzen das Internet im Zuge der Marktforschung vor allem, um die
Bedürfnisse des Kunden zu erforschen und um Wissen mit den Interessensgruppen
auszutauschen. Ziel ist es, einen interaktiven Dialog zu gestalten. Dabei helfen
Online Communities.2
Eine der bedeutendsten Online Communities ist SECOND LIFE. Diese Onlineplattform
ist seit 2003 im Netz und verzeichnet bereits 4 Millionen Nutzer.3 Im Laufe
dieser Arbeit hat sich die Benutzer-Anzahl fast verdoppelt. Die Plattform verzeichnet
nun 7,2 Millionen virtuelle Einwohner, wobei 1,6 Millionen die letzten 60
Tage in der Online Welt aktiv waren.4 Das besondere an diesem Spiel ist, dass es
kein Ziel verfolgt, sondern dass der Schwerpunkt auf die soziale Interaktion gelegt
wird. SECOND LIFE hat wirtschaftlichen Charakter, wobei das Hauptaugenmerk
der Unternehmen im Marketing liegt. Firmen wollen eine junge Zielgruppe ansprechen,
die Modernität des Unternehmens unterstreichen und kostengünstig Marktforschung
betreiben.5 SECOND LIFE ist speziell bei der jungen Käuferschicht Gesprächsthema
Nummer 1. Die Ansprache dieser Zielgruppe möchten viele Firmen
nutzen. So sind zum Beispiel namhafte Automobilhersteller in dieser Community
vertreten.6 Auch die Firma ADIDAS hat sich in diesem System bereits bestens etabliert und
konnte bislang 23.000 virtuelle Schuhe verkaufen. ADIDAS kann mit Hilfe von
SECOND LIFE den Kunden ganz gezielt ansprechen und zugleich die virtuelle
Welt mit der realen Welt durch Verlinkungen verbinden.7
Die bereits beschriebenen Punkte Ausgangssituation und Problemstellung stellen
die Basis für die vorliegende Arbeit dar.
Der erste theoretische Hauptteil umfasst anschließend eine detaillierte Beschreibung
und Bewertung der in der Literatur beschriebenen möglichen Online Marktforschungsmethoden.
Danach folgt ein spezifischer Teil, der sich mit den Aspekten
von Online Communities beschäftigt. Den Abschluss des Theorieteils stellt die
Onlinemarktforschung in Online Communities dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Online Marktforschungsmethoden
- 3 Allgemeine Punkte zu Online Marktforschung
- 4 Online Communities
- 4.1 Arten von Communities
- 4.2 Vor- und Nachteile im Einsatz von Online Communities
- 5 Die Online Marktforschung für Online Communities
- 5.1 Marktforschungsmethoden für Online Communities
- 5.2 Marktforschungsdesign für Online Communities
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Online-Marktforschung, insbesondere deren Anwendung in Online-Communities. Ziel ist es, die verschiedenen Marktforschungsmethoden im Kontext von Online-Communities zu beleuchten und ein geeignetes Forschungsdesign zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und betrachtet das spezifische Umfeld von Online-Communities.
- Online-Marktforschungsmethoden
- Online-Communities als Forschungsplattform
- Geeignete Marktforschungsdesigns für Online-Communities
- Vor- und Nachteile des Einsatzes von Online-Communities in der Marktforschung
- Analyse der spezifischen Herausforderungen der Marktforschung in Online-Communities
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Marktforschung ein und betont deren wachsende Bedeutung im Kontext der steigenden Internetnutzung und der methodischen Weiterentwicklungen. Sie skizziert die Ausgangssituation und Problemstellung, wobei der Fokus auf Online-Communities und deren Potenzial für Marktforschungszwecke gelegt wird. Die Arbeit stellt die Online-Community Second Life als ein Beispiel für eine Plattform mit großem Marktforschungspotenzial vor und verweist auf deren wirtschaftliche Bedeutung und die Möglichkeiten der gezielten Ansprache junger Zielgruppen. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls kurz skizziert.
2 Online Marktforschungsmethoden: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Online-Marktforschungsmethoden. Es werden verschiedene Methoden, wie Online-Panels, Online-Befragungen, Online-Beobachtungen, Online-Experimente, Online-Gruppendiskussionen, Chats und Diskussionsforen, Online-Delphi und Online-Conjoint-Analysen vorgestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile jeder Methode werden vermutlich diskutiert, um eine fundierte Basis für die spätere Betrachtung der Anwendung in Online-Communities zu schaffen. Der Abschnitt legt wahrscheinlich den Schwerpunkt auf die Eignung der jeweiligen Methode für die Erhebung von Daten in digitalen Umgebungen.
3 Allgemeine Punkte zu Online Marktforschung: Dieses Kapitel dürfte sich mit den allgemeinen Aspekten der Online-Marktforschung befassen, möglicherweise werden hier übergreifende Vor- und Nachteile, rechtliche Aspekte, Kostenfaktoren und die Einordnung im Kontext von Web 2.0 diskutiert. Dies dient als Grundlage für die spezifische Betrachtung der Marktforschung innerhalb von Online-Communities in den folgenden Kapiteln. Der Abschnitt wird wahrscheinlich die allgemeinen Herausforderungen und Möglichkeiten der Online-Marktforschung beleuchten und den Rahmen für die anschließende detailliertere Analyse der Online-Communities setzen.
4 Online Communities: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit Online-Communities. Es werden vermutlich verschiedene Arten von Online-Communities differenziert und die jeweiligen Vor- und Nachteile ihres Einsatzes in der Marktforschung erläutert. Die Diskussion wird wahrscheinlich die spezifischen Eigenschaften von Online-Communities hervorheben, die sie für die Marktforschung interessant machen, sowie die Herausforderungen und Limitationen bei ihrer Nutzung als Forschungsplattform. Dieser Teil liefert somit die theoretische Grundlage für die Anwendung von Marktforschungsmethoden in diesen Communities.
5 Die Online Marktforschung für Online Communities: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und konzentriert sich auf die konkrete Anwendung der Online-Marktforschung in Online-Communities. Es werden spezifische Marktforschungsmethoden für Online-Communities vorgestellt, z.B. teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews und Fragebogenmethoden. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Entwicklung eines geeigneten Marktforschungsdesigns, welches die Besonderheiten von Online-Communities berücksichtigt. Dieser Abschnitt dürfte die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit konkreten Methoden und Designvorschlägen verknüpfen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Online Marktforschung in Online Communities
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Online-Marktforschung, insbesondere ihrer Anwendung in Online-Communities. Sie untersucht verschiedene Marktforschungsmethoden im Kontext von Online-Communities und entwickelt ein geeignetes Forschungsdesign.
Welche Aspekte der Online-Marktforschung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Online-Marktforschungsmethoden wie Online-Panels, Online-Befragungen, Online-Beobachtungen, Online-Experimente, Online-Gruppendiskussionen, Chats und Diskussionsforen, Online-Delphi und Online-Conjoint-Analysen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Methoden und betrachtet die spezifischen Herausforderungen der Marktforschung in Online-Communities.
Welche Rolle spielen Online-Communities in der Arbeit?
Online-Communities bilden den zentralen Fokus der Arbeit. Es wird untersucht, wie diese als Forschungsplattformen genutzt werden können, welche Methoden sich dafür eignen und welche spezifischen Vor- und Nachteile damit verbunden sind. Die Arbeit analysiert die Eigenschaften von Online-Communities, die sie für die Marktforschung interessant machen, und betrachtet die Herausforderungen bei ihrer Nutzung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Online-Marktforschungsmethoden, Allgemeine Punkte zu Online-Marktforschung, Online-Communities und Die Online-Marktforschung für Online-Communities. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, während die weiteren Kapitel verschiedene Methoden und Designs im Detail beleuchten.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Marktforschungsmethoden im Kontext von Online-Communities zu beleuchten und ein geeignetes Forschungsdesign zu entwickeln. Es geht darum, die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zu analysieren und das spezifische Umfeld von Online-Communities zu betrachten.
Welche konkreten Methoden werden für die Marktforschung in Online-Communities vorgeschlagen?
Das Kapitel „Die Online-Marktforschung für Online-Communities“ stellt spezifische Marktforschungsmethoden für Online-Communities vor, darunter teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews und Fragebogenmethoden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines geeigneten Marktforschungsdesigns, das die Besonderheiten von Online-Communities berücksichtigt.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der Online-Marktforschung in Online-Communities betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die spezifischen Herausforderungen der Marktforschung in Online-Communities, einschließlich der Vor- und Nachteile verschiedener Methoden im Kontext dieses speziellen Umfelds. Rechtliche Aspekte, Kostenfaktoren und die Einordnung im Kontext von Web 2.0 werden ebenfalls wahrscheinlich diskutiert.
Welche Arten von Online-Communities werden untersucht?
Die Arbeit differenziert vermutlich verschiedene Arten von Online-Communities und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile ihres Einsatzes in der Marktforschung. Die Diskussion wird wahrscheinlich die spezifischen Eigenschaften von Online-Communities hervorheben, die sie für die Marktforschung interessant machen.
- Quote paper
- Alexandra Gößlbauer (Author), 2007, Online-Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89873