Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Das schriftliche Erzählen als Thema im Sprachbuch

Eine Untersuchung unter didaktischen Aspekten

Title: Das schriftliche Erzählen als Thema im Sprachbuch

Master's Thesis , 2008 , 56 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kirstin Kannwischer (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Begriff „Erzählen“ wird vor allem der mündliche Sprachgebrauch assoziiert, was zur Folge hat, dass das schriftliche Erzählen oftmals vernachlässigt wird. Insbesondere im Alltag bleibt die Tatsache, dass das Erzählen auch als schriftlicher Prozess vollzogen werden kann, nebensächlich und wird hauptsächlich im Kontext der Schule thematisiert, was damit zusammenhängt, dass das schriftliche Erzählen in höherem Maße gewissen Regeln und strukturellen Merkmalen zu unterliegen scheint und demzufolge bewusster gelehrt und gelernt werden muss. [...]
Ausgehend von der Annahme, dass das schriftliche Erzählen als eine komplexe Tätigkeit einer besonderen didaktischen und methodischen Aufbereitung aus schulischer Sicht bedarf, wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, wie das schriftliche Erzählen im Sprachbuch für die Grundschule thematisiert wird. Während im ersten Kapitel zunächst erzähltheoretische Grundlagen für die nachfolgende Untersuchung geliefert werden, bezieht sich das zweite Kapitel bereits intensiver auf den schulischen Kontext, indem zum einen Vorgaben des Niedersächsischen Kerncurriculums zum schriftlichen Erzählen dargelegt werden und zum anderen erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten für diese Tätigkeit aufgezeigt werden. Im dritten Kapitel werden schließlich einzelne Sprachbuchseiten sowohl unter didaktischen als auch methodischen Aspekten untersucht und hinsichtlich der Frage, ob sie für das Lehren und Lernen des schriftlichen Erzählens hilfreich sind, bewertet. Inhalt des vierten Kapitels wird letztendlich die Darbietung eigenständig erstellter Sprachbuchseiten zum schriftlichen Erzählen sein, die insbesondere eine didaktische und methodische Begründung einschließt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erzähltheoretische Grundlagen
    • Eingrenzung des Erzählbegriffs
    • Das narrative Schema
  • Anforderungen an eine didaktisch-methodische Auseinandersetzung mit dem schriftlichen Erzählen
    • Das Erzählen als Bestandteil des Niedersächsischen Kerncurriculums
    • Erforderliche Kenntnisse und Fertigkeiten für das Erzählen
  • Didaktisch-methodische Untersuchung des schriftlichen Erzählens im Sprachbuch
    • Das Sprach-Lese-Buch Piri: Umgang mit dem schriftlichen Erzählen
    • Didaktische und methodische Untersuchung einzelner Sprachbuchseiten
      • Piri 3: „Timos Drachen“
      • Piri 3: „Ein Pilz als Sonnenschein“
      • Piri 4: „Eine Bildergeschichte“
    • Resümee zu Piri 3 und Piri 4 in Bezug auf das schriftliche Erzählen
  • Erstellen alternativer Sprachbuchseiten zum schriftlichen Erzählen
    • Überlegungen für Alternativseiten zum schriftlichen Erzählen
    • Alternative Sprachbuchseiten: didaktisch-methodische Begründung der Aufgabenstellungen
      • Planung einer Erzählung
      • Schreiben einer Einleitung
    • Ausblick auf die folgenden Sprachbuchseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem schriftlichen Erzählen als Thema im Sprachbuch und untersucht dieses aus didaktischer Perspektive. Ziel ist es, die Anforderungen an eine didaktisch-methodische Auseinandersetzung mit dem schriftlichen Erzählen zu beleuchten und anhand von Beispielen aus dem Sprachbuch "Piri" die Möglichkeiten und Herausforderungen für den Unterricht aufzuzeigen.

  • Erzähltheoretische Grundlagen des schriftlichen Erzählens
  • Didaktische und methodische Anforderungen im Unterricht
  • Analyse von Sprachbuchseiten zum schriftlichen Erzählen
  • Entwicklung von alternativen Sprachbuchseiten
  • Bedeutung des schriftlichen Erzählens für die Entwicklung von Schreibkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Schriftliches Erzählen" ein und erläutert die Bedeutung dieses Themas im Kontext des Deutschunterrichts.

Das erste Kapitel befasst sich mit den erzähltheoretischen Grundlagen. Es werden wichtige Konzepte wie das narrative Schema und die verschiedenen Erzählformen erläutert.

Das zweite Kapitel untersucht die Anforderungen, die an eine didaktisch-methodische Auseinandersetzung mit dem schriftlichen Erzählen gestellt werden.

Das dritte Kapitel widmet sich der didaktisch-methodischen Untersuchung des schriftlichen Erzählens im Sprachbuch. Anhand von Beispielen aus dem Sprachbuch "Piri" werden die Möglichkeiten und Herausforderungen des Unterrichts aufgezeigt.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von alternativen Sprachbuchseiten zum schriftlichen Erzählen.

Schlüsselwörter

Schriftliches Erzählen, Didaktik, Methodik, Sprachbuch, Erzähltheorie, Sprachkompetenz, Schreibkompetenz, Sprachbuch "Piri", Kerncurriculum, Unterricht, Analyse.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Das schriftliche Erzählen als Thema im Sprachbuch
Subtitle
Eine Untersuchung unter didaktischen Aspekten
College
University of Vechta
Grade
1,3
Author
Kirstin Kannwischer (Author)
Publication Year
2008
Pages
56
Catalog Number
V89874
ISBN (eBook)
9783640237500
Language
German
Tags
Erzählen Thema Sprachbuch Eine Untersuchung Aspekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kirstin Kannwischer (Author), 2008, Das schriftliche Erzählen als Thema im Sprachbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint