INHALTSVERZEICHNIS
1. Einführung
2. Der Fall „Frau B.“
3. Das Dilemma der Sozialen Arbeit
4. Die Würde des Menschen – ein ethischer Konflikt
4.1 Achtung der Menschenwürde durch Vernunft
und Anerkennung
5. Zusammenfassung und Fazit
6. Literaturverzeichnis
AUS DEM INHALT
[...]
Oftmals sind der Sozialen Arbeit die Hände gebunden oder sie gerät in stark widersprüch-liche Situationen (Kreft / Mielenz, 1996). Diese Problematik stellt den Beweg-grund der vorliegenden Arbeit dar. Die Tatsache, das die Soziale Arbeit immer mehr in den Konflikt gerät zwischen den vom Staat erlassenen Gesetzen und den immer knapper werdenden finanziellen Mitteln und der Verantwortung die sie ihren Klienten gegenüber trägt, soll uns in den folgenden Kapiteln beschäftigen. Wir stellen uns die Frage, welche konkreten Dilemmata vorliegen und wie man einen Ausweg aus diesem Irrgarten finden kann.
Als Erörterungsgrundlage wird uns der Fall von Frau B. dienen, welcher im Jahre 2004 auf der Tagung des Verbandes ALZheimerETHik e.V. für Menschen mit Demenz in Düsseldorf gehalten wurde. Thema der Tagung war „Medizinische Versorgung, Begleitung und Pflege menschlicher gestalten und zugleich kosten-günstiger“. Gehalten wurde der Vortrag mit dem Titel „Wenn Medizin und Pflege den Kranken kränker macht und wie man dies verhindern könnte“ von Frau Adelheid von Stösser. Frau von Stösser ist selbst Krankenschwester, Lehrerin für Pflegebe-rufe mit langjähriger Erfahrung im Bereich Standardentwicklung und Qualitätssi-cherung in der Pflege sowie Autorin mehrerer Fachbücher (z. B. Pflegestandards, erschienen 1994) sowie Mitglied am "Runden-Tisch-Pflege" der Bundesregie-rung.
Im folgenden Kapitel werde ich zunächst den eben angesprochenen Fall näher erläutern um im darauf folgenden Abschnitt konkret auf ein wichtiges Problem der Sozialen Arbeit einzugehen, welches sich aus dem Fall von Frau B. ergibt. Diese Problematik werde ich schließlich anhand wichtiger ethischer Begriffe ü-berprüfen um dann im abschließenden Teil Lösungen für das vorhandene Problem anzubieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Fall „Frau B.“
- 3. Das Dilemma der Sozialen Arbeit
- 4. Die Würde des Menschen - Ein ethischer Konflikt
- 4.1 Achtung der Menschenwürde durch Vernunft und Anerkennung
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen gesetzlichen Vorgaben und ethischen Prinzipien in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Falls „Frau B.“. Ziel ist es, die ethischen Dilemmata aufzuzeigen, die sich daraus ergeben, und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Konflikt zwischen Gesetz und Ethik
- Menschenwürde und ihre Achtung
- Fallbeispiel Frau B. als Grundlage der Analyse
- Lösungsansätze für ethische Dilemmata
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ethik in der Sozialen Arbeit ein. Es definiert den Begriff der Ethik und erläutert dessen Bedeutung für die professionelle Praxis. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen ethischen Prinzipien und den oft widersprüchlichen Anforderungen des staatlichen Systems und der knappen Ressourcen. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit diesem Konflikt am Beispiel des Fallbeispiels "Frau B." und kündigt die Struktur der Arbeit an.
2. Der Fall „Frau B.“: Dieses Kapitel präsentiert detailliert den Fall der 77-jährigen Frau B., die an Altersdemenz erkrankt ist. Die Beschreibung umfasst den Verlauf der Erkrankung, die zunehmende Pflegebedürftigkeit und die Herausforderungen, mit denen der Ehemann und das Pflegeheimpersonal konfrontiert sind. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Medikation von Frau B. und deren negativen Auswirkungen auf ihren Zustand, welche die Problematik der Abwägung zwischen medizinischer Intervention und der Achtung der Menschenwürde hervorhebt.
3. Das Dilemma der Sozialen Arbeit: (Anmerkung: Da der Text an dieser Stelle unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
4. Die Würde des Menschen - Ein ethischer Konflikt: (Anmerkung: Da der Text an dieser Stelle unvollständig ist, kann keine Zusammenfassung dieses Kapitels erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Ethik, Menschenwürde, Gesetz, Dilemma, Fallbeispiel, Frau B., Altersdemenz, Pflege, Medikation, professionelles Handeln.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Ethik in der Sozialen Arbeit am Beispiel des Falls „Frau B.“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen gesetzlichen Vorgaben und ethischen Prinzipien in der Sozialen Arbeit, anhand des Fallbeispiels „Frau B.“. Der Fokus liegt auf den ethischen Dilemmata, die sich daraus ergeben, und der Diskussion möglicher Lösungsansätze.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Ethik in der Sozialen Arbeit, den Konflikt zwischen Gesetz und Ethik, die Achtung der Menschenwürde, sowie Lösungsansätze für ethische Dilemmata. Der Fall „Frau B.“, eine 77-jährige Frau mit Altersdemenz, dient als Grundlage der Analyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, die den Kontext und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es folgt die detaillierte Darstellung des Falls „Frau B.“. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Dilemma der Sozialen Arbeit und dem ethischen Konflikt im Bezug auf die Menschenwürde. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Was ist über den Fall „Frau B.“ bekannt?
Frau B. ist eine 77-jährige Frau, die an Altersdemenz leidet. Der Fall beschreibt den Verlauf ihrer Erkrankung, ihre zunehmende Pflegebedürftigkeit und die Herausforderungen für ihren Ehemann und das Pflegeheimpersonal. Ein besonderer Fokus liegt auf der Medikation von Frau B. und deren Auswirkungen auf ihren Zustand.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Arbeit, Ethik, Menschenwürde, Gesetz, Dilemma, Fallbeispiel, Frau B., Altersdemenz, Pflege, Medikation, professionelles Handeln.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einführung, Der Fall „Frau B.“, Das Dilemma der Sozialen Arbeit, Die Würde des Menschen - Ein ethischer Konflikt, und Zusammenfassung und Fazit. Leider sind die Kapitel 3 und 4 im vorliegenden Text unvollständig, sodass keine detaillierte Zusammenfassung möglich ist.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die ethischen Dilemmata aufzuzeigen, die sich aus dem Konflikt zwischen gesetzlichen Vorgaben und ethischen Prinzipien in der Sozialen Arbeit ergeben. Es soll diskutiert werden, wie diese Dilemmata in der Praxis gelöst werden können.
- Citar trabajo
- Mathias Schäfer (Autor), 2008, Soziale Arbeit - Profession zwischen Gesetz und Ethik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89888