Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr

Titel: Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten:  Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten , Note: nicht erfolgt

Autor:in: Anja Funk (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Delinquenz. Abgeleitet von dem lateinischen Wort delinquere, sich vergehen, findet man häufig in der "Übersetzung" Straffälligkeit. Man meint, dieses eine Wort bringt es auf den Punkt. Doch weit gefehlt. Stellen sich doch solche Fragen wie: Ist Delinquenz auf Persönlichkeitsstörungen, eine ungünstige
Umgebung oder nur auf eine ungünstige persönliche Situation
zurückzuführen?
Wann beginnt delinquentes Verhalten?
Wie lange dauert es an?
Wie kann man delinquentes Verhalten therapieren?
Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die einem spontan zu diesem komplexen Phänomen einfallen. Die Forschung hat sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema auseinandergesetzt und im Laufe der vielen Jahre große Fortschritte erzielt. Und doch gibt es nach wie vor noch eine Menge ungeklärter Phänomene in der Erforschung delinquenten Verhaltens.

2. Ein Einblick zum Thema delinquenten Verhaltens

Aggressives, antisoziales und delinquentes Verhalten wird zum externalisierenden Problemverhalten gezählt. Darunter versteht man Risikoverhalten, das Abweichungen von gesellschaftlichen Normen beinhaltet.
Das Jugendalter erweist sich dabei als größtes bzw. wichtigstes Tor zu externalisierendem Problemverhalten. Auf dem Wege zum Erwachsenwerden durchlaufen die Jugendlichen verschiedene, altersspezifische Entwicklungsaufgaben. Um eine eigene Identität zu formen, sich von den Eltern zu lösen und seinen Platz in der Welt der Erwachsenen zu finden, müssen sich die Jugendlichen solchen Entwicklungsaufgaben stellen. Beispielhaft seien hier einige genannt:

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein Einblick zum Thema delinquenten Verhaltens
  • Die Studie von BENJAMIN AGUILAR et.al.
    • Ziel der Studie
    • Vorgehen
      • Allgemeines
      • Hypothesen
      • Stichprobe
      • Variablen
    • Ergebnisse
    • Zusammenfassung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie von Benjamin Aguilar et.al. zielt darauf ab, die Ursachen für antisoziales und delinquentes Verhalten zu untersuchen. Die Forscher begeben sich auf die Spuren der Theorie von Moffitt (1993) und wollen deren Ergebnisse empirisch untermauern. Die Studie soll offene Fragen früherer Untersuchungen klären und den Versuchsplan für zukünftige Forschungen optimieren.

  • Entwicklungspfade von antisozialem Verhalten
  • Unterschiede zwischen dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ
  • Einflussfaktoren auf die Entstehung und Entwicklung von Delinquenz
  • Bedeutung von Längsschnittstudien für die Erforschung delinquenten Verhaltens
  • Empirische Validierung der Theorie von Moffitt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Delinquenz ein und stellt wichtige Fragen zum Verständnis des Phänomens. Der Fokus liegt auf der Komplexität von Delinquenz und der Notwendigkeit langfristiger Forschung.
  • Ein Einblick zum Thema delinquenten Verhaltens: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Thema delinquenten Verhaltens und ordnet es in den Kontext von externalisierendem Problemverhalten ein. Es wird der Zusammenhang zwischen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und delinquentem Verhalten beleuchtet.
  • Die Studie von Benjamin Aguilar et.al.: In diesem Kapitel wird die Studie von Aguilar et.al. im Detail vorgestellt. Die Ziele, das Vorgehen und die Ergebnisse der Studie werden erläutert. Der Fokus liegt auf der empirischen Überprüfung der Theorie von Moffitt und der Klärung offener Fragen aus früheren Untersuchungen.

Schlüsselwörter

Die Studie von Benjamin Aguilar et.al. beleuchtet wichtige Themen wie Delinquenz, Antisoziales Verhalten, Entwicklungspfade, early-onset/persistent, adolescence-onset, Längsschnittstudie, empirische Validierung, Theorie von Moffitt. Die Forschung konzentriert sich auf die Erforschung der Ursachen von Delinquenz und die Entwicklung von präventiven Maßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Psychologie)
Note
nicht erfolgt
Autor
Anja Funk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V8989
ISBN (eBook)
9783638158107
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterscheidung Entwicklungspfaden Verhalten Geburt Lebensjahr
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Funk (Autor:in), 2002, Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8989
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum