Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr


Dossier / Travail, 2002

17 Pages, Note: nicht erfolgt


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Ein Einblick zum Thema delinquenten Verhaltens

3. Die Studie von BENJAMIN AGUILAR et.al.
3.1. Ziel der Studie
3.2. Vorgehen
3.2.1. Allgemeines
3.2.2. Hypothesen
3.2.3. Stichprobe
3.2.4. Variablen
3.3. Ergebnisse
3.4. Zusammenfassung

4. Diskussion

Literaturverzeichnis

Anhang

1. Einleitung

Delinquenz. Abgeleitet von dem lateinischen Wort delinquere, sich vergehen, findet man häufig in der „Übersetzung“ Straffälligkeit. Man meint, dieses eine Wort bringt es auf den Punkt. Doch weit gefehlt. Stellen sich doch solche Fragen wie: Ist Delinquenz auf Persönlichkeitsstörungen, eine ungünstige

Umgebung oder nur auf eine ungünstige persönliche Situation

zurückzuführen?

Wann beginnt delinquentes Verhalten?

Wie lange dauert es an?

Wie kann man delinquentes Verhalten therapieren?

Dies sind nur einige wenige Fragestellungen, die einem spontan zu diesem komplexen Phänomen einfallen. Die Forschung hat sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema auseinandergesetzt und im Laufe der vielen Jahre große Fortschritte erzielt. Und doch gibt es nach wie vor noch eine Menge ungeklärter Phänomene in der Erforschung delinquenten Verhaltens.

2. Ein Einblick zum Thema delinquenten Verhaltens

Aggressives, antisoziales und delinquentes Verhalten wird zum externalisierenden Problemverhalten gezählt. Darunter versteht man Risikoverhalten, das Abweichungen von gesellschaftlichen Normen beinhaltet.

Das Jugendalter erweist sich dabei als größtes bzw. wichtigstes Tor zu externalisierendem Problemverhalten. Auf dem Wege zum Erwachsenwerden durchlaufen die Jugendlichen verschiedene, altersspezifische Entwicklungsaufgaben. Um eine eigene Identität zu formen, sich von den Eltern zu lösen und seinen Platz in der Welt der Erwachsenen zu finden, müssen sich die Jugendlichen solchen Entwicklungsaufgaben stellen. Beispielhaft seien hier einige genannt:

Tabelle 1: Entwicklungsaufgaben und Krisen des Adoleszenzalters1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die in Tabelle 1 beschriebenen bzw. ähnliche Krisen können in Angriffen nach außen, durch Zerstörung, Wutausbrüche, Streit, Stehlen, Lügen, Schuleschwänzen u.s.w. äußern. Erkennbar sind bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben aufsässige, dissoziale und aggressive Verhaltensmuster, die man in der Kategorie des „Problemverhaltens“ einordnen kann. Die Jugendlichen stellen sich - bewußt und unbewußt – den Entwicklungsaufgaben oft durch externalisierende Problemverarbeitung.

Spätestens an diesem Punkt tritt die Frage nach dem WARUM auf. Dieser und einigen anderen Fragen geht BENJAMIN AGUILAR et.al. in seiner Studie nach.

3. Die Studie von Benjamin Aguilar et.al.

3.1. Ziel der Studie

Ziel der Entwicklungspsychologen ist es unter anderem, die Ursachen für antisoziales und delinquentes Verhalten zu ergründen. BENJAMIN AGUILAR et.al. hatten unter mehreren Forschungsgesichtspunkten diese Längsschnittstudie begonnen. Durch ihre Arbeit sollten offene Fragen von früheren Untersuchungen geklärt und deren Ergebnisse empirisch untermauert werden. In erster Linie orientierten sich die Wissenschaftler an der Studie von MOFFITT (1993), deren Ergebnisse mit der hier diskutierten Untersuchung empirisch belegt werden sollten. Auf wesentliche Inhalte der Theorie von MOFFITT wird im späteren Verlauf in dem Maße eingegangen werden, wie es für das Verständnis der Studie von AGUILAR et.al. notwendig ist. Aus den in der Vergangenheit begangenen Untersuchungsfehlern wollte man lernen und den Versuchsplan für diese Studie noch gezielter gestalten. So wurde z.B. bei bisherigen Längsschnittstudien die Zeit bis zum 3. Lebensjahr nicht untersucht und die Probanden der Stichprobe in ihrer Entwicklung nicht bis zur Adoleszenz verfolgt. Daraus resultierend ist die Untersuchung von AGUILAR et.al. die erste umfangreiche Längsschnittstudie, die Daten aus einer Hoch-Risiko-Stichprobe zu aggressivem Verhalten über Jahre umfaßt sowie Aspekte der frühen und späteren neuropsychologischen Temperamentsfaktoren bzw. psychologischer Faktoren untersucht hat, welche zur Differenzierung von Typen mit unterschiedlichen Entwicklungspfaden verantwortlich sein könnten.

3.2. Vorgehen

3.2.1. Allgemeines

Für die vorliegende Studie war die Theorie von MOFFITT über die Existenz der L ife- C ourse- P ersistent (LCP) – und A dolescence- L imited (AL) – Typen mit ihren unterschiedlichen Entwicklungen hinsichtlich Ätiologie, Entwicklungsverlauf und Prognose antisozialen und delinquenten Verhaltens von großer Bedeutung.

Der LCP-Typ ist gekennzeichnet durch die Schwere, Kontinuität und Häufigkeit des antisozialen Verhaltens über die Zeit und die Situation hinaus. Es existieren psychopathologische Hinweise, daß das Verhalten der LCP-Typen unter anderem in neuropsychologischen Defiziten, die kurz vor oder nach der Geburt, z.B. durch Schwangerschaftsprobleme oder Geburtskomplikationen auftreten, begründet sei. Ein breites Feld physiologischer Prozesse des Nervensystems sind von diesen Defiziten betroffen, welche sich wiederum auf psychologische Charakteristika wie Temperament, Verhaltensentwicklung und kognitive Fähigkeiten des Kindes auswirken können. Hierzu zählen beispielsweise mathematische Kompetenzen, Rechtschreibung, Leseverständnis, Pröblemlöseverhalten, Auffassungsvermögen oder verbale Ausdrucksfähigkeit (Details siehe Anhang). MOFFITT postuliert, daß ein risikobehaftetes Umfeld zur Verschlimmerung delinquenten Verhaltens durch eine stärkere Ausprägung der neuropsychologischen Defizite führt.

Im Gegensatz dazu steht der AL-Typ. Bei ihnen werden aufgrund der Diskontinuität des antisozialen Verhaltens keine psychopathologischen Anzeichen vermutet. Delinquentes bzw. antisoziales Problemverhalten zeigt sich nur in der Adoleszenz. MOFFITT et.al.(1993) beschrieben, daß Jugendliche des AL-Typs Verhaltensweisen wie Trinken, Rauchen, frühe sexuelle Aktivitäten etc. zeigen, um Autonomie und Unabhängigkeit zu erlangen. Die Nachahmung von Handlungen, die von der Norm abweichen, werden in den Augen der Jugendlichen als funktional angesehen, um erwachsen zu wirken. Analysiert man den Entwicklungsverlauf der Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten, so muß man festhalten, daß die biologische Reife immer früher einsetzt und somit eine immer größer werdende Diskrepanz bis zum Zeitpunkt der Übernahme sozialer Verantwortung der Heranwachsenden besteht. Diese Zeitspanne, in der die Adoleszenten in der Gesellschaft noch nicht als erwachsen gelten, es biologisch aber schon sind, bezeichnet MOFFITT als „maturity gap“ und sieht darin eine Begünstigung für zeitlich befristetes antisoziales und delinquentes Verhalten.

[...]


1 Fend, Helmut (2000): Entwicklungspsychologie des Jugendalters (S. 421). Opladen: Leske und Budrich.

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Psychologie)
Note
nicht erfolgt
Auteur
Année
2002
Pages
17
N° de catalogue
V8989
ISBN (ebook)
9783638158107
Taille d'un fichier
525 KB
Langue
allemand
Annotations
Hausarbeit zur Studie von Benjamin Aguilar, L. Alan Sroufe, Byron Egeland, Elizabeth Carlson University of Minnesota 178 KB
Mots clés
Unterscheidung, Entwicklungspfaden, Verhalten, Geburt, Lebensjahr
Citation du texte
Anja Funk (Auteur), 2002, Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8989

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten:  Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur