Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Die Verfallenheit im alltäglichen Man - Eine Analyse von Verfallenheit und dem alltäglichen Man in Martin Heideggers "Sein und Zeit"

Título: Die Verfallenheit im alltäglichen Man - Eine Analyse von Verfallenheit und dem alltäglichen Man in Martin Heideggers "Sein und Zeit"

Trabajo de Seminario , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist Dasein, was ist das Man und wie zeigt es sich dem Dasein? Wie können wir der Verfallenheit des alltäglichen Man entkommen, vor allem aber was zeigt uns, das das Dasein diesem verfallen ist?
Diese Fragen können noch stehen, auch wenn man Sein und Zeit gelesen hat. Es sind abstrakte Fragen an eine abstrakte Darstellung die Martin Heidegger seinem Leser auf den Weg gibt. Diese Arbeit soll den Versuch darstellen diesen Fragen eine Struktur zu geben, sie zu ordnen und an einigen Stellen auch zu beantworten. Dabei komme ich nicht umher ein gewisses begriffliches Vorwissen zu Sein und Zeit vorauszusetzen, da der Umfang von Heideggers Fundamentalontologie den Rahmen jeder Arbeit sprengen würde. Ich werde aber dennoch versuchen wichtige Termini zu erläutern, um darzustellen, wie ich mir bestimmte Begriffe aus Sein und Zeit herleite. Denn trotz der umfangreichen Beschreibungen in Sein und Zeit werden manche Termini nur erwähnt und als verständlich vorausgesetzt, tauchen sogar erst in späteren Kapiteln wieder auf um eine Klärung zu finden.
Ich werde in dieser Arbeit, die sich primär um die Fragen zum Man dreht, mit dem Dasein beginnen müssen, da es sich um eine zentrale Säule in Heideggers Ontologie handelt, nämlich dem Sein. Darüber hinaus wird das Man im Mittelpunkt stehen, welches sich uns vielleicht später über das Gewissen erschließen lässt.
Es ist der Versuch die Verfallenheit die von dem Man auszugehen scheint, darzustellen sie mit Heideggers Angaben aus Sein und Zeit zu beschreiben und greifbarer zu machen, dem Man ein Gesicht zu geben sowie dem Dasein einen Ausweg aus seiner Uneigentlichkeit zu zeigen. Eine direkte Antwort auf diese Fragestellung, was Man ist, kann es nicht geben, vielmehr wird zu Beginn der Versuch im Mittelpunkt stehen müssen, das Dasein, als solches wie es Heidegger einführt, darzustellen. Dies wird auch der erste Punkt sein, da es gilt herauszufinden, was das Dasein überhaupt ist und wie es sich in der Welt zeigt, so man überhaupt von Welt sprechen kann, wenn man Sein und Zeit liest. Nach Heidegger besitzen wir nur ein sehr vages Seinsverständnis, da wir uns immer auf eine Form von „ist“ berufen, was aber das falsche Seinsverständnis ist, da wir es nicht begrifflich fixieren können. (vgl. S.5) Es wird nun also erstes erklärtes Ziel sein diesen Begriff zu ordnen und ihn benutzbar zu machen, dafür schlägt Heidegger vor erst die Fragestellung zu Untersuchen und eine neue Einteilung vorzunehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Man?
    • Das Dasein
    • Das Dasein mit Anderen
    • Das Dasein im Man
  • Das Verfallen
  • Das Gewissen
  • Zusammenfassung
  • Quellen
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage nach dem "Man" in Martin Heideggers "Sein und Zeit" zu untersuchen und zu strukturieren. Die Arbeit setzt ein gewisses begriffliches Vorwissen zu "Sein und Zeit" voraus, da der Umfang von Heideggers Fundamentalontologie den Rahmen einer umfassenden Analyse sprengen würde. Es soll jedoch versucht werden, wichtige Termini zu erläutern und zu zeigen, wie bestimmte Begriffe aus "Sein und Zeit" hergeleitet werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verfallenheit, die vom "Man" ausgeht, und versucht diese mit Heideggers Angaben aus "Sein und Zeit" zu beschreiben und greifbarer zu machen.

  • Das Dasein und sein Verhältnis zum "Sein"
  • Die Rolle des "Man" in der Existenz
  • Das "Verfallen" und die Uneigentlichkeit des Daseins
  • Das Gewissen als mögliche Quelle der Befreiung
  • Das "Mitsein" und die Beziehung zu anderen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar und zeigt die Notwendigkeit, dem "Man" in Heideggers "Sein und Zeit" eine Struktur zu geben. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die abstrakte Darstellung Heideggers zu begreifen und skizziert die Herangehensweise der Arbeit.

Was ist Man?

Dieses Kapitel stellt die Frage nach dem "Man" und die Rolle des Daseins in Heideggers Ontologie dar. Es wird zunächst erläutert, wie Heidegger das Dasein begreift und wie es sich in der Welt zeigt.

Das Dasein

Dieser Abschnitt beleuchtet Heideggers Kritik an unserem herkömmlichen Seinsverständnis und stellt seine "phänomenologische Methode" vor. Es wird erklärt, wie Heidegger den Frageprozess in drei Konstituenten unterteilt: das Gefragte, das Erfragte und das Befragte. Die Bedeutung des Daseins als "Befragtes" wird herausgestellt und die Frage nach dem Sinn von Sein wird als zentrales Thema definiert.

Das Dasein mit Anderen

Dieser Abschnitt untersucht das Verhältnis des Daseins zu anderen und die Bedeutung des "Mitseins". Es wird gezeigt, wie Heidegger die Beziehung zu anderen nicht als subjektiv, sondern als "Mit-Da" begreift, und die Rolle der Fürsorge als Grundlage des "Mitseins" hervorgehoben.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verfallenheit im alltäglichen Man - Eine Analyse von Verfallenheit und dem alltäglichen Man in Martin Heideggers "Sein und Zeit"
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Curso
Einführung in die Existenzanalytik
Calificación
2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V89920
ISBN (Ebook)
9783638040877
ISBN (Libro)
9783638937184
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verfallenheit Eine Analyse Verfallenheit Martin Heideggers Sein Zeit Einführung Existenzanalytik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2007, Die Verfallenheit im alltäglichen Man - Eine Analyse von Verfallenheit und dem alltäglichen Man in Martin Heideggers "Sein und Zeit", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89920
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint