Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Design (Industrie, Graphique, Mode)

Platons Medien-Kritik

Ein differenzierter Blick auf die Schriftkritischen Stellen des "Phaidros"

Titre: Platons Medien-Kritik

Dossier / Travail , 2007 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Karsten Rohrbeck (Auteur)

Design (Industrie, Graphique, Mode)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

»Kein Verständiger […] wird es wagen, seine Gedanken in Sprache niederzulegen und noch dazu in unwandelbarer Weise, was bei dem schriftlich Abgefassten der Fall ist.« (Postman S. 22) Oberflächlich besehen kann man hierin Kritik an der Schrift selbst oder am Geschriebenen im Allgemeinen lesen. In dieser Arbeit will ich zeigen, dass Platon dies keines Falls im Sinn hatte. Vielmehr reagierte er scharfzüngig auf das, was für uns heute selbstverständlich geworden und weithin akzeptiert ist. Er greift weniger die Schrift selbst an, als das, wofür sie steht zu seiner Zeit. Und das ist, wie sich am Ende zeigen wird – entgegen einer ersten Vermutung – durchaus verständlich und nachvollziehbar und auch angebracht. »Es ist immer bedenklich zu behaupten, dieses oder jenes Ereignis habe einen Philosophen ›geprägt‹ […]. Durch Platons eigene Äußerungen im Siebenten Brief aber dürfen wir sagen, dass die politische Dauerkrise der athenischen Polis und die Begegnung mit Sokrates zu seinen wichtigsten Grunderfahrungen gehören.«
(Helferich S. 27f) In dem Brief heißt es: »Da ich nun aber sah, dass diese Männer in kurzer Frist die frühere Verfassung als eine goldene erscheinen ließen, unter anderem einen mir befreundeten älteren Mann, den Sokrates, den ich fast unbedenklich für den gerechtesten aller damals Lebenden erklären möchte, nebst andern nach einem Bürger aussandten, um diesen mit Gewalt seiner Hinrichtung entgegen zuführen […] da erfüllte es mich mit Unwillen und ich selbst zog mich von dem damaligen schlechten Regime zurück.« (Helferich S. 24)
»Ein großes Problem war […] die Abhängigkeit der Demokratie von dem Einfluss führender Persönlichkeiten in der Volksversammlung. Die Sophisten waren es, die der politischen Führungsschicht der Zeit ihre Bildung vermittelten, insbesondere die höchst wichtige Fähigkeit des Redens betreffend.« (Helferich S. 28) Aber für sie »war die Rhetorik nicht nur Gelegenheit zu schauspielerischen Darbietungen, sie war vielmehr ein nahezu unerlässliches Mittel, um Belege und Beweise in eine Ordnung zu bringen, das heißt, sie war ein Mittel zur Mitteilung von Wahrheit. […] Zwar setzte sie stets den mündlichen Vortrag voraus, aber ihre Macht, Wahrheit zu offenbaren, beruhte auf der Macht der geschriebenen Worte, Argumente in einer geordneten Abfolge zur Geltung zu bringen. […]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge Platons
  • Die Dialogform in Platons Schriften und ihre Funktion
  • Die Vorzüge der gesprochenen gegenüber der geschriebenen Rede
  • Platons Medienkritik in der Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Platons Kritik an der Schrift, insbesondere im Hinblick auf seine Werke, speziell den >Phaidros<. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Argumente und der Relevanz seiner Position im Kontext der antiken griechischen Philosophie. Platons Kritik ist dabei nicht als eine generelle Ablehnung der Schrift zu verstehen, sondern als eine tiefgreifende Reflexion über die Rolle der schriftlichen Kommunikation im Vergleich zur gesprochenen Rede.

  • Die Dialogform in Platons Schriften und ihre Funktion
  • Platons Kritik an der Schrift und die Vorzüge der gesprochenen Rede
  • Die Rolle der Philosophie in Platons Werken
  • Die Bedeutung der Wahrheit und des Erkennens in Platons Denken
  • Die Auswirkungen der Schrift auf das menschliche Denken und die Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Platons Kritik an der Schrift als Ausgangspunkt der Analyse dar.
  • Grundzüge Platons: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Aspekte des philosophischen Systems Platons, insbesondere seine Kritik an der Sophistik und seine Vorstellung von der Philosophie als Weg zur Erkenntnis des Guten.
  • Die Dialogform in Platons Schriften und ihre Funktion: Dieses Kapitel analysiert die Funktion der Dialogform in Platons Schriften und zeigt auf, wie er durch diese Form die Suche nach Wahrheit und das Erkennen des Guten fördert.
  • Die Vorzüge der gesprochenen gegenüber der geschriebenen Rede: Dieses Kapitel untersucht Platons Argumente für die Vorzüge der gesprochenen Rede gegenüber der Schrift, insbesondere im Kontext der philosophischen Erkenntnis und der Seelenführung.

Schlüsselwörter

Platon, Schriftkritik, >Phaidros<, Dialogform, Philosophie, Sophisten, Wahrheit, Erkenntnis, Seelenführung, gesprochenes Wort, geschriebene Rede, Medienkritik, Kommunikation

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Platons Medien-Kritik
Sous-titre
Ein differenzierter Blick auf die Schriftkritischen Stellen des "Phaidros"
Université
Academy for Design Cologne
Cours
Philosophiegeschichte
Note
1,0
Auteur
Karsten Rohrbeck (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
9
N° de catalogue
V89928
ISBN (ebook)
9783638041003
ISBN (Livre)
9783638939461
Langue
allemand
mots-clé
Platons Medien-Kritik Philosophiegeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Karsten Rohrbeck (Auteur), 2007, Platons Medien-Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89928
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint