Diese Arbeit soll einen knappen allgemeinen Überblick über die Bedeutung der "Peergroup" für den Schulerfolg geben. Die Untersuchung der Relevanz von "Peers" in unterschiedlichen Phasen der Schullaufbahn wäre im Rahmen dieser Arbeit zu umfangreich. Des Weiteren liegt in dieser Arbeit der Fokus auf der Schulform des Gymnasiums und der Gesamtschule. In einer Schlussbetrachtung werden der Inhalt zusammengefasst, ein Ergebnis formuliert und die Fragen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffes „Peergroup“
- Relevanz der „Peergroup“ für den Schulerfolg
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der „Peergroup“ für den Schulerfolg, insbesondere im Kontext des Gymnasiums und der Gesamtschule. Sie analysiert den Einfluss von Peerbeziehungen auf die schulische Leistung und die Entwicklung von Bildungsbiographien.
- Definition des Begriffs „Peergroup“ und dessen Bedeutung für Jugendliche
- Einflussfaktoren der „Peergroup“ auf den Schulerfolg
- Muster der Relevanz von „Peergroups“ für schulischen Erfolg und Misserfolg
- Die Rolle von „Peers“ in verschiedenen Phasen der Schullaufbahn
- Die Auswirkungen der „Peergroup“ auf die schulische Selbstwirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Peergroup“ für den Schulerfolg dar und beleuchtet die geringe Anzahl aktueller Studien zu diesem Thema. Sie führt die zentralen Fragen der Arbeit ein, die sich auf den Einfluss der Peergroup auf die schulische Leistung und die Entwicklung von Bildungsbiographien konzentrieren.
- Definition des Begriffes „Peergroup“: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Peergroup“ anhand der Bedeutungsdimensionen von „Peer“ und „group“. Es verdeutlicht die Bedeutung von Gleichrangigkeit und Gleichaltrigkeit in diesem Kontext und definiert die „Peergroup“ als einen sozialen Zusammenhang von gleichaltrigen und gleichrangigen Jugendlichen, der als „selbstgewählte Freundesgruppe von Kindern und Jugendlichen“ verstanden werden kann.
- Relevanz der „Peergroup“ für den Schulerfolg: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Peergroup für den Schulerfolg, insbesondere im Kontext des Gymnasiums. Es stellt die Schule als einen Ort der Interaktion dar, an dem sich „Peergroups“ bilden, die einen erheblichen Einfluss auf die Schullaufbahn haben können. Es werden verschiedene Muster der Relevanz von „Peergroups“ für den Schulerfolg oder Misserfolg beschrieben, die auf bisherigen Studien basieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Relevanz der „Peergroup“ für den Schulerfolg, insbesondere auf die Bildung von Peerbeziehungen im Kontext des Gymnasiums und der Gesamtschule. Die zentralen Themen sind die Auswirkungen von Peerbeziehungen auf die schulische Leistung und die Entwicklung von Bildungsbiographien, sowie die Rolle von „Peers“ in verschiedenen Phasen der Schullaufbahn. Die Arbeit analysiert verschiedene Muster der Relevanz von „Peergroups“ für schulischen Erfolg und Misserfolg und betrachtet die Auswirkungen der „Peergroup“ auf die schulische Selbstwirksamkeit.
- Citation du texte
- Lukas Palutzki (Auteur), 2018, Die Relevanz der "Peergroup" für den Schulerfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899388