Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Frontale Phasen im Unterricht. Funktion sowie Vor- und Nachteile einer umstrittenen Unterrichtsmethode

Titre: Frontale Phasen im Unterricht. Funktion sowie Vor- und Nachteile einer umstrittenen Unterrichtsmethode

Dossier / Travail , 2020 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit soll, entgegen der pejorativen Konnotation des Begriffs Frontalunterricht, die folgende These bewiesen werden, dass frontale Phasen im Rahmen des integrierten Frontalunterrichts erstens wichtige didaktische Funktionen erfüllen, und zweitens die Verwendung dieser Unterrichtsform unter Betrachtung der Vor- und Nachteile in der Schule sinnvoll ist.

Zu Beginn dieser Hausarbeit müssen in frontale Phasen des integrierten Frontalunterrichts definiert und ferner explizit von dem traditionellen Verständnis des Frontalunterrichts abgegrenzt werden. Um anschließend den ersten Teil der Hauptthese beweisen zu können, sollen die didaktischen Funktionen frontaler Phasen anhand der dynamischen Balance zwischen frontalen Phasen und anderen Sozialformen hergeleitet werden. In diesem Zusammenhang sollen auch die angestrebten Ziele und Grenzen frontaler Phasen benannt werden, da das Erfüllen von Lernzielen eine weitere Funktion frontalunterrichtlicher Sequenzen darstellt. Daraufhin sollen Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung der Aspekte Zeiteffizienz, Machtverhältnisse, Störungsprävention, Motivation, Wertevermittlung, Umgang mit Individualität der Schüler sowie Entlastung diskutiert werden, sodass eine abschließende evaluierende Betrachtung frontaler Phasen möglich sein wird.

Der Frontalunterricht geriet insbesondere seit der Etablierung der Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts in Kritik, wobei sich diese Kritik auch heute in der Lehrerausbildung widerspiegelt. Es scheint, als sei der Frontalunterricht zum Tabuthema geworden und von anderen Sozialformen des Unterrichts – wie zum Beispiel der Gruppenarbeit – längst abgelöst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation - Kritik am Frontalunterricht
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
  • 2. Definition – moderner Frontalunterricht
    • 2.1 Sozial- und Aktionsformen
    • 2.2 eigenständiger und integrierter Frontalunterricht
  • 3. Didaktische Funktion frontaler Phasen
    • 3.1 Angestrebte Lernziele und Grenzen frontaler Phasen
  • 4. Vor- und nachteilhafte Aspekte frontaler Phasen im Rahmen des integrierten Frontalunterrichts
    • 4.1 Zeiteffizienz
    • 4.2 Machtverhältnisse- autoritär oder demokratisch
    • 4.3 Störungsprävention durch ein gutes Klassenmanagement
    • 4.4 Motivation
      • 4.4.1 Motivationssteigernde Impulse
      • 4.4.2 Aufmerksamkeitsgewinn mit Hilfe von Humor und Raumregie
    • 4.5 soziale Kompetenzen
    • 4.6 Individualität in der Masse
    • 4.7 Entlastung
  • 5. Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung und Rückbezug zur Haupthese
    • 5.2 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Funktion und den Wert frontaler Phasen im Unterricht, insbesondere im Kontext des integrierten Frontalunterrichts. Sie widerlegt die oft negative Konnotation des Begriffs und argumentiert für seine sinnvolle Anwendung im schulischen Alltag. Die Arbeit analysiert die didaktischen Funktionen frontaler Phasen und bewertet Vor- und Nachteile im Hinblick auf verschiedene Aspekte des Unterrichts.

  • Definition und Abgrenzung des modernen Frontalunterrichts vom traditionellen Verständnis.
  • Didaktische Funktionen frontaler Phasen und deren angestrebte Lernziele.
  • Bewertung der Vor- und Nachteile frontaler Phasen bezüglich Zeiteffizienz, Machtverhältnissen, Störungsprävention und Motivation.
  • Analyse des Umgangs mit Individualität und der Entlastungseffekte durch Frontalunterricht.
  • Zusammenhang zwischen Frontalunterricht und anderen Unterrichtsmethoden.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Frontalunterrichts ein und thematisiert die anhaltende Kritik an dieser Methode, insbesondere seit der Reformpädagogik. Sie hebt die Diskrepanz zwischen der theoretischen Ablehnung und der weiterhin hohen praktischen Anwendung im Schulalltag hervor. Die Arbeit formuliert die These, dass frontale Phasen im integrierten Frontalunterricht wichtige didaktische Funktionen erfüllen und sinnvoll eingesetzt werden können. Die einleitende Kritik dient als Ausgangspunkt für die nachfolgende Argumentation, die die These zu belegen sucht.

2. Definition – moderner Frontalunterricht: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Frontalunterrichts nach Aschersleben, indem es ihn als eine von mehreren Sozialformen des Unterrichts (neben Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit) einordnet. Es unterscheidet zwischen den Aktionsformen „Lehrervortrag“ und „fragend-entwickelnder Unterricht“. Der Fokus liegt darauf, den modernen, integrierten Frontalunterricht vom traditionellen, als „methodische Monokultur“ bezeichneten Verständnis abzugrenzen. Diese Abgrenzung ist essentiell für die spätere Argumentation der Arbeit.

3. Didaktische Funktion frontaler Phasen: Kapitel 3 beleuchtet die didaktischen Funktionen frontaler Phasen im Kontext des integrierten Frontalunterrichts. Es wird die dynamische Balance zwischen frontalen Phasen und anderen Sozialformen herausgestellt, um zu zeigen, wie frontale Phasen effektiv zur Erreichung von Lernzielen beitragen können. Die Diskussion der angestrebten Ziele und Grenzen frontaler Phasen ist entscheidend, um deren sinnvollen Einsatz im Unterricht zu rechtfertigen.

4. Vor- und nachteilhafte Aspekte frontaler Phasen im Rahmen des integrierten Frontalunterrichts: Dieses Kapitel analysiert umfassend die Vor- und Nachteile frontaler Phasen unter verschiedenen Aspekten. Es werden die Aspekte Zeiteffizienz, Machtverhältnisse, Störungsprävention, Motivation, der Umgang mit Individualität und die Entlastungseffekte für Lehrer und Schüler detailliert diskutiert. Diese umfassende Betrachtung dient als Grundlage für die abschließende Bewertung im Fazit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Moderner Frontalunterricht - Funktion und Wert frontaler Phasen im Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Funktion und den Wert frontaler Phasen im Unterricht, insbesondere im Kontext des integrierten Frontalunterrichts. Sie widerlegt die oft negative Konnotation des Begriffs und argumentiert für seinen sinnvollen Einsatz im schulischen Alltag. Die Arbeit analysiert die didaktischen Funktionen frontaler Phasen und bewertet Vor- und Nachteile im Hinblick auf verschiedene Aspekte des Unterrichts.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des modernen Frontalunterrichts, Didaktische Funktion frontaler Phasen, Vor- und Nachteile frontaler Phasen im integrierten Frontalunterricht und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Was wird unter "modernem Frontalunterricht" verstanden?

Die Arbeit unterscheidet den modernen, integrierten Frontalunterricht vom traditionellen Verständnis als "methodische Monokultur". Moderner Frontalunterricht wird als eine von mehreren Sozialformen des Unterrichts (neben Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit) eingeordnet und beinhaltet die Aktionsformen „Lehrervortrag“ und „fragend-entwickelnder Unterricht“.

Welche didaktischen Funktionen haben frontale Phasen?

Kapitel 3 beleuchtet die didaktischen Funktionen frontaler Phasen im Kontext des integrierten Frontalunterrichts. Es wird die dynamische Balance zwischen frontalen Phasen und anderen Sozialformen herausgestellt, um zu zeigen, wie frontale Phasen effektiv zur Erreichung von Lernzielen beitragen können. Die angestrebten Lernziele und Grenzen frontaler Phasen werden diskutiert.

Welche Vor- und Nachteile frontaler Phasen werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert umfassend die Vor- und Nachteile frontaler Phasen unter verschiedenen Aspekten: Zeiteffizienz, Machtverhältnisse (autoritär vs. demokratisch), Störungsprävention durch Klassenmanagement, Motivation (inkl. motivationssteigernde Impulse und Aufmerksamkeitsgewinn), soziale Kompetenzen, Individualität in der Masse und Entlastungseffekte für Lehrer und Schüler.

Wie wird die Individualität im Frontalunterricht berücksichtigt?

Die Hausarbeit untersucht, wie trotz des scheinbar uniformen Charakters des Frontalunterrichts die Individualität der Schüler berücksichtigt werden kann. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Diskussion über die Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform.

Welches Fazit zieht die Arbeit?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bezieht sie auf die in der Einleitung formulierte These. Es wird eine Schlussbemerkung abgegeben, die die Bedeutung des integrierten Frontalunterrichts und den sinnvollen Einsatz frontaler Phasen im Unterricht betont.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit behandelt?

Schlüsselbegriffe sind: Frontalunterricht, integrierter Frontalunterricht, didaktische Funktionen, Lernziele, Zeiteffizienz, Machtverhältnisse, Störungsprävention, Motivation, Individualität, Entlastung, Sozialformen, Lehrervortrag, fragend-entwickelnder Unterricht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frontale Phasen im Unterricht. Funktion sowie Vor- und Nachteile einer umstrittenen Unterrichtsmethode
Université
Bielefeld University
Cours
Unterrichtskommunikation
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
20
N° de catalogue
V899491
ISBN (ebook)
9783346198464
ISBN (Livre)
9783346198471
Langue
allemand
mots-clé
Frontalunterricht Unterrichtskommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Frontale Phasen im Unterricht. Funktion sowie Vor- und Nachteile einer umstrittenen Unterrichtsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint