Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Maßnahmen Athens zur Wiedereingliederung der Bündner des Delisch-Attischen Seebundes am Beispiel von Erythrai und Chalkis

Title: Die Maßnahmen Athens zur Wiedereingliederung der Bündner des Delisch-Attischen Seebundes am Beispiel von Erythrai und Chalkis

Term Paper , 2019 , 8 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jennifer Franz (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In folgender Arbeit sollen die Maßnahmen untersucht werden, die Athen für die Eingliederung nutzte. Die Analyse fokussiert sich dabei auf die Dekrete zweier Poleis, dem Dekret von Erythrai, datiert auf die Jahre 453/2 und dem Volksbeschluss von Chalkis, datiert auf die Jahre 446/5.

Dabei wird sich nur auf diese beiden Erlasse als Quellen gestützt, da zusätzliches Material den Umfang dieser Arbeit überschreiten würde. Die Verordnungen werden dabei individuell nach den von Athen genutzten Herrschaftsinstrumenten, chronologisch nach dem Dekret, gegliedert. So wird für Erythrai zunächst die Teilnahme an den Panathenäen untersucht, darauf die Konstituierung des Rates und die Aufgaben der athenischen Beamten, anschließend die Analyse des Eidbruchs, worauf zuletzt die Untersuchung des Eidschwurs folgt.

In dem Erlass für Chalkis wird mit dem Eidschwur begonnen, darauf folgen die Angelegenheiten der Strategen, die Maßnahme der Geiselnahme und zuletzt das Prozessrecht Athens. Die untersuchten Dekrete stammen aus der Übersetzung von Kai Brodersen, Wolfgang Günther und Hatto Schmidt.

Die Rolle Athens im ersten Delisch – Attischen Seebund glich zunächst die einer größeren Macht, die die kleineren Poleis vor dem tyrannischen Persien beschützte. Mit der Zwischenkriegszeit änderte sich jedoch das Verhältnis zwischen Athen und seinen Bündnern, vor allem weil Athen eine zunehmend aggressive Politik führte und den Seebund für seine Zwecke nutzte. Das Verhältnis zwischen Athen und seinen Bündnern verschlechterte sich somit zunehmend und es ergaben sich weitere Gründe für sie von diesem Bund abfallen zu wollen: Nach der Niederlage der Athener gegen die Perser bei der ägyptischen Expedition 454 machte sich bei den Bündnern Unruhe breit.

Des Weiteren sahen sie nach dem Kalliasfrieden 449/448, dem Frieden mit Persien, wenig Grund die Tributzahlungen an Athen für den Seebund weiterhin zu zahlen. Das Athen, eigentlich loyale, auf Euboia gelegene Erythrai unternahm ungefähr zwischen 454 und 452 einen Abfallversuch, indem es sich in einer Revolte für eine pro-persische Tyrannei aussprach. Das ebenfalls auf Euboia gelegene Chalkis unternahm ebenso eine Revolte gegen den Verbleib im Delisch-Attischen Seebund; hier erhoben sich jedoch hauptsächlich die Hippobotae, die Aristokraten Chalkis, im Jahr 446. Es dauerte nicht lange, bis Athen sich gegen diese Abfallversuche wehrte und beide Poleis wieder in den Seebund eingliederte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erythrai
    • Panathenäen Teilnahme
    • Konstituierung des Rates und athenische Beamte
    • Eidbruch
    • Eidschwur
  • Chalkis
    • Eidschwur
    • Die Strategen
    • Die Geiseln
    • Prozessrecht Athens
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Maßnahmen, die Athen zur Eingliederung von Erythrai und Chalkis in den Delisch-Attischen Seebund nach deren Abfallversuchen nutzte. Im Fokus stehen dabei die Dekrete der beiden Poleis, die als Quellen dienen und chronologisch nach den von Athen genutzten Herrschaftsinstrumenten gegliedert werden.

  • Analyse der Maßnahmen Athens zur Sicherung der Macht im Delisch-Attischen Seebund
  • Untersuchung der Dekrete von Erythrai und Chalkis als Quellen für die athenische Herrschaftspolitik
  • Bedeutung der religiösen, politischen und rechtlichen Instrumente Athens zur Kontrolle der Bündnerpoleis
  • Eingliederung von Erythrai und Chalkis in den Seebund und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Autonomie
  • Entwicklung der athenischen Bündnispolitik und die Rolle der Dekrete im Spannungsfeld zwischen Machterhalt und Autonomie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation des ersten Delisch-Attischen Seebundes und die zunehmend aggressive Politik Athens gegenüber seinen Bündnern. Die Kapitel Erythrai und Chalkis befassen sich mit den jeweiligen Dekreten und analysieren die von Athen eingesetzten Herrschaftsinstrumente, wie die Teilnahme an den Panathenäen, die Konstituierung des Rates und die Aufgaben der athenischen Beamten. Der Eidschwur, die Androhung von Strafen und die Einmischung in rechtliche Angelegenheiten werden ebenso beleuchtet.

Schlüsselwörter

Delisch-Attischer Seebund, Athen, Erythrai, Chalkis, Dekret, Herrschaftsinstrumente, Panathenäen, Rat, Eidschwur, Eidbruch, Strategen, Geiseln, Prozessrecht, Bündnispolitik, Autonomie, Macht, Kontrolle.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Die Maßnahmen Athens zur Wiedereingliederung der Bündner des Delisch-Attischen Seebundes am Beispiel von Erythrai und Chalkis
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Jennifer Franz (Author)
Publication Year
2019
Pages
8
Catalog Number
V899499
ISBN (eBook)
9783346212634
Language
German
Tags
athens bündner beispiel chalkis delisch-attischen erythrai maßnahmen seebundes wiedereingliederung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Franz (Author), 2019, Die Maßnahmen Athens zur Wiedereingliederung der Bündner des Delisch-Attischen Seebundes am Beispiel von Erythrai und Chalkis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint