Die Argumentationsweise des "Phaidros" sowie die platonische Unterscheidung von der sophistischen und philosophischen Rhetorik thematisieren diese Hausarbeit. Als Einführung werden biographische Angaben über Platon dargelegt und die Sophistik prägnanter erklärt. In der Auseinandersetzung mit dem Dialog "Phaidros" soll das argumentative Vorgehen und auffällige Begrifflichkeiten analysiert und ausgewertet werden. Wie deutlich werden wird, werden Vor- und Zwischenspiele des Dialoges ebenfalls einbezogen, da diese für den inhaltlichen Zusammenhang relevant sind.
Mit Reden Geld verdienen. Politiker, Lehrer, Komödianten und moderne Berufe wie Keynote Speaker, Influencer oder Poetry-Slammer führen durch das Präsentieren von Lerninhalten oder Produkten einen redegewandten Beruf aus. Erfolgscoachs wie Felix Thönnessen geben Rhetorik-Kurse, um Start-up-Unternehmen beizubringen, wie Produkte am besten präsentiert werden: Erfolg, Reichweite und Umsatz wird versprochen.
Werbung dominiert die globale Marktwirtschaft: Der Konzern Coca-Cola gab 2017 172,6 Millionen Euro für Marketing aus um die Cola als "Erfrischungsgetränk", welche bekannt dafür ist, Herzkrankheiten, Diabetes, Zahnschmerzen und Fettleibigkeit auszulösen. Die beliebteste Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und Sportveranstaltungen. Die Qualität, Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen durch die verkauften Produkte oder Dienstleistungen scheinen dabei irrelevanter als der Umsatz zu sein. Diese Werber oder "Redner" könnte man heute als "Sophisten" bezeichnen: Wortverdreher, Schwätzer, Täuscher und Rabulisten sind Synonyme dieser Bezeichnung, die durch den Philosophen Platon beeinflusst wurden.
Gleichzeitig hat er behauptet, dass seine Lehren ausschließlich in einem gemeinsamen Gespräch verstanden werden können und lässt die Protagonisten in seinen Dialogen ausschweifende Reden halten. Dieses Paradoxon lässt die Frage aufwerfen, ob der Sophist bereits in der Antike negativ konnotiert worden ist. Platon behandelt diese Thematik im Besonderen in seinem Werk "Phaidros", welcher, wie fast alle seiner Schriften, in Dialogform verfasst wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Input: Platons „Vita“
- Platons Akademie
- Platons politische Einstellung
- Sophistik
- Die Rhetorik unter dem Standpunkt der Sophistik
- Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik
- Phaidros
- Erster Hauptteil
- Lysias Rede, referiert von Phaidros
- Sokrates erste Rede über den Eros
- Zweiter Hauptteil
- Sokrates zweite Rede über den Eros
- Platonischer Seelenbegriff
- Platons Rhetorikbegriff
- Schriftkritik
- Erster Hauptteil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik, insbesondere im Kontext seines Dialogs „Phaidros“. Die Zielsetzung besteht darin, Platons Argumentationsweise zu analysieren und seine Unterscheidung zwischen sophistischer und philosophischer Rhetorik herauszuarbeiten. Dabei werden auch Vor- und Zwischenspiele des Dialogs berücksichtigt.
- Platons Leben und seine politische Einstellung
- Die Sophistik und ihre Rhetorik
- Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik im „Phaidros“
- Platons philosophische Rhetorik und der platonische Seelenbegriff
- Die Bedeutung von Schriftlichkeit in Platons Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Rhetorik in verschiedenen Berufsbildern und im Kontext von Werbung dar und führt in die Thematik der sophistischen Rhetorik und Platons Kritik daran ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und den Fokus auf den Dialog „Phaidros“. Der Bezug auf moderne Beispiele wie Influencer und Werbung verdeutlicht die zeitlose Relevanz der Thematik und betont die manipulativen Aspekte der sophistischen Rhetorik.
Kurzer Input: Platons „Vita“: Dieser Abschnitt bietet einen knappen Überblick über Platons Leben, seinen aristokratischen Hintergrund und seine Verbindung zu Sokrates. Er beleuchtet Platons frühe literarische Tätigkeiten, seine Teilnahme am politischen Leben Athens und die prägende Erfahrung der Hinrichtung Sokrates. Die Beschreibung Platons Reisen und seiner Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten wie Dionysios I. unterstreicht den Einfluss dieser Erlebnisse auf sein philosophisches Denken. Die Gründung der Akademie wird kurz erwähnt.
Platons Akademie: Dieser Abschnitt beschreibt die Gründung und die Organisation der Platonschen Akademie. Er erläutert das Bildungsziel, die Bedeutung der Dialektik und die Rolle mathematischer Disziplinen in der Ausbildung. Der Bericht über Aristoteles' Schilderung von Platons Vortrag „Über das Gute“ veranschaulicht die zentrale Rolle dieses Vortrags im akademischen Kontext.
Schlüsselwörter
Platon, Phaidros, Sophistik, Rhetorik, Philosophie, Dialektik, Seelenbegriff, Eros, Schriftkritik, politische Philosophie, Akademie.
Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik im Phaidros: FAQs
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik, insbesondere im Kontext seines Dialogs „Phaidros“. Sie untersucht Platons Argumentationsweise und seine Unterscheidung zwischen sophistischer und philosophischer Rhetorik. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Überblick über Platons Leben und seine Akademie, eine Erläuterung der Sophistik und ihrer Rhetorik, eine detaillierte Analyse des „Phaidros“, und ein Fazit. Moderne Beispiele wie Influencer und Werbung werden herangezogen, um die zeitlose Relevanz der Thematik zu verdeutlichen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Platons Leben und politische Einstellung, die Sophistik und ihre Rhetorik, Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik im „Phaidros“, Platons philosophische Rhetorik und der platonische Seelenbegriff, sowie die Bedeutung von Schriftlichkeit in Platons Werk. Der „Phaidros“ wird in zwei Hauptteile gegliedert analysiert, inklusive Lysias' Rede, Sokrates' Reden über den Eros, dem platonischen Seelenbegriff, Platons Rhetorikbegriff und der Schriftkritik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kurzer Input: Platons „Vita“, Platons Akademie, Platons politische Einstellung, Sophistik, Die Rhetorik unter dem Standpunkt der Sophistik, Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik, Phaidros (mit Unterkapiteln zu den beiden Hauptteilen), und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, Platons Argumentationsweise in seiner Kritik an der sophistischen Rhetorik zu analysieren und seine Unterscheidung zwischen sophistischer und philosophischer Rhetorik herauszuarbeiten. Dabei werden auch Vor- und Zwischenspiele des Dialogs „Phaidros“ berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Platon, Phaidros, Sophistik, Rhetorik, Philosophie, Dialektik, Seelenbegriff, Eros, Schriftkritik, politische Philosophie, Akademie.
Wie wird der Phaidros analysiert?
Der Dialog „Phaidros“ wird in zwei Hauptteile unterteilt analysiert. Der erste Hauptteil umfasst Lysias' Rede und Sokrates' erste Rede über den Eros. Der zweite Hauptteil beinhaltet Sokrates' zweite Rede über den Eros, den platonischen Seelenbegriff, Platons Rhetorikbegriff und die Schriftkritik.
Welche Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit verdeutlicht die zeitlose Relevanz der Thematik durch den Bezug auf moderne Beispiele wie Influencer und Werbung, die manipulativen Aspekte der sophistischen Rhetorik aufzeigen. Sie bietet eine fundierte Analyse von Platons philosophischen Positionen zur Rhetorik und deren Bedeutung für das heutige Verständnis von Kommunikation und Argumentation.
- Quote paper
- Lara Bösking (Author), 2020, Platons Kritik an der sophistischen Rhetorik im Dialog "Phaidros", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899549