Die Arbeit untersucht die Berücksichtigung von Innovationswettbewerb in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle im Lichte der Entscheidungspraxis sowie der Literatur.
Hierbei stellt sich zum einen die Frage nach der generellen Berücksichtigungsfähigkeit von Innovationen in der Fusionskontrolle. Zum anderen ist zu klären, welche Auswirkungen Zusammenschlüsse auf den Innovationswettbewerb haben können und wie diese im Rahmen der materiellen Fusionskontrolle berücksichtigt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Berücksichtigungsfähigkeit von Innovationswettbewerb
- I. Strukturprinzipien der Fusionskontrolle
- Innovationswettbewerb als taugliches Kriterium
- II. Effekte auf den Innovationswettbewerb
- I. Strukturprinzipien der Fusionskontrolle
- C. Prognosemöglichkeiten für die Fusionskontrollpraxis
- I. Effekte auf den Innovationswettbewerb und Prognose
- 1. Negative Effekte
- a) Innovationsverhalten der Zusammenschlussparteien
- b) Innovationsverhalten der Konkurrenten
- c) Zwischenergebnis zu den negativen Effekten
- 2. Positive Effekte
- a) Innovationsverhalten der Zusammenschlussparteien
- b) Innovationsverhalten der Konkurrenten
- c) Zwischenergebnis zu den positiven Effekten
- 3. Zwischenergebnis zu den Effekten auf den Innovationswettbewerb
- 1. Negative Effekte
- II. Ansatzpunkte in der Fusionskontrolle
- 1. Derzeitige Ansatzpunkte der Behörden
- 2. Kritische Würdigung der derzeitigen Ansatzpunkte
- 3. Alternative Ansatzpunkte
- I. Effekte auf den Innovationswettbewerb und Prognose
- D. Stellungnahme
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Berücksichtigung von Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle. Sie beleuchtet die Auswirkungen von Fusionen auf das Innovationsverhalten von Unternehmen und diskutiert die Prognose- und Kontrollmöglichkeiten für die Behörden.
- Die Relevanz des Innovationswettbewerbs für die Fusionskontrolle
- Die Auswirkungen von Fusionen auf das Innovationsverhalten von Unternehmen
- Die Prognose- und Kontrollmöglichkeiten für die Behörden
- Die Bedeutung von alternativen Ansatzpunkten in der Fusionskontrolle
- Die Relevanz von Fallstudien zur Untersuchung von Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas für die aktuelle Fusionskontrollpraxis dar.
- Berücksichtigungsfähigkeit von Innovationswettbewerb: In diesem Kapitel wird die Frage beleuchtet, ob und wie Innovationswettbewerb im Rahmen der Fusionskontrolle berücksichtigt werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Strukturprinzipien der Fusionskontrolle und untersucht, ob Innovationswettbewerb ein taugliches Kriterium darstellt.
- Effekte auf den Innovationswettbewerb: Dieser Abschnitt untersucht die möglichen Effekte von Fusionen auf den Innovationswettbewerb. Dabei werden sowohl negative als auch positive Effekte analysiert und die Auswirkungen auf das Innovationsverhalten der beteiligten Unternehmen sowie auf die Konkurrenz untersucht.
- Prognosemöglichkeiten für die Fusionskontrollpraxis: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie die Auswirkungen von Fusionen auf den Innovationswettbewerb in der Praxis prognostiziert und kontrolliert werden können. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die derzeitigen Ansatzpunkte der Behörden und untersucht deren Wirksamkeit.
- Ansatzpunkte in der Fusionskontrolle: In diesem Abschnitt werden alternative Ansatzpunkte in der Fusionskontrolle vorgestellt, die eine effektivere Berücksichtigung von Innovationswettbewerb ermöglichen könnten. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Innovationswettbewerbs und die Entwicklung von effektiven Kontrollmechanismen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Fusionskontrolle, Innovationswettbewerb, Prognose, Effekte, Ansatzpunkte, Strukturprinzipien, Wettbewerb, Markt, Unternehmen, Behörden, Wettbewerbsrecht, EU-Recht, Kartellrecht, Marktbeherrschung.
- Citation du texte
- Annika Wirz (Auteur), 2018, Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899568