Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Nutzung der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling

Título: Nutzung der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling

Tesis de Máster , 2018 , 90 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es, anhand eines ausführlichen Literaturüberblicks die Nutzung der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling zu diskutieren. Dabei werden zunächst deren Grundzüge dargestellt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Herausarbeitung der Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens und die sich daraus ergebenden Besonderheiten für die Anwendung der Prozesskostenrechnung.

Für jeden Menschen hat das Zitat spätestens dann Gültigkeit, wenn er selbst oder nahestehende Personen Krankheiten erleiden, die eine umfangreiche medizinische Versorgung erfordern. Demnach ist es naheliegend, dass die Gesundheitsausgaben in Deutschland sehr hoch sind und einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt ausmachen. Laut Statistischem Bundesamt beliefen sich diese im Jahr 2016 auf 356,5 Milliarden Euro und stellten somit 11,3 % des Bruttoinlandsproduktes dar.

Daher wurde jeder neunte Euro für Gesundheit ausgegeben. Etwa 29% der Gesundheitsausgaben entfielen hierbei auf die Vergütung von Krankenhausleistungen, da die Gesamtkosten der Krankenhäuser insgesamt 101,7 Milliarden Euro umfassten.2 Im Wesentlichen bestanden diese aus Personalkosten in Höhe von 61,1 Milliarden Euro, Sachkosten in Höhe von 37,9 Milliarden Euro, Aufwendungen für den Ausbildungsfonds in Höhe von 1,4 Milliarden Euro sowie sonstigen Aufwendungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro.

Die Personalkosten, deren Anteil bei 60% an den Gesamtkosten lag, können in Bezug auf den einzelnen Behandlungsfall als Gemeinkosten angesehen werden. Grund hierfür ist die Tatsache, dass im Krankenhausbereich ein Arzt bzw. eine Pflegekraft für mehrere Patienten gemeinsam Leistungen erbringt und in der Regel kein Akkordlohn, sondern ein Zeitlohn gezahlt wird.

Seit der Einführung des G-DRG-Systems im Jahr 2003 spielt insbesondere die verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten in Krankenhäusern eine sehr wichtige Rolle. Die Ursache hierfür ist, dass durch dieses System die Vergütung für die Patientenbehandlung vorgegeben wird und somit eine Steuerung des wirtschaftlichen Erfolgs über die Kosten erfolgen muss.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundzüge der Prozesskostenrechnung
    • Historische Entwicklung
    • Aufbau und Vorgehensweise
    • Aufgaben und Ziele
    • Anwendungsbereiche
  • Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens
    • Charakteristika der Krankenhausunternehmung
    • Historische Entwicklung der Gesetzeslage zur Krankenhausfinanzierung
    • G-DRG-System – Fallpauschalen in der stationären Versorgung
  • Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling
    • Darstellung der Ansätze zur Integration der Prozesskostenrechnung
    • Prozesskostenrechnung als Ausgangspunkt des Prozessmanagements
    • Kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung
      • Chancen und Nutzen
      • Grenzen und Defizite
    • Time-Driven Activity-Based-Costing als Weiterentwicklung der Prozesskostenrechnung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Grenzen dieses Instrumentes.

  • Anwendbarkeit der Prozesskostenrechnung im Krankenhauswesen
  • Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Controlling-Systeme
  • Herausforderungen und Limitationen der Prozesskostenrechnung im Krankenhauskontext
  • Alternativen und Weiterentwicklungen der Prozesskostenrechnung (z.B. Time-Driven Activity-Based-Costing)
  • Relevanz der Prozesskostenrechnung im Rahmen des G-DRG-Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die den Anlass für die Arbeit bildet, und formuliert das Ziel der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben.

Grundzüge der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Prozesskostenrechnung. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau und die Vorgehensweise bei der Anwendung. Die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung werden definiert und verschiedene Anwendungsbereiche werden vorgestellt. Die Darstellung konzentriert sich auf die systematische Erfassung und Zuordnung von Kosten zu Prozessen, im Gegensatz zu traditionellen Kostenrechnungssystemen.

Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens: Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens, die für den Einsatz der Prozesskostenrechnung relevant sind. Es werden die Charakteristika der Krankenhausunternehmung, die historische Entwicklung der Krankenhausfinanzierung und das G-DRG-System detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Kostenstruktur und das Controlling im Krankenhaus.

Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die bestehende Literatur zum Thema. Es werden verschiedene Ansätze zur Integration der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling dargestellt. Die Prozesskostenrechnung wird als Ausgangspunkt für Prozessmanagement betrachtet. Schließlich folgt eine kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung, wobei sowohl Chancen und Nutzen als auch Grenzen und Defizite beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung verschiedener Ansätze und deren Vor- und Nachteile gewidmet, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Literatur zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, Krankenhauscontrolling, G-DRG, Kostenrechnung, Prozessmanagement, Effizienz, Krankenhausfinanzierung, Time-Driven Activity-Based-Costing, Kostenallokation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling. Sie analysiert die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens und beleuchtet Chancen und Grenzen dieses Instrumentes.

Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Erläuterung der Grundzüge der Prozesskostenrechnung, eine Beschreibung der Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens (inkl. G-DRG-System), einen Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling (inkl. kritischer Würdigung und Betrachtung von Alternativen wie Time-Driven Activity-Based-Costing) und eine abschließende Zusammenfassung. Die Arbeit beleuchtet die Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Controlling-Systeme, Herausforderungen und Limitationen im Krankenhauskontext sowie die Relevanz im Rahmen des G-DRG-Systems.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Ziel der Arbeit, Aufbau der Arbeit), Grundzüge der Prozesskostenrechnung (historische Entwicklung, Aufbau und Vorgehensweise, Aufgaben und Ziele, Anwendungsbereiche), Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens (Charakteristika der Krankenhausunternehmung, historische Entwicklung der Gesetzeslage zur Krankenhausfinanzierung, G-DRG-System), Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling (Darstellung der Ansätze zur Integration, Prozesskostenrechnung als Ausgangspunkt des Prozessmanagements, kritische Würdigung mit Chancen und Grenzen, Time-Driven Activity-Based-Costing), und Zusammenfassung.

Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Krankenhauswesen zu analysieren. Konkret untersucht sie die Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Controlling-Systeme, die Herausforderungen und Limitationen im Krankenhauskontext und die Relevanz im Rahmen des G-DRG-Systems. Weiterhin werden Alternativen und Weiterentwicklungen der Prozesskostenrechnung betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Prozesskostenrechnung, Krankenhauscontrolling, G-DRG, Kostenrechnung, Prozessmanagement, Effizienz, Krankenhausfinanzierung, Time-Driven Activity-Based-Costing, Kostenallokation.

Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling zu untersuchen. Sie analysiert bestehende Ansätze, bewertet deren Vor- und Nachteile und diskutiert die Relevanz im Kontext des deutschen Krankenhauswesens und des G-DRG-Systems.

Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?

Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit Krankenhauscontrolling, Kostenrechnung und Prozessmanagement auseinandersetzen, insbesondere im Kontext des deutschen Gesundheitswesens. Dies umfasst beispielsweise Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter im Krankenhausmanagement und Berater.

Final del extracto de 90 páginas  - subir

Detalles

Título
Nutzung der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
90
No. de catálogo
V899678
ISBN (Ebook)
9783346215130
ISBN (Libro)
9783346215147
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozesskostenrechnung Krankenhauscontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Nutzung der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899678
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  90  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint