Um sich dem Thema der Relevanzbeurteilung von nachhaltiger Ernährung aus umwelt-soziologischer Sicht annähern zu können, sollten zunächst die entsprechenden Grundlagen erläutert und näher thematisiert werden. Konkret soll es in dieser Arbeit um die Fragestellung gehen, welchen Beitrag nachhaltige Ernährung leisten kann und welche Rolle dabei die Faktoren des Fleischkonsums, der Milchproduktion und des Wasserverbrauchs spielen.
Um sich dem Thema der Relevanzbeurteilung von nachhaltiger Ernährung aus umwelt-soziologischer Sicht annähern zu können, werden zunächst die entsprechenden Grundlagen erläutert und näher thematisiert. Konkret wird es in dieser Arbeit um die Fragestellung gehen, welchen Beitrag nachhaltige Ernährung leisten kann und welche Rolle dabei die Faktoren des Fleischkonsums, der Milchproduktion und des Wasserverbrauchs spielen.
Allgemein beschäftigt sich die Umweltsoziologie mit dem Verhältnis von Mensch und Gesellschaft zu ihrer natürlichen Umwelt, wobei an dieser Stelle wichtig zu betonen ist, dass in der Umweltsoziologie selbst definiert wird, was genau unter den Begriffen der Natur und des Menschen zu verstehen ist, und zwar basierend auf einem naturalistischen Weltbild. Die Soziologin Katharina Block beschreibt den Naturalismus als eine Theorie, die all das Seiende als objektiv gegeben und dementsprechend als bestimmbar im materialistischen Sinne versteht. Diese Art der Methode macht es möglich, dass unterschiedlichste Sachverhalte und Untersuchungsobjekte als einzelne Teile des Ganzen angesehen werden können und somit als empirische Fakten und berechenbare Einheiten aufgefasst werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung in die Umweltsoziologie
- Nachhaltige Ernährung und Fleischkonsum
- Der Verzicht auf Fleisch
- Insekten als Nahrungsmittel der Zukunft?
- Nachhaltige Milchproduktion - geht das?
- Die Rolle von Wasser
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Beitrag nachhaltiger Ernährung aus umweltsoziologischer Sicht. Sie untersucht dabei die Relevanz von Fleischkonsum, Milchproduktion und Wasserverbrauch. Die zentrale Fragestellung ist, inwieweit eine nachhaltige Ernährung zur Lösung ökologischer Herausforderungen beitragen kann.
- Das Verhältnis von Mensch und Gesellschaft zur natürlichen Umwelt
- Der Einfluss von Fleischkonsum auf die Umwelt
- Die Herausforderungen nachhaltiger Milchproduktion
- Die Bedeutung von Wasser für eine nachhaltige Ernährung
- Theoretische Perspektiven der Umweltsoziologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung in die Umweltsoziologie
Das Kapitel erläutert die Grundlagen der Umweltsoziologie und definiert die Begriffe "Natur" und "Mensch" im Kontext eines naturalistischen Weltbilds. Es beleuchtet die Bedeutung des menschlichen Eingreifens in die Natur und die daraus resultierenden Folgen, insbesondere die Diskussion über Umweltbelastungen und Zerstörungen. Darüber hinaus werden die wichtigsten theoretischen Perspektiven der Umweltsoziologie vorgestellt, darunter die Theorie gesellschaftlicher Modernisierung, die Systemtheorie und die Theorie des rationalen Handelns.
Nachhaltige Ernährung und Fleischkonsum
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Ernährung und den drei Dimensionen des Nachhaltigkeitsdreiecks: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Fleischkonsums und den Auswirkungen auf die Umwelt. Es werden die Ursachen für die steigende Nachfrage nach Fleisch sowie die ökologischen Belastungen durch die Viehwirtschaft diskutiert. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und dem Mensch-Tier-Natur-Verhältnis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Umweltsoziologie, nachhaltige Ernährung, Fleischkonsum, Milchproduktion, Wasserverbrauch, Ressourcen, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Mensch-Natur-Verhältnis, Theorie gesellschaftlicher Modernisierung, Systemtheorie, Theorie des rationalen Handelns.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Umweltsoziologie und nachhaltige Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899690