In diesem Essay wird das zweite Kapitel des auf Deutsch übersetzten Buches „Die Produktion des Geldes. Ein Plädoyer wider die Macht der Banken“ von Ann Pettifor thematisiert. Es soll erläutert werden, wie das Geldsystem funktioniert und welcher Zusammenhang zwischen Geld, Kredit und einer möglichen wirtschaftlichen Krise besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Wie Geld entsteht
- Neoklassische Theorie
- Moderne keynesianische und minskysche Theorie
- Der Prozess der Geldschöpfung
- Geld und Wirtschaftliche Stabilität
- Finanzkrisen und Bankrotten
- Die Rolle der Zentralbanken
- Die Bedeutung von Krediten für die Wirtschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert das zweite Kapitel des Buches „Die Produktion des Geldes. Ein Plädoyer wider die Macht der Banken“ von Ann Pettifor. Ziel ist es, das Funktionieren des Geldsystems zu erläutern und den Zusammenhang zwischen Geld, Kredit und möglichen wirtschaftlichen Krisen aufzuzeigen.
- Die Entstehung von Geld durch Banken
- Die Rolle von Krediten für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum
- Die Ursachen für Finanzkrisen und Bankrotten
- Die Aufgaben der Zentralbanken bei der Regulierung des Geldsystems
- Die Bedeutung von Krediten für Innovation und wirtschaftlichen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
In diesem Essay werden die zwei gegensätzlichen Ansätze zur Erklärung des Finanzsystems, nämlich die neoklassischen und die keynesianischen bzw. minskyschen Theorien, vorgestellt. Während die neoklassische Theorie Geld als eine Ware betrachtet, die gehandelt und verliehen werden kann, sehen die modernen keynesianischen und minskyschen Ansätze Geld als ein soziales Konstrukt, das in ausreichender Menge zur Verfügung steht und durch Kredite geschaffen werden kann. Der Essay erklärt dann, wie dieser Prozess der Geldschöpfung funktioniert und wie er mit der wirtschaftlichen Stabilität und dem Wachstum verbunden ist. Schließlich werden die Ursachen für Finanzkrisen und Bankrotten erläutert und die Rolle der Zentralbanken bei der Regulierung des Geldsystems dargestellt.
Schlüsselwörter
Geldsystem, Kredite, Finanzkrisen, Bankrotten, Zentralbanken, Neoklassik, Keynesianismus, Minsky, Geldwertstabilität, Inflation, Deflation, Wirtschaftliches Wachstum, Innovation, Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Zu "Die Produktion des Geldes. Ein Plädoyer wider die Macht der Banken" von Ann Pettifor., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899721