Das Museum sah sich wie jede Institution von jeher mit Wandlungen und Neuerungen konfrontiert. Hierbei sind auch wesentliche Entwicklungen in der Vermittlung musealer Inhalte zu beobachten. Nicht nur gesellschaftliche Veränderungen spielen hierbei eine zentrale Rolle, auch technologische Fortschritte der Digitalität und ihre Allgegenwärtigkeit haben nicht nur das Leben der Menschen tief greifend verändert, sondern auch die Arbeit des Museums geprägt. Längst haben Museen die digitalen Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Marketingzwecke für sich zu nutzen gelernt, doch darüber hinaus entdecken sie vermehrt auch das Potenzial, digitale Medien in der Vermittlung einzusetzen. Die Internetauftritte von Museen und Ausstellungen informieren nicht nur über das Angebot ihrer Ausstellungen, sondern offerieren Möglichkeiten der Kommunikation und Bildung. Als Beispiele seien digitale Sammlungen und Diskussionsforen erwähnt. Zudem finden sich virtuelle Museumsrundgänge. Insbesondere um im Rahmen einer Vermittlungsstrategie neue Zielgruppen zu erreichen, können digitale Medien, wie auch das Social Web hier ihr Potenzial entfalten. Doch auch im Museum selbst sind etablierte Formate durch interaktive und mobile webbasierte Anwendungen ergänzt. Hierbei ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, auch hinsichtlich einer Vermittlung, welche die Kunst zum Gegenstand hat. An dieser Stelle möchte diese Arbeit ansetzen und zu Digitalität hinsichtlich der gegenwärtigen Vermittlung von Kunst im musealen Kontext explizit eine Verbindung zur Kunstpädagogik herstellen. So soll der zentralen Frage nachgegangen werden, wie sich kunstpädagogische Perspektiven zu Digitalität als Kontext und Herausforderung gegenwärtiger Vermittlungstätigkeit im musealen Bereich konstituieren.
Die methodologische Vorgehensweise besteht aus einer Literaturanalyse und einer Recherche der Umsetzung von Anwendungen in der musealen Praxis. Zunächst soll ein Blick auf die Kunst- und Museumspädagogik geworfen werden, um die Verbindung der Disziplinen zu beleuchten. Dem schließt sich eine explizite Konzentration auf die Bildung und Vermittlung im Museum an, in der definitorische Ansätze sowie Modelle und Sichtweisen betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gegenstand der Arbeit und Zielsetzung
- Forschungsstand
- Vorgehensweise und Struktur der Arbeit
- Kunstpädagogik – Kunstvermittlung – Museumspädagogik: Diskussion von Bezügen
- Bildung und Vermittlung in Museen
- Definitorische Ansätze
- Museumspädagogische Modelle und Sichtweisen
- Digitale Medien im Kontext musealer Vermittlung
- Digitale Medien und ihr Potenzial für das Museum
- Das Museum des 21. Jahrhunderts - Aufgaben und Herausforderungen
- Interaktive und Partizipative Angebote im Museumskontext
- Digitale Medien im Ausstellungsbereich
- Die Erweiterung des Kulturraumes im musealen Kontext durch Virtualität
- Partizipation der BesucherInnen als Paradigmenwechsel
- Praxisbeispiele von Digitalität im musealen Kontext
- Virtuelle Sammlungen und Online-Angebote als Erweiterung musealer Arbeit ins World Wide Web
- Europeana und das Google Arts & Culture Projekt
- Die Digitale Sammlung des Städelmuseums
- Kunstgeschichte online - der Städel Kurs zur Moderne
- Digitalität in der Vermittlung innerhalb des physischen Museums
- Das Städel Museum im 19. Jahrhundert - Eine Zeitreise mit Augmented Reality
- Das meSch- Projekt (Material Encounters with digital Cultural Heritage)
- Projekt MINERVA im Museum für Islamische Kunst in Berlin
- Projekte des Metropolitan Museum of Art in New York
- Mobile Anwendungen mit Ausstellungsbezug
- Die App Unravel Van Gogh des Van Gogh Museums Amsterdam
- Social Image Tagging - Das Projekt PIN.X Social Tagging zu Exponaten der Pinakothek der Moderne
- Digitale Medien in der Kunstpädagogik
- Digitale Medien in Konzepten der Kunstpädagogik
- Entwicklung der Beschäftigung mit digitalen Medien im Fachdiskurs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung digitaler Medien in der Kunstvermittlung im musealen Kontext und fokussiert insbesondere auf die Perspektive der Kunstpädagogik. Ziel ist es, die Rolle digitaler Medien als Kontext und Herausforderung der gegenwärtigen Vermittlungsarbeit im Museum zu analysieren und zu untersuchen, wie kunstpädagogische Perspektiven dazu beitragen können.
- Die Integration von digitalen Medien in die Kunstvermittlung im Museum
- Die Rolle der Kunstpädagogik bei der Gestaltung digitaler Vermittlungsangebote
- Potenziale und Herausforderungen von digitalen Medien in der Kunstpädagogik
- Die Entwicklung der kunstpädagogischen Beschäftigung mit digitalen Medien
- Die Auswirkungen digitaler Medien auf die Vermittlung von Kunst im Museum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem sie den Gegenstand der Arbeit und die Zielsetzung definiert, den Forschungsstand beleuchtet und die Vorgehensweise sowie Struktur der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Begriffe Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und Museumspädagogik in ihren Bezügen zueinander diskutiert.
Im nächsten Schritt wird die Rolle von Bildung und Vermittlung in Museen näher beleuchtet, wobei definitorische Ansätze und museumspädagogische Modelle sowie Sichtweisen vorgestellt werden.
Das Kapitel über digitale Medien im Kontext musealer Vermittlung beschäftigt sich mit dem Potenzial dieser Medien für das Museum und geht auf die Aufgaben und Herausforderungen des Museums im 21. Jahrhundert ein. Die Analyse interaktiver und partizipativer Angebote im Museumskontext umfasst digitale Medien im Ausstellungsbereich, die Erweiterung des Kulturraumes durch Virtualität sowie die Partizipation der Besucherinnen als Paradigmenwechsel.
Im weiteren Verlauf werden Praxisbeispiele von Digitalität im musealen Kontext vorgestellt, darunter virtuelle Sammlungen und Online-Angebote, Digitalität in der Vermittlung innerhalb des physischen Museums und mobile Anwendungen mit Ausstellungsbezug.
Den Abschluss bildet der Abschnitt über digitale Medien in der Kunstpädagogik, der sich mit digitalen Medien in Konzepten der Kunstpädagogik und der Entwicklung der Beschäftigung mit digitalen Medien im Fachdiskurs auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kunstpädagogik, Kunstvermittlung, Museumspädagogik, Digitalität, Vermittlung, Museum, digitale Medien, Interaktion, Partizipation, Virtualität, Praxisbeispiele und aktuelle Trends im Museumswesen. Die Kernthemen sind die Integration von digitalen Medien in die Kunstvermittlung, die Rolle der Kunstpädagogik im digitalen Museumskontext sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Vermittlung von Kunst.
- Quote paper
- Josephine Doege (Author), 2020, Kunstpädagogische Perspektiven auf Digitalität. Kontext und Herausforderung gegenwärtiger Vermittlungsarbeit im Museum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899725