Stellt der Einsatz von Lehrvideos, im Rahmen des E-Learnings im Deutschunterricht, eine geeignete Methode zur Verbesserung der Kommafähigkeiten der Schüler dar?
Ziel der Arbeit ist es, die zentrale Fragestellung anhand eines Pilotprojektes, das in einem Deutschkurs des Abendgymnasiums Köln stattfand, zu beantworten. Zunächst soll herausgefunden werden, ob Lehrvideos im Rahmen des E-Learnings eine geeignete Unterrichtsmethode darstellen. Des Weiteren soll ermittelt werden, ob sich durch den Einsatz von Lehrvideos zur Kommasetzung die Schülerleistungen hinsichtlich der Kommasetzung im Bereich der Aufzählungen, Herausstellungen und Satzgrenzen verbessert und sich somit die Anzahl der überflüssigen sowie fehlenden Kommas verringert.
Unterstützend zu dem Feldexperiment wird eine Umfrage die erhobenen Ergebnisse hinterfragen und erweitern. Erwartet wird ein erster Einblick in diese Materie. Der erhoffte Erkenntnisgewinn liegt darin, dass die Arbeit ein grundlegendes Verständnis über die Vermittlung von Kommasetzung durch Lehrvideos im Rahmen des E-Learnings schafft. Hierdurch kann Lehrkräften deutlich gemacht werden, wie Kommasetzung vermittelt werden kann und inwieweit Lehrvideos bzw. E-Learning weiterhin im Deutschunterricht eingesetzt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problematik und Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 E-Learning
- 2.1.1 Definition und Hintergründe
- 2.1.2 Erscheinungsformen des E-Learnings
- 2.1.3 Didaktische Planung des E-Learnings
- 2.1.4 Möglichkeiten und Grenzen des E-Learnings
- 2.2 Lehrvideos
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Einsatzmöglichkeiten
- 2.2.3 Formen von Lehrvideos
- 2.2.4 Lernen mit Lehrvideos
- 2.3 Kommasetzung im Deutschunterricht
- 2.3.1 Orthografie und Interpunktion
- 2.3.2 Systematik der Kommasetzung
- 2.3.3 Kommasetzung - eine Herausforderung im Unterricht
- 3. Pilotprojekt
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Einsatz der Lehrvideos
- 3.3.1 Auswahl, Erstellung und Aufbau der Lehrvideos
- 3.3.2 Durchführung
- 3.3.3 Auswertungsverfahren
- 3.3.4 Ergebnisse
- 3.4 Einsatz eines Fragebogens
- 3.4.1 Auswahl, Erstellung und Aufbau des Fragebogens
- 3.4.2 Durchführung
- 3.4.3 Auswertungsverfahren
- 3.4.4 Ergebnisse
- 3.5 Hypothesengeleitete Auswertung
- 3.6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Lehrvideos im E-Learning-Kontext auf die Kommasetzungskompetenz von Schülern eines Abendgymnasiums. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Lehrvideos als didaktisches Instrument im Deutschunterricht zu evaluieren und praktische Implikationen für den Unterricht aufzuzeigen.
- Wirksamkeit von Lehrvideos im E-Learning
- Kommasetzung im Deutschunterricht
- Didaktische Gestaltung von Lehrvideos
- Evaluation eines Pilotprojekts
- Schülerzufriedenheit und Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problematik unzureichender Kommasetzungskompetenz bei Schülern und formuliert die Forschungsfrage nach der Effektivität von Lehrvideos im E-Learning-Kontext. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, und die methodische Vorgehensweise, bestehend aus theoretischen Grundlagen, einem Pilotprojekt und dessen Auswertung, wird skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und umreißt den Forschungsrahmen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert E-Learning und Lehrvideos, beleuchtet deren Einsatzmöglichkeiten und didaktische Planung, und geht auf die Herausforderungen der Kommasetzung im Deutschunterricht ein. Es wird ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte geschaffen, die im späteren Pilotprojekt angewandt werden. Die Kapitel zu E-Learning und Lehrvideos bieten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die didaktischen Implikationen. Das Kapitel zur Kommasetzung beleuchtet die systematischen Schwierigkeiten und die didaktischen Herausforderungen, die durch den Einsatz von Lehrvideos adressiert werden sollen.
3. Pilotprojekt: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung eines Pilotprojekts, in dem der Einfluss von eigens erstellten Lehrvideos auf die Kommasetzungskompetenz von Schülern eines Abendgymnasiums untersucht wurde. Es werden die Hypothesen vorgestellt, die Stichprobe beschrieben und die Methodik der Videoerstellung, der Durchführung des Experiments und der Auswertung (einschließlich Fragebogen) detailliert dargestellt. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden präsentiert und diskutiert, wobei die Daten sowohl aus den Schülerleistungen als auch aus der Schülerbefragung berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
E-Learning, Lehrvideos, Kommasetzung, Deutschunterricht, Pilotprojekt, Schülerleistung, Didaktik, Fragebogen, Auswertung, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der Einfluss von Lehrvideos im E-Learning-Kontext auf die Kommasetzungskompetenz
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Lehrvideos als didaktisches Instrument im E-Learning-Kontext zur Verbesserung der Kommasetzungskompetenz von Schülern eines Abendgymnasiums.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Lehrvideos auf die Kommasetzungskompetenz zu evaluieren und praktische Implikationen für den Deutschunterricht aufzuzeigen. Es soll die Effektivität von Lehrvideos im E-Learning für den Kommasetzungsunterricht ermittelt werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wirksamkeit von Lehrvideos im E-Learning, Kommasetzung im Deutschunterricht, didaktische Gestaltung von Lehrvideos, Evaluation eines Pilotprojekts, Schülerzufriedenheit und Lernerfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen und Pilotprojekt. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Die Theoretischen Grundlagen beleuchten E-Learning, Lehrvideos und die Kommasetzung im Deutschunterricht. Das Kapitel "Pilotprojekt" beschreibt die Durchführung und Auswertung eines empirischen Projekts mit Lehrvideos und Fragebögen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Pilotprojekt, welches die Erstellung und den Einsatz von Lehrvideos im E-Learning umfasst. Die Datenerhebung erfolgte mittels Schülerleistungen und einem Fragebogen. Die Ergebnisse werden hypothesengeleitet ausgewertet und diskutiert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden im Kapitel 3 präsentiert und diskutiert. Sie umfassen sowohl die Auswertung der Schülerleistungen in Bezug auf die Kommasetzung als auch die Ergebnisse des Fragebogens zur Schülerzufriedenheit und zum Lernerfolg. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die formulierten Hypothesen interpretiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Auswertung des Pilotprojekts und der Diskussion der Ergebnisse. Es wird bewertet, inwieweit Lehrvideos die Kommasetzungskompetenz der Schüler verbessern konnten und welche didaktischen Implikationen sich daraus für den Unterricht ableiten lassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Learning, Lehrvideos, Kommasetzung, Deutschunterricht, Pilotprojekt, Schülerleistung, Didaktik, Fragebogen, Auswertung, Effektivität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer, E-Learning-Entwickler, Didaktiker und alle, die sich für innovative Unterrichtsmethoden im Bereich der deutschen Sprache interessieren.
- Quote paper
- Sara Klein (Author), 2019, E-Learning im Deutschunterricht mit Lehrvideos zur Kommasetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899756