Unterrichtsentwurf zur sprachsensiblen Deutschstunde (Abendgymnasium). Gedichtinterpretation "Terzinen über die Liebe" von Berthold Brecht


Unterrichtsentwurf, 2018

11 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Thema der Unterrichtsstunde „Terzinen über die Liebe- Sammelkiste Interpretationen“ wurde im Rahmen der Unterrichtsreihe „Liebesgedichte erschließen, interpretieren und analysieren“ gehalten. Die Doppelstunde fand in Anlehnung an eine Einführung zu allgemeinen Eigenschaften von Gedichten statt.

Zu Beginn der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler den Inhalt des Gedichts „Terzinen über die Liebe“ von Berthold Brecht erschließen. Das Gedicht wird von den Schülerinnen und Schüler gelesen und parallel dazu von der Lehrkraft vorgetragen, um potenzielle Leseschwierigkeiten zu vermeiden. Anschließend sollen sich die Schülerinnen und Schüler dieses
Gedicht in Partnerarbeit gegenseitig in der Tonlage (positiv, negativ, wütend) vorlesen, wie sie es empfinden. In der Erarbeitungsphase arbeiten die Schülerinnen und Schüler nach der Think-Pair-Share Methode, wodurch vorerst jede Schülerin und jeder Schüler das Gedicht in der angegebenen Gefühlslage lesen kann und dann in den Austausch mit seinem oder ihrer
Partner/Partnerin übergeht. Zur Interpretation können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfestellung (der angegebenen Gefühlslage) selbst entscheiden, wie sie das Gedicht interpretieren würden. In der nächsten Phase wechselt die Gruppe ihre Station und wird dazu angehalten das Gedicht in einer anderen Gefühlslage zu lesen und anschließend die Interpretationsideen von der vorherigen Gruppe zu ergänzen. In der Sicherungsphase kehren die Schülerinnen und Schüler in ihre Ausgangsgruppe zurück und stellen die gesammelten Interpretationsansätze zu der jeweiligen Gefühlslage vor, sodass schlussendlich mehrere Interpretationen zu dem Gedicht „Terzinen über die Liebe“ festgehalten werden.

Das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde wurde wie folgt definiert: Die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass ein Text bzw. ein Gedicht verschiedene Lesarten hat und somit auch unterschiedlich interpretiert werden kann. Zudem wurden drei Teillernziele formuliert: (TZ1) Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Leseverständnis. (TZ2)
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit, indem sie ihre Interpretationsideen diskutieren und (TZ3) die Schülerinnen und Schüler stärken ihre Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit im Rahmen der Ergebnispräsentation.

Details

Titel
Unterrichtsentwurf zur sprachsensiblen Deutschstunde (Abendgymnasium). Gedichtinterpretation "Terzinen über die Liebe" von Berthold Brecht
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Jahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V899770
ISBN (eBook)
9783346192073
ISBN (Buch)
9783346192080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
abendgymnasium, berthold, brecht, deutschstunde, gedichtinterpretation, liebe, terzinen, unterrichtsentwurf
Arbeit zitieren
Anonym, 2018, Unterrichtsentwurf zur sprachsensiblen Deutschstunde (Abendgymnasium). Gedichtinterpretation "Terzinen über die Liebe" von Berthold Brecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899770

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsentwurf zur sprachsensiblen Deutschstunde (Abendgymnasium). Gedichtinterpretation "Terzinen über die Liebe" von Berthold Brecht



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden