Die vorliegende Arbeit handelt von den Gruppenentscheidungsprozessen innerhalb solcher Innovationsteams. Es wird die Hypothese untersucht, ob Gruppenentscheidungen in Innovationsteams konfliktanfälliger als in anderen Arbeitsformen sind und man den Prozess mit richtiger Führung optimieren kann. In diesem Fall wird der Schwerpunkt auf den transformationalen Führungsstil gelegt. Auf Basis einer umfangreichen Literaturrecherche wird dieses Thema eingehend beleuchtet und ist die Ausarbeitung ist wie folgt aufgebaut:
Als Hinführung zum Thema werden in Kapitel 2 „Innovationsteams“ Aspekte der Innovation in Unternehmen und die Teamarbeit, innerhalb derer Innovation entsteht und entstehen soll, untersucht. Das Konzept von Innovationsteams wird näher betrachtet, was sie von normalen Arbeitsteams unterscheidet und welche Vor- und Nachteile Innovationsteams haben. Kapitel 3 „Gruppenentscheidungen“ setzt sich mit dem Ablauf von Entscheidungsprozessen und den Chancen und Risiken von Gruppenentscheidungen auseinander. Der erste Teil der Hypothese, nämlich die Frage, ob Entscheidungsprozesse in Innovationsteams konfliktanfälliger sind als in anderen Arten von Teams, wird erörtert. Kapitel 4 „Transformationale Führung von Innovationsteams“ beschäftigt sich gemäß der Hypothese vorliegender Arbeit mit der Frage, ob und womit eine Führungskraft Innovationsteams dabei unterstützen kann, Gruppenentscheidungen zu optimieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das Konzept der transformationalen Führung gelegt und analysiert, ob dieser ein geeigneter Führungsstil ist. Das Fazit fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Innovationsteams
- Innovationsbegriff im unternehmerischen Kontext
- Teamarbeit – Innovation durch Interaktion
- Innovationsteams vs. Arbeitsteams
- Potenziale und Herausforderungen
- Gruppenentscheidungen
- Entscheidungsprozesse
- Entscheidungsfindung in Gruppen
- Ablauf von Gruppenentscheidungen
- Vor- und Nachteile gegenüber Individualentscheidungen
- Transformationale Führung von Innovationsteams
- Innovations- und Teammanagement
- Transformationale Führung vs. transaktionale Führung
- Optimierung von Gruppenentscheidungen
- Einschränkungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Optimierung von Gruppenentscheidungen in Innovationsteams durch transformative Führung. Es wird die Hypothese untersucht, ob Gruppenentscheidungen in Innovationsteams konfliktanfälliger sind als in anderen Arbeitsformen und ob diese mit richtiger Führung optimiert werden können.
- Der Innovationsbegriff im unternehmerischen Kontext und seine Bedeutung für Unternehmen
- Die Funktionsweise von Innovationsteams und ihre Unterschiede zu Arbeitsteams
- Der Ablauf von Gruppenentscheidungen und ihre potenziellen Vor- und Nachteile
- Transformationale Führung und ihre Rolle bei der Optimierung von Gruppenentscheidungen in Innovationsteams
- Die Einschränkungen und Herausforderungen bei der Anwendung transformativer Führung in Innovationsteams
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Innovationsbegriff im unternehmerischen Kontext und die Bedeutung von Teamarbeit für die Entstehung von Innovation. Es werden die Eigenschaften von Innovationsteams im Vergleich zu Arbeitsteams sowie die Potenziale und Herausforderungen von Innovationsteams analysiert.
Kapitel 3 setzt sich mit dem Ablauf von Entscheidungsprozessen und den Chancen und Risiken von Gruppenentscheidungen auseinander. Insbesondere wird erörtert, ob Entscheidungsprozesse in Innovationsteams konfliktanfälliger sind als in anderen Arten von Teams.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Frage, ob und womit eine Führungskraft Innovationsteams dabei unterstützen kann, Gruppenentscheidungen zu optimieren. Dabei wird der Schwerpunkt auf das Konzept der transformationalen Führung gelegt und analysiert, ob dieser ein geeigneter Führungsstil ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Innovation, Innovationsteams, Gruppenentscheidungen, transformative Führung, Teammanagement, Entscheidungsprozesse, Konfliktmanagement und Unternehmenserfolg. Die zentrale Fragestellung ist die Optimierung von Gruppenentscheidungen in Innovationsteams durch den Einsatz transformativer Führung. Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche und analysiert die relevanten Theorien und empirischen Erkenntnisse.
- Citar trabajo
- Lyly Luong (Autor), 2017, Optimierung von Gruppenentscheidungen in Innovationsteams durch transformationale Führung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899794