Diese Seminararbeit befasst sich damit, die Studie „The online Shadow of offline Signals: Which Sellers get contacted in online B2B Marketplaces?“ von Lanzolla und Frankort vorzustellen und zu analysieren. Der Fokus liegt darauf, wie Käufer sich in Online-B2B-Märkten entscheiden und welche Verkäufer sie kontaktieren; dabei fokussieren sich Lanzolla und Frankort besonders auf juristische und lokale Eigenschaften dieser B2B-Beziehungen.
Online-B2B-Märkte unterscheiden sich maßgeblich von klassischen Märkten. Daten über den Verkäufer sind spärlich, die Beschaffung von Informationen ist recht aufwändig. Während für traditionelle Märkte („offline“) eine Vielzahl an Informationen über den Verkäufer vorliegen, ist man auf den Online-B2B-Märkten stärker eingeschränkt. Typischerweise können innerhalb dieser Plattformen Käufer über das Profil eines Verkäufers lediglich Daten zur geographischen Lage sowie über den Rechtsstatus (Rechtsform, Registereinträge, etc.) erheben. Für den Käufer bedeutet eine geringe Informationsmenge über den Verkäufer ein erhöhtes Risiko beim Kauf, da in einem anonymen Käufer-/ Verkäuferverhältnis kaum Vertrauen aufgebaut werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Hypothesen und Hypothesen-Tests
- Signale und Signaling-Theorie
- (Lokale) institutionelle Qualität
- Rechtsform eines Unternehmens
- Neue Erwartungstheorie (Prospect-Theory)
- Logistische Regression
- Vorstellung der Studie: Vorgehen und Ergebnisse
- Darstellung der Hypothesen der Arbeit
- Darstellung der empirischen Vorgehensweise der Arbeit
- Darstellung der zentralen Ergebnisse
- Implikationen für die Praxis
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Studie „The online Shadow of offline Signals: Which Sellers get contacted in online B2B Marketplaces?“ von Lanzolla und Frankort. Die Studie untersucht die Kaufentscheidungen von Käufern auf Online-B2B-Märkten und analysiert, welche Faktoren diese Entscheidungen beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf juristische und lokale Eigenschaften der Verkäufer.
- Die Bedeutung von Signalen und Signaling-Theorie in Online-B2B-Märkten.
- Der Einfluss der (lokalen) institutionellen Qualität auf die Kaufentscheidung.
- Die Rolle der Rechtsform des Unternehmens als Signal für Käufer.
- Die Anwendung der logistischen Regression zur Analyse der Daten.
- Die Implikationen der Studienergebnisse für die Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Studie von Lanzolla und Frankort vor und erläutert den Fokus der Arbeit: die Entscheidungsfindung von Käufern auf Online-B2B-Märkten und die Rolle von Offline-Signalen. Sie stellt die Problematik des Informationsmangels und der Risikoreduktion im Kontext von Online-B2B-Märkten dar.
Der Abschnitt „Grundlagen“ beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte, die für die Studie relevant sind, darunter Hypothesentests, Signaling-Theorie, die Rolle der (lokalen) institutionellen Qualität, die Rechtsform des Unternehmens, die Prospect-Theory und die logistische Regression.
Das Kapitel „Vorstellung der Studie: Vorgehen und Ergebnisse“ geht detailliert auf die Forschungsmethodik und die wichtigsten Ergebnisse der Studie ein. Es präsentiert die in der Arbeit untersuchten Hypothesen und beleuchtet die empirischen Daten und Analysen, die zur Überprüfung dieser Hypothesen durchgeführt wurden.
Schließlich widmet sich das Kapitel „Implikationen für die Praxis“ den praktischen Implikationen der Studie für Unternehmen und zeigt auf, wie die Ergebnisse genutzt werden können, um die Kaufentscheidungen von Käufern auf Online-B2B-Märkten zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-B2B-Märkte, Kaufentscheidungen, Offline-Signale, Signaling-Theorie, (lokale) institutionelle Qualität, Rechtsform, Prospect-Theory, logistische Regression, empirische Forschung und Implikationen für die Praxis.
- Quote paper
- Jonas Pirkl (Author), 2018, Analyse der Studie "The Online Shadow of Offline Signals: Which Sellers Get Contacted in Online B2B Marketplaces?" von Gianvito Lanzolla & Hans T. W. Frankort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899800