Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'énergie

Wie gelingt autarke Stromversorgung aus Windenergie? Ein Strategiepapier

Titre: Wie gelingt autarke Stromversorgung aus Windenergie? Ein Strategiepapier

Élaboration , 2016 , 15 Pages

Autor:in: Roman Braun (Auteur)

Sciences de l'énergie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden wird ein Konzept zur Speicherung der bereitgestellten Windenergie und somit einer autarken Stromversorgung von Traumstadt präsentiert. Zunächst werden Annahmen bezüglich des notwendigen Umfangs von Energiebereitstellung, -verbrauch und dadurch notwendiger Speicherleistung getroffen. Anschließend werden verschiedene Speichertechnologien anhand technischer, ökonomischer und ökologischer Faktoren verglichen. Anschließend erfolgen Kostenkalkulation und Umsetzungsvorschläge für das erarbeitete Konzept.

Um eine autarke Stromversorgung durch Windenergie für Traumstadt bereitzustellen, bietet ein Pumpspeichersystem vielfältige Vorteile. Auf Basis der getroffenen Annahmen ist diese Technologie momentan wirtschaftlich gesehen am ehesten zu realisieren. Alternativ ist langfristig gesehen, bedingt durch eine starke Entwicklung im Chemie- und Automobilsektor hin zur E-Mobilität, eine Zunahme des Batteriebedarfs und ein damit einhergehender Preisrückgang zu erwarten. Somit steigt auch die Attraktivität für andere Anwendungen, insbesondere Batterien als Technologie mit Zukunftsperspektive. Zudem wäre ein weiterer Ausbau der Energiequellen durch Photovoltaik und Biogas-Anlagen eine Option, um Produktionsschwankungen stärker zu glätten und somit den Speicherbedarf weiter zu reduzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Notwendige Annahmen
  • Relevante Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie
  • Kostenanalyse und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Umsetzungsmöglichkeiten
  • Handlungsempfehlungen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Strategiepapier entwickelt ein Konzept für eine autarke Stromversorgung der Stadt Traumstadt mithilfe von Windenergie und einer geeigneten Speichertechnologie. Es werden Annahmen zum Energiebedarf und -verbrauch getroffen, verschiedene Speichertechnologien verglichen und Kostenkalkulationen sowie Umsetzungsvorschläge präsentiert.

  • Ermittlung des Energiebedarfs und -verbrauchs von Traumstadt
  • Analyse verschiedener Speichertechnologien für Windenergie
  • Kostenkalkulation und Finanzierungsoptionen für das Speicherkonzept
  • Entwicklung von Umsetzungsvorschlägen für die Stromversorgung
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung erläutert die Relevanz der Energiewende und die Bedeutung von Windenergie als erneuerbare Energiequelle. Das Konzept für die autarke Stromversorgung von Traumstadt wird vorgestellt.

2. Notwendige Annahmen

Dieses Kapitel behandelt die Abschätzung des Stromverbrauchs der Haushalte in Traumstadt und definiert die notwendigen Annahmen zur Energiebereitstellung und -speicherung. Es werden verschiedene Faktoren wie Haushaltsgrößen und Stromverbrauchsverhalten berücksichtigt.

3. Relevante Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie

In diesem Kapitel werden verschiedene Speichertechnologien für elektrische Energie, wie z.B. Pumpspeicherkraftwerke, Batterien und andere Speicherlösungen, anhand technischer, ökonomischer und ökologischer Kriterien verglichen.

Schlüsselwörter

Windenergie, Energiespeicherung, autarke Stromversorgung, Traumstadt, Pumpspeicherkraftwerke, Batterien, Kostenanalyse, Finanzierung, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie gelingt autarke Stromversorgung aus Windenergie? Ein Strategiepapier
Auteur
Roman Braun (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V899809
ISBN (ebook)
9783346221810
ISBN (Livre)
9783346221827
Langue
allemand
mots-clé
strategiepapier stromversorgung windenergie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Braun (Auteur), 2016, Wie gelingt autarke Stromversorgung aus Windenergie? Ein Strategiepapier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899809
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint