Lesen im Unterricht Lesen mit Geschichten
Diese Ausarbeitung durchleuchtet die Leseförderung mit Kurzgeschichten in der Schule. Dabei werden zwei Kurzgeschichten als Beispiele herangezogen. Der Leseprozess gliedert sich in drei Prozessebenen, die jeweils gefördert werden können.
Die Kurzgeschichte ist bei Lehrern, aber auch bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Dies liegt daran, dass sie nur einen geringen Textumfang besitzt, einen überschaubaren dramatischen und alltäglichen Handlungsausschnitt darstellt, sowie einen einfachen Sprachstil besitzt. Kurzgeschichten eignen sich gut für Sprachuntersuchungen, die Vermittlung von Epochenwissen und literarischem Wissen. Da die Lesesozialisation durch die Eltern nicht mehr so häufig geschieht, kann diese so im Unterricht nachgeholt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Kurzgeschichte
- Themenbereiche in Kurzgeschichten
- Kurzgeschichten sind im Unterricht beliebt
- Beliebte Kurzgeschichten für den Unterricht
- Didaktische Überlegungen zu zwei Kurzgeschichten
- Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 1963
- Herbert Malecha: Die Probe
- Leseförderung mit Hilfe der Kurzgeschichten
- Literarisches Lesen unterstützen
- Das Lautleseverfahren
- Die Anwendung auf die Kurzgeschichte
- Lesestrategieprogramm SQ3R
- Das Lesen trainieren: Die dominierenden lesedidaktischen Konzepte
- Das Lesetraining
- Literarisches Lernen mit Kurzgeschichten
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Verwendung von Kurzgeschichten im Unterricht zur Leseförderung. Er beleuchtet die Bedeutung von Kurzgeschichten im Kontext der Lesesozialisation und literarischen Bildung, analysiert didaktische Ansätze zur Integration von Kurzgeschichten in den Unterricht und liefert konkrete Beispiele für deren Einsatz.
- Die Charakteristika und Möglichkeiten der Kurzgeschichte als literarische Gattung
- Die Bedeutung von Kurzgeschichten in der Leseförderung und literarischen Bildung
- Didaktische Ansätze zur Integration von Kurzgeschichten in den Unterricht
- Analyse und Interpretation von Kurzgeschichten anhand konkreter Beispiele
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Literatur und Sprache durch den Einsatz von Kurzgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Kurzgeschichte: Der Abschnitt definiert die Kurzgeschichte als eine literarische Gattung und erläutert ihre charakteristischen Merkmale wie geringen Textumfang, symbolische Überschriften und thematische Vielfalt. Er hebt die Verwendung eines einfachen Sprachstils und die Darstellung von Alltagssituationen hervor.
- Themenbereiche in Kurzgeschichten: Dieser Abschnitt betrachtet die Themenvielfalt von Kurzgeschichten und zeigt auf, dass sie vielfältige Lebensbereiche wie Arbeitswelt, Zwang und Gewalt sowie zwischenmenschliche Beziehungen thematisieren. Er erwähnt zudem die zehn Themenkomplexe der Kurzgeschichte, die von Manfred Durzak in seinem Werk "Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart" entwickelt wurden.
- Kurzgeschichten sind im Unterricht beliebt: Der Abschnitt befasst sich mit der Beliebtheit von Kurzgeschichten im Unterricht und erklärt diese mit ihrem geringen Textumfang, den überschaubaren Handlungsausschnitten und dem einfachen Sprachstil. Er hebt die Eignung von Kurzgeschichten für Sprachuntersuchungen und die Vermittlung von Epochen- und literarischem Wissen hervor.
- Beliebte Kurzgeschichten für den Unterricht: Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersicht über beliebte Kurzgeschichten im Unterricht, die von Lehrkräften und Schülern häufig verwendet werden. Er nennt verschiedene Autoren und Werke, die sich in Lehrwerken und Textsammlungen großer Beliebtheit erfreuen.
- Didaktische Überlegungen zu zwei Kurzgeschichten: In diesem Abschnitt werden zwei Kurzgeschichten, "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" von Heinrich Böll und "Die Probe" von Herbert Malecha, hinsichtlich ihrer didaktischen Umsetzung im Unterricht analysiert. Es wird erläutert, warum diese Geschichten im Unterricht besonders geeignet sind und welche Themen und Aspekte sich im Unterricht aufgreifen lassen.
- Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 1963: Dieser Abschnitt gibt einen Einblick in die Bedeutung von Heinrich Bölls Werk im Kontext der Nachkriegszeit und beleuchtet die politische und gesellschaftliche Relevanz seiner Kurzgeschichte "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral". Es werden die Charakteristika der Figuren und die sprachliche Gestaltung des Textes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten der Kurzgeschichte als literarische Gattung, der Leseförderung im Unterricht, didaktischen Ansätzen zur Integration von Kurzgeschichten, exemplarischen Analysen von Kurzgeschichten, der Vermittlung von Epochen- und literarischem Wissen, sowie der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Literatur und Sprache.
- Arbeit zitieren
- Chris K. (Autor:in), 2020, Wie gelingt Leseförderung im Unterricht? Ein Ansatz mittels Kurzgeschichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899841