Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit

Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe für Führungskräfte

Título: Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit

Tesis , 2007 , 69 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Dipl.-Pflegew. (FH) Stanislav Koren (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die strukturellen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen und der dadurch kontinuierlich steigende Kostendruck führen zu zahlreichen Reorganisationsprozessen in Krankenhäusern. Viele Krankenhäuser in Deutschland sind gegenwärtig von einer Schließung bedroht. Aus diesem Grund versuchen Krankenhäuser mit Reorganisationsmaßnahmen ihre Stellung am Gesundheitsmarkt zu verbessern - es wird umstrukturiert, rationalisiert und optimiert. Unter Reorganisation wird verstanden, dass eine Organisation ganz bewusst und planerisch optimal für ihr Wettbewerbsumfeld gestaltet werden kann. Krankenhäuser als sog. Expertenorganisationen tun sich aber besonders schwer, die nötige Flexibilität für Änderungen im Betriebsalltag aufzubringen.

Im Krankenhaussektor geht die Entwicklung hin zum Käufermarkt. Die Krankenhäuser sind gezwungen, sich intensiv mit den zusätzlichen Schlüsselfaktoren des Wettbewerbs auseinanderzusetzen (vgl. DULLINGER 1996, 18).

Jeder Reorganisationsprozess verändert etwas Bekanntes und wird von der Belegschaft positiv bzw. negativ aufgenommen. Mitarbeiter können Veränderungsprozesse als etwas Bedrohliches erleben, falls sie nicht rechtzeitig und richtig informiert bzw. aufgeklärt werden. Es kann zu Konflikten zwischen den Berufsgruppen kommen. Motivation und Zufriedenheit bei den Mitarbeitern sinken. Demzufolge verrichten verunsicherte und ängstliche Mitarbeiter ihre Arbeit unvollständig und ungern. Die Folgen der Mitarbeiterunzufriedenheit sind auch bei der Patientenzufriedenheit zu spüren. Das Vertrauen der Mitarbeiter in die Vorgesetzten und in das Management ist anhaltend in Frage gestellt worden. Das Krankenhausmanagement sollte ethisch fundierte Führungsgrundsätze anwenden und auf diese Weise das Personal beim Reorganisationsprozess führen und unterstützen.

Das Pflegepersonal sollte auf ein bevorstehendes Reorganisationsvorhaben richtig und rechtzeitig vorbereitet werden. Mit Hilfe der Informationsveranstaltungen sollten Ängste und Unsicherheiten beim Personal abgebaut werden. Außerdem sollten sogenannte Change Agents eingesetzt werden, um die Mitarbeiter während der Reorganisation adäquat zu unterstützen. In größeren Krankenhäusern sind auch interne Beratungsstellen eine sinnvolle Ergänzung zu Unterstützungsmaßnahmen bei der Reorganisation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Organisation
    • Vorgehensweise
      • Begriff Organisation
      • Krankenhaus als Expertenorganisation
    • Begriff Reorganisation
    • Gründe für eine Reorganisation
    • Folgen einer Reorganisation
      • Positive Folgen einer Reorganisation
      • Negative Folgen einer Reorganisation
  • Mitarbeiterzufriedenheit
    • Bedürfnisse der Mitarbeiter
    • Begriff Zufriedenheit
    • Feststellung der Zufriedenheit
    • Einfluss der Reorganisation auf die Mitarbeiterzufriedenheit
    • Mitarbeiterzufriedenheit vs. Patientenzufriedenheit
    • Führungskräfte und Mitarbeiterzufriedenheit
      • Transparente Mitarbeiterführung
      • Einfluss der Führungsethik auf die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe
    • Bekannte Unterstützungsmaßnahmen bei einer Reorganisation
      • Informationsveranstaltungen
      • Interne Beratung und Change Agents
      • Grenzen und Schwächen der bekannten Unterstützungsmaßnahmen
    • Strukturierte Entscheidungshilfe für Führungskräfte
      • Gründe für die Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe
      • Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe
      • Strukturierte Entscheidungshilfe als Führungsinstrument
      • Anwendungsbereich der strukturierten Entscheidungshilfe
      • Vor- und Nachteile der strukturierten Entscheidungshilfe
  • Bewertung und Ausblick
    • Kritische Bewertung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, eine strukturierte Entscheidungshilfe für Führungskräfte im Gesundheitswesen zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Reorganisationsprozesse in Krankenhäusern und den Einfluss dieser Prozesse auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die durch den Kostendruck und die Veränderungen im Gesundheitswesen entstehen, und wie diese die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus beeinflussen.

  • Reorganisationsprozesse in Krankenhäusern
  • Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext von Reorganisation
  • Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe für Führungskräfte
  • Einfluss von Führungsethik und Mitarbeiterführung auf die Zufriedenheit
  • Bewertung von Unterstützungsmaßnahmen bei Reorganisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die sich aus den strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen und dem daraus resultierenden Kostendruck ergibt. Die Reorganisationsprozesse in Krankenhäusern werden in diesem Kontext als notwendige Anpassungen, aber auch als Herausforderung für die Mitarbeiter und die Führungskräfte dargestellt.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Organisation" und „Reorganisation" definiert und das Krankenhaus als Expertenorganisation näher beleuchtet. Es werden die Gründe für Reorganisationen und die daraus resultierenden Folgen, sowohl positive als auch negative, betrachtet.

Kapitel drei befasst sich mit dem Thema Mitarbeiterzufriedenheit, ihren Bedürfnissen und der Bedeutung von Zufriedenheit im Kontext der Reorganisation. Der Einfluss der Reorganisation auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Beziehung zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Patientenzufriedenheit werden untersucht.

Kapitel vier konzentriert sich auf die Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe für Führungskräfte, die die Reorganisationsprozesse unterstützen und die Mitarbeiterzufriedenheit berücksichtigen soll. Die Arbeit analysiert bekannte Unterstützungsmaßnahmen und deren Grenzen, um die Notwendigkeit für eine strukturierte Entscheidungshilfe zu untermauern.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Reorganisation, Mitarbeiterzufriedenheit, Führungsethik, Entscheidungshilfe, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Kostendruck, Expertenorganisation, Change Management, Informationsveranstaltungen, interne Beratung, Change Agents.

Final del extracto de 69 páginas  - subir

Detalles

Título
Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit
Subtítulo
Entwicklung einer strukturierten Entscheidungshilfe für Führungskräfte
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
2,3
Autor
Dipl.-Pflegew. (FH) Stanislav Koren (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
69
No. de catálogo
V89990
ISBN (Ebook)
9783638044059
ISBN (Libro)
9783638942140
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reorganisation Krankenhaus Berücksichtigung Mitarbeiterzufriedenheit Personalmanagement Pflegemanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Pflegew. (FH) Stanislav Koren (Autor), 2007, Reorganisation im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Mitarbeiterzufriedenheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89990
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  69  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint