1995 wurde der Song „Lemon Tree“ von der Rockband Fools Garden als Vorabsingle ihres Albums „Dish Of The Day“ veröffentlicht. Lemon Tree entwickelte sich zu einem weltweiten Hit: Insgesamt wurde der Titel in 45 Sprachen übersetzt und in 40 Ländern veröffentlicht. Das kurze Zeit später erschienene Album „Dish Of The Day“ schaffte ebenfalls den Sprung an die Spitze zahlreicher internationaler Charts.
Fools Garden konnten diesen Erfolg bisher nicht wiederholen. Nachfolgende Singles
platzierten sich nicht mehr in den Top-Ten der Hitparaden und auch die Verkaufszahlen der weiteren Alben konnten nie mehr an das einmal erreichte Niveau heranreichen.
Fools Garden werden daher häufig als eine „One Hit Wonder“-Band bezeichnet.
Damit sind Bands oder Musiker gemeint, die nur mit einem einzigen Lied
hochplatziert in den Verkaufs-Hitparaden auftauch(t)en. Oft zählen musikalische Ausflüge
von Prominenten zu den musikalischen „Eintagsfliegen“. Auch Songs, die zu einem bestimmten Anlass produziert wurden, wie z.B. Sommerhits, Titelsongs eines Films oder eines Werbespots stellen typische Ausprägungen der „One Hit Wonders“ dar. Fools Garden können nicht in diese Kategorien eingeordnet werden, was eine Untersuchung ihres „Falls“ besonders reizvoll macht.
Am Beispiel der Band und ihres Hits Lemon Tree sollen in dieser Arbeit Aspekte
aufgezeigt werden, die für den Erfolg in der Popmusik entscheidend sind. Diese Arbeit
soll daher dazu beitragen, den Blick für erfolgsversprechende Faktoren in der
Popmusik zu schärfen.
Wenn es um eine wissenschaftliche Untersuchung der Erfolgsfaktoren in der Popmusik
geht, soll dies nicht bedeuten, dass es so etwas wie ein Patentrezept für Hits gibt. Ein solch „heiliger Gral“ wird nicht zu finden sein, auch wenn die Menge an Publikationen zu dieser Thematik einen solchen Anschein erwecken mag.
Die Ausführungen sollen eher als Leitfaden dienen, um das scheinbar unüberschaubare
Geflecht, in dem sich die Popmusik bewegt, zu strukturieren. Viele unterschiedliche
Erfolgsfaktoren sollen aufgezeigt und miteinander verknüpft werden. Dabei
spielen Fachbereiche wie die Soziologie, Musik, Betriebswirtschaft und Psychologie
eine wichtige Rolle, die in dieser Arbeit jedoch nicht in aller Tiefe berücksichtigt werden können. Vielmehr geht es darum, Verbindungen der einzelnen Diskurse aufzuzeigen, dabei jedoch nicht das zu untersuchende Fallbeispiel Fools Garden aus den Augen zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Hörer und ihre Bedürfnisse
- 2.1 Die passive Masse
- 2.2 Pop als Glücksmoment
- 2.2.1 Die Leiden des Menschen
- 2.2.2 Streben nach Glück
- 2.2.3 Zurück zum ozeanischen Gefühl
- 2.3 Das aktive Publikum
- 2.3.1 Subkulturen
- 2.3.2 Stil und Individualisierung
- 2.4 Zusammenführung
- 2.4.1 Offene Populärkultur
- 2.4.2 Leitbedeutungen
- 2.4.3 Identifizierung
- 3 Die Seite der Produktion
- 3.1 Der kaufmännische Part
- 3.1.1 Zur Struktur der Musikwirtschaft
- 3.1.2 Zur Situation der Musikwirtschaft
- 3.1.2.1 Mögliche Begründungen
- 3.1.2.2 Maßnahmen
- 3.1.3 Zukunftsoptionen
- 3.1.3.1 Das Potato-System
- 3.1.3.2 Preissegmentierungen
- 3.1.3.3 Die gläserne Plattenfirma
- 3.1.4 Aktuelle Erfolgsbeispiele
- 3.1.4.1 Marillion
- 3.1.4.2 Kettcar
- 3.1.4.3 RTL Enterprises
- 3.1.4.4 Klingelton-Marketing
- 3.2 Der künstlerische Part
- 3.2.1 Starkult
- 3.2.2 Starschemata
- 3.2.2.1 Der Rebell
- 3.2.2.2 Der Aufsteiger
- 3.2.2.3 Der Stellvertreter
- 3.2.2.4 Das Wunschbild
- 3.2.2.5 Die Projektionsfläche
- 3.1 Der kaufmännische Part
- 4 Der Song
- 4.1 Zur Rangfolge der Einflussfaktoren
- 4.2 Gliederung der Analyse
- 4.3 Songwriting
- 4.3.1 Die Grundidee – Inspiration
- 4.3.2 Die Konstruktion des Songs
- 4.3.3 Thematik und Inhalt
- 4.3.3.1 Mythen – zwischen Produktion und Publikum
- 4.3.3.2 Mythen des Rock
- 4.3.3.3 Die Mystik des Songtitels
- 4.3.4 Die richtigen Worte
- 4.3.4.1 Hinter dem Wort: Der Wortklang
- 4.3.4.2 Prägende Worte
- 4.3.5 Die Geschichte
- 4.3.5.1 Die Heldengeschichte
- 4.3.5.2 Die Perspektive
- 4.4 Musikalische Aspekte
- 4.4.1 Harmonik
- 4.4.2 Melodik
- 4.4.3 Rhythmus
- 4.4.3.1 Funktionen
- 4.4.3.2 Körperlichkeit
- 4.4.3.3 „Schwarze Wurzeln“
- 4.4.3.4 Rhythmus bei Lemon Tree
- 4.4.4 Instrumentation
- 4.4.4.1 Ungewöhnliche Instrumente
- 4.4.4.2 Die Sonderrolle der Stimme
- 4.5 Die Abmischung / Klanggestaltung
- 4.5.1 Einblick in die Möglichkeiten der Klanggestaltung
- 4.5.2 Funktion und Ziel der Klanggestaltung
- 4.5.3 Die Wirkung unterschiedlicher Lemon Tree Abmischungen
- 4.5.3.1 Ergebnisse
- 4.5.3.2 Interpretation
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Popmusik am Beispiel der Band Fools Garden und ihres Hits "Lemon Tree". Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren, die zum Erfolg eines Songs beitragen, zu identifizieren und zu analysieren, und zwar unter Berücksichtigung sowohl künstlerischer als auch ökonomischer Aspekte.
- Analyse der Hörerbedürfnisse und deren Einfluss auf den Erfolg von Popmusik
- Untersuchung der Struktur und der aktuellen Situation der Musikwirtschaft
- Bewertung verschiedener Marketingstrategien und deren Anwendbarkeit auf Fools Garden
- Detaillierte Analyse des Songs "Lemon Tree" hinsichtlich seiner musikalischen und textlichen Elemente
- Reflexion über den Zusammenhang zwischen künstlerischem Ausdruck und wirtschaftlichem Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Erfolgsfaktoren in der Popmusik im Kontext des Wandels in der Musikbranche. Sie stellt das Fallbeispiel Fools Garden und ihren Hit "Lemon Tree" vor, der trotz seines überwältigenden Erfolgs zu einer „One Hit Wonder“-Band geführt hat. Die Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der soziologische, musikwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven vereint, um die Komplexität des Themas zu erfassen.
2 Die Hörer und ihre Bedürfnisse: Dieses Kapitel präsentiert unterschiedliche soziologische und psychologische Perspektiven auf das Publikum der Popmusik. Es werden die Ansätze der Kritischen Theorie (Adorno) mit ihrem Fokus auf passive Konsumenten und die der Cultural Studies mit ihrer Betonung aktiver Rezeption und Subkulturen gegenübergestellt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bedürfnisse des Publikums, darunter das Streben nach Glück, Flucht aus dem Alltag und die Bedeutung von Identifikation mit Künstler und Musik.
3 Die Seite der Produktion: Das dritte Kapitel befasst sich mit den ökonomischen und künstlerischen Aspekten der Musikproduktion. Es beschreibt die Struktur der Musikwirtschaft, insbesondere die Rolle der Majorlabels und Independent-Labels. Die aktuelle Krise der Musikbranche wird analysiert und mögliche Zukunftsoptionen, wie das Potato-System, Preissegmentierungen und das Konzept der "gläsernen Plattenfirma", werden vorgestellt. Aktuelle Erfolgsbeispiele verschiedener Bands (Marillion, Kettcar) und die Rolle von Medienkooperationen (RTL Enterprises) und Klingelton-Marketing werden ebenfalls diskutiert, um Strategien für den Erfolg von Fools Garden zu identifizieren.
4 Der Song: Dieses Kapitel analysiert den Song "Lemon Tree" im Detail. Es beleuchtet die Entstehung des Songs, seinen Aufbau, seine textliche Gestaltung und die musikalischen Aspekte (Melodik, Harmonik, Rhythmus, Instrumentierung und Klanggestaltung). Die Analyse bezieht verschiedene musikwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven ein, um mögliche Erfolgsfaktoren des Songs zu identifizieren und zu diskutieren. Es wird der Song im Kontext etablierter Mythen und Erzählmuster (Heldengeschichte) betrachtet, um seine Besonderheiten herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Popmusik, Erfolgsfaktoren, Fools Garden, Lemon Tree, Musikwirtschaft, Kritische Theorie, Cultural Studies, Identifikation, Starkult, Songwriting, Klanggestaltung, Marketingstrategien, Digitalisierung, Streaming, Download, Peer-to-Peer-Netzwerke.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Erfolgsfaktoren von Popmusik am Beispiel von Fools Garden und "Lemon Tree"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Popmusik, fokussiert auf die Band Fools Garden und ihren Hit "Lemon Tree". Sie untersucht die verschiedenen Faktoren – künstlerische und ökonomische – die zum Erfolg eines Songs beitragen.
Welche Perspektiven werden eingenommen?
Die Arbeit verwendet einen interdisziplinären Ansatz, der soziologische, musikwissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven vereint, um die Komplexität des Themas zu erfassen. Sie vergleicht beispielsweise die Kritische Theorie (Adorno) mit den Cultural Studies.
Welche Aspekte der Hörer werden betrachtet?
Das Kapitel über die Hörer untersucht deren Bedürfnisse und deren Einfluss auf den Erfolg von Popmusik. Es unterscheidet zwischen passiver Masse und aktivem Publikum, betrachtet das Streben nach Glück, Flucht aus dem Alltag und die Bedeutung der Identifikation mit Künstler und Musik.
Wie wird die Musikwirtschaft dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Struktur der Musikwirtschaft, die Rolle von Major- und Independent-Labels und analysiert die aktuelle Krise der Branche. Zukunftsoptionen wie das Potato-System, Preissegmentierungen und die "gläserne Plattenfirma" werden diskutiert. Erfolgsbeispiele von Bands wie Marillion und Kettcar sowie Marketingstrategien (Klingelton-Marketing, Medienkooperationen) werden ebenfalls analysiert.
Wie wird der Song "Lemon Tree" analysiert?
Der Song "Lemon Tree" wird detailliert analysiert, einschließlich seiner Entstehung, seines Aufbaus, textlicher Gestaltung und musikalischer Aspekte (Melodik, Harmonik, Rhythmus, Instrumentierung, Klanggestaltung). Die Analyse bezieht musikwissenschaftliche und erzähltheoretische Perspektiven ein und betrachtet den Song im Kontext etablierter Mythen und Erzählmuster.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popmusik, Erfolgsfaktoren, Fools Garden, Lemon Tree, Musikwirtschaft, Kritische Theorie, Cultural Studies, Identifikation, Starkult, Songwriting, Klanggestaltung, Marketingstrategien, Digitalisierung, Streaming, Download, Peer-to-Peer-Netzwerke.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Hörer und ihre Bedürfnisse, Die Seite der Produktion, Der Song, und Fazit. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Erfolgsfaktoren von Popmusik im Kontext des Beispiels Fools Garden und "Lemon Tree".
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren zu identifizieren und zu analysieren, die zum Erfolg eines Songs beitragen, unter Berücksichtigung sowohl künstlerischer als auch ökonomischer Aspekte. Die Arbeit reflektiert den Zusammenhang zwischen künstlerischem Ausdruck und wirtschaftlichem Erfolg.
Welche konkreten Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Hörerbedürfnisse, Untersuchung der Struktur der Musikwirtschaft, Bewertung von Marketingstrategien, detaillierte Analyse von "Lemon Tree", Reflexion über den Zusammenhang zwischen künstlerischem Ausdruck und wirtschaftlichem Erfolg.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorhebt.
- Quote paper
- Diplom-Medienwissenschaftler Olaf Menne (Author), 2006, Erfolgsfaktoren in der Popmusik. Die Band Fools Garden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89993